
Um die Offenlegung von Vermögen und Einkommen nicht nur zu einem Verwaltungsakt, sondern auch zu einem Instrument der Machtkontrolle zu machen, bedarf es innovativer Denkweisen, Mechanismen, Technologien und Sanktionen. Digitalisiert, transparent und mit Rechenschaftspflicht verknüpft, wird die Offenlegung zu einem Maßstab für Integrität und öffentliches Vertrauen.
Um diese Angelegenheit zu klären, besprach ein Reporter von Dan Tri das Thema mit Herrn Do Duc Hong Ha, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Rechts- und Justizausschusses der Nationalversammlung.

Sehr geehrter Herr, gemäß den Vorschriften erfolgt die Offenlegung von Vermögen und Einkommen der erklärungspflichtigen Person in zwei Hauptformen: durch öffentliche Bekanntmachung oder durch öffentliche Teilnahme an Versammlungen in der Behörde, Organisation oder Einheit, in der die Person tätig ist. In welcher Form sollte die Offenlegung Ihrer Meinung nach erfolgen, damit sie auch für die Bevölkerung in städtischen und ländlichen Bergregionen nachvollziehbar ist?
Ich denke, die Unterschiede in Geografie, Bildung und technologischer Infrastruktur zwischen den Regionen haben eine deutliche „Transparenzlücke“ geschaffen. Wenn die öffentliche Offenlegung von Vermögenswerten hauptsächlich bei Behörden oder auf elektronischen Informationsportalen erfolgt, haben Stadtbewohner einen leichteren Zugang als Menschen in abgelegenen Gebieten.
Transparenz ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn die Bevölkerung die letztendliche Kontrolle ausübt und Zugang zu den Informationen hat. Wird die Offenlegung durch administrative, technologische oder geografische Hürden verhindert, handelt es sich lediglich um formale Transparenz, die das Ziel der Korruptionsprävention und -bekämpfung nicht erreicht.
Um die „Transparenzlücke“ zu schließen, ist es meiner Ansicht nach notwendig, mehrere Maßnahmen gleichzeitig umzusetzen. Zunächst muss die Veröffentlichung lokalisiert werden: Die Erklärung darf nicht nur in der Behörde, in der der/die Beamte/Beamtin arbeitet, ausgehängt werden, sondern muss auch an seinem/ihrem Wohnort, wie beispielsweise im Rathaus der Gemeinde oder in den Kulturhäusern der Dörfer und Weiler, öffentlich zugänglich sein, damit die Bevölkerung sie leicht einsehen und direkt überprüfen kann.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Kontrollfunktion der Bevölkerung zu stärken. Die Vaterländische Front und Organisationen wie der Bauernverband, der Frauenverband und der Veteranenverband verbreiten proaktiv Informationen und holen in Veranstaltungen und Versammlungen die öffentliche Meinung zu den Erklärungen der Amtsträger ein.
Darüber hinaus müssen die lokalen Behörden Technologien flexibel einsetzen. Wo Internetzugang besteht, können sie Zalo, kommunale und provinzielle elektronische Informationsportale oder digitale Regierungsanwendungen nutzen, um den Bürgern den bequemen Zugang zu Informationen zu ermöglichen. In strukturschwachen Gebieten oder zersplittertem Gelände ist es notwendig, mobile Arbeitsgruppen einzurichten, die gedruckte Bekanntmachungen in jedem Wohngebiet verteilen, um sicherzustellen, dass alle Bürger Zugang zu transparenten Informationen haben.

Die Praxis, Vermögenswerte in Sitzungen öffentlich offenzulegen, ist mittlerweile weit verbreitet, weist aber noch immer viele Schwächen auf. Dies kann leicht zu Bevorzugung, mangelnder inhaltlicher Befragung und einer eingeschränkten Aufsicht führen. Wie beurteilen Sie die Formalität dieses Vorgehens, und was muss reformiert werden?
Um die Sitzung nicht länger nur als Formalität zu gestalten, müssen zwei Faktoren geändert werden: die Teilnehmer und die Organisation. Die Teilnehmerzahl ist nicht auf interne Personen beschränkt; es muss auch ein Vertreter der Volksinspektion der Behörde anwesend sein. Diese Organisation vertritt die Aufsichtsrechte der Beschäftigten und ist für die Beantwortung von Fragen zuständig. Gleichzeitig sollten Vertreter der Vaterländischen Front oder des Volksrats des Bezirks oder der Gemeinde, in der die Behörde ihren Sitz hat, eingeladen werden, um die Objektivität zu erhöhen.
Auch die Organisation von Besprechungen muss erneuert werden. Es reicht nicht mehr aus, nur Berichte zu verlesen; die Tagesordnung sollte einen separaten Abschnitt enthalten: „Fragen und Erläuterungen zu Vermögensangaben“.
Die Erklärung muss vorab an wichtige Stellen, wie beispielsweise die Volksinspektion, zur Prüfung weitergeleitet werden. Alle Fragen und Erläuterungen müssen im Protokoll klar formuliert werden, das eine wichtige Rechtsgrundlage für die gegebenenfalls erforderliche Überprüfung und Kontrolle darstellt.

Die Veröffentlichung von Vermögensangaben durch Aushang in der Behördenzentrale erschwert den Zugang für die Bürger – die wichtigsten Kontrollsubjekte –, da ihnen der freie Zutritt zu staatlichen Einrichtungen verwehrt ist. Halten Sie diese Methode für praktikabel und geeignet, die Kontrollrechte der Bürger zu stärken?
Um die Offenlegung von Vermögensangaben wirklich effektiv zu gestalten, halte ich es für notwendig, den Aushangort zu ändern. Konkret sollte die Erklärung gleichzeitig an zwei Orten ausgehängt werden: in der Behörde, in der der Beamte arbeitet, damit die Kollegen sie überprüfen können, und am Wohnsitz des Beamten (z. B. im Dorf, Weiler oder Gemeindehaus), damit die Bevölkerung sie direkt einsehen kann.
Die Veröffentlichung von Informationen am Wohnort ermöglicht es Nachbarn und der Gemeinde, das tatsächliche Leben der Beamten effektiv zu beobachten. Während Kollegen im Büro möglicherweise nicht wissen, ob Beamte ein schönes Haus bauen, ihre Kinder im Ausland studieren lassen oder andere Ausgaben tätigen, kennen Anwohner oft den tatsächlichen Lebensstil der Beamten – vom Haus über die Verkehrsmittel bis hin zum Lebensstil. Dadurch können sie die deklarierten Vermögenswerte genau mit den tatsächlichen vergleichen.
Darüber hinaus muss die öffentliche Bekanntmachung am Wohnort mit einem Mechanismus zur direkten Rückmeldung einhergehen. An den Aushangstellen müssen die Telefonnummer der Hotline der Aufsichtsbehörde oder des Inspektionsausschusses sowie eine E-Mail-Adresse oder ein Briefkasten für Anregungen veröffentlicht werden, damit die Öffentlichkeit unkompliziert Feedback geben kann. Oberstes Ziel ist die Gewährleistung absoluter Sicherheit und Vertraulichkeit für die Informationsgeber, damit diese ihr Recht auf Aufsicht ohne Druck oder Risiko wahrnehmen können.

Viele Meinungen besagen, dass Fälle falscher Vermögensangaben streng geahndet werden müssen und dass es hierfür spezifischere Sanktionen geben sollte, finden Sie nicht auch?
Anhand aktueller Fälle lässt sich erkennen, dass die derzeitigen Sanktionen nicht ausreichend abschreckend wirken. Disziplinarmaßnahmen, bis hin zur Entlassung oder Amtsenthebung, sind zwar notwendig, aber noch nicht angemessen. Daher ist es erforderlich, die Sanktionen zu überprüfen und zu verschärfen.
Bei Falschaussagen sollten je nach Schwere und Folgen strengere Sanktionen verhängt werden. Insbesondere bei der Verschleierung von Vermögenswerten in intransparenter Weise sollte eine Strafverfolgung in Betracht gezogen werden, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen und einen Durchbruch bei der Kontrolle von Machtstrukturen herbeizuführen.
Bei der Veröffentlichung von Bekanntmachungen, insbesondere deren Aushang am Wohnort, geht es um Transparenz und die Prävention und Bekämpfung von Korruption. Gleichzeitig muss die Veröffentlichung in einem angemessenen Rahmen und nach einem festgelegten Plan erfolgen, wobei die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Bürger gemäß der Verfassung gewahrt und das Risiko von Eigentumsdelikten vermieden werden muss.


Was ist Ihrer Meinung nach die Lösung, um die Offenlegung von Vermögenswerten in den derzeitigen Behörden zu vereinfachen?
- Ich schlage 9 Lösungen vor.
Erstens muss die Institution im Umgang mit Vermögenswerten ungeklärter Herkunft optimiert werden: Das ist der Schlüssel zum Erfolg. Selbst wenn weitere Vermögenswerte als unklare Herkunft entdeckt werden, ist die Deklaration ohne einen wirksamen Rechtsmechanismus – wie etwa die Anwendung sehr hoher Einkommensteuern oder die Erwägung einer Einziehung, falls die Rechtmäßigkeit nicht nachgewiesen werden kann – lediglich eine Formalität.
Zweitens bilden Technologie und Datenvernetzung das Rückgrat der Cashflow-Kontrolle: Es ist notwendig, eine nationale Datenbank zur Vermögens- und Einkommenskontrolle aufzubauen und zu bereinigen, um Papiererklärungen und dezentrale Speicherung zu ersetzen. Dieses System sollte digital, landesweit zentralisiert und sicher sein und von einer zentralen Behörde, beispielsweise der Finanzaufsichtsbehörde , verwaltet werden.

Gleichzeitig muss diese Datenbank mit anderen wichtigen Systemen wie Grundbuch-, Steuer-, Bank-, Gewerbe- und Fahrzeugregistern usw. verknüpft werden. Dadurch kann das System automatisch Vergleiche anstellen und auf Unstimmigkeiten oder Anomalien hinweisen, wodurch die Effektivität der Überwachung und Steuerung des Cashflows verbessert wird.
Drittens muss die Überprüfungsrate erhöht und die Qualität verbessert werden: Die Überprüfung muss der Öffentlichkeit einen Schritt voraus sein. Es ist notwendig, die derzeit niedrige jährliche Quote stichprobenartiger Überprüfungen zu erhöhen. Noch wichtiger ist es, von stichprobenartigen Überprüfungen zu gezielten Überprüfungen überzugehen, die sich auf sensible Bereiche und korruptionsanfällige Positionen wie die Grundstücksverwaltung, Bauinvestitionen und Finanzen konzentrieren und gleichzeitig Fälle mit Anzeigen oder Rückmeldungen aus der Öffentlichkeit berücksichtigen.
Viertens: Bargeldtransaktionen radikal reduzieren: Transaktionen mit hohem Wert (Immobilien, Autos, Luxusgüter) müssen ausschließlich in bar abgewickelt werden, um Geldflusskontrolle und Korruption wirksam zu verhindern. Für Transaktionen mit hohem Wert müssen bargeldlose Zahlungsmethoden vorgeschrieben werden.
Fünftens muss ein strikter Rechtsschutz geschaffen werden, der Sanktionen ausreichend abschreckend wirken lässt: Falsche, verspätete oder unberechtigte Abgaben müssen konsequent geahndet werden. Es darf nicht nur mit „Kritik“ oder „Lernen aus Fehlern“ abgespeist werden, sondern es müssen konkrete Disziplinarmaßnahmen (Verwarnung, Entlassung, Kündigung) ergriffen und die Karrierechancen der betroffenen Beamten unterbunden werden. Der Rechtsschutz muss kontinuierlich überprüft und ergänzt werden, um etwaige Lücken, insbesondere bei Sanktionen und Kontrollmechanismen, zu schließen.

Sechstens muss der Umfang der Öffentlichkeitsarbeit in angemessener und effektiver Weise erweitert werden: Die Öffentlichkeitsarbeit muss in Wohngebieten (Dörfern, Weilern und Wohnsiedlungen) breiter zugänglich gemacht werden, und die Aufsicht durch die Vaterländische Front, die Presse und die Bevölkerung muss erheblich verstärkt werden.
Siebtens ein Mechanismus zum Schutz und zur Belohnung von Hinweisgebern: Es muss einen wirksamen Mechanismus geben, der die Sicherheit von Bürgern, Kollegen und Unternehmen absolut schützt, wenn sie sich melden, um Informationen bereitzustellen und Unehrlichkeit bei Vermögensangaben von Beamten anzuprangern.
Achtens, Stärkung der internationalen Zusammenarbeit bei der Vermögensrückgewinnung: Für Vermögenswerte, die ins Ausland geschmuggelt wurden, ist es notwendig, die Unterzeichnung und Umsetzung von Rechtshilfeabkommen zur Einfrierung und Rückgewinnung der Vermögenswerte zu fördern.
Neuntens ist es notwendig, eine unabhängige Spezialeinheit unter der staatlichen Aufsichtsbehörde oder der Nationalversammlung einzurichten, die die Offenlegung von Vermögenswerten überwacht. Eine unabhängige Behörde mit ausreichenden Befugnissen und Ressourcen wird dazu beitragen, die Überprüfung objektiver, proaktiver und effektiver zu gestalten und gegenseitige Benachteiligung und Ausflüchte innerhalb der Behörde oder Einheit zu vermeiden.

Ich betone, dass Vermögenstransparenz ein „Test“ für die Integrität von Amtsträgern und ein wirksames Instrument zur Korruptionsbekämpfung ist. Dies ist ein langfristiger, komplexer Kampf, der höchste politische Entschlossenheit und substanzielle Lösungen erfordert, anstatt sich nur an der Oberfläche zu belassen.
Vielen Dank für dieses Gespräch!

Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/de-ke-khai-tai-san-cua-can-bo-khong-hinh-thuc-ky-cuoi-can-so-hoa-tai-san-20251031124336347.htm






Kommentar (0)