

Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri über Lösungsansätze zur Schließung der „Lücke“, damit die Offenlegung des Vermögens von Beamten nicht länger nur eine Formalität ist, sagte Herr Tran Van Long, stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung ( Regierungsinspektion ), dass die derzeitige Kontrolle von Vermögen und Einkommen auf drei Säulen beruhe: Offenlegung, Veröffentlichung und Überprüfung.
Herr Long betonte, dass dieser Mechanismus als „Rückgrat“ der Korruptionsbekämpfung angesehen wird und den Behörden hilft, die Herkunft von Vermögenswerten zu ermitteln sowie die Verschleierung illegaler Vermögenswerte aufzudecken und zu verhindern.
Herr Long stellte jedoch fest, dass viele Erklärungen weiterhin nur formal abgegeben wurden, während der Überprüfungsprozess nicht wirklich effektiv war. Fälle wie die Disziplinarmaßnahmen gegen Herrn Le Duc Tho, ehemaligen Sekretär des Parteikomitees der Provinz Ben Tre (heute Provinz Vinh Long), Frau Nguyen Thi Giang Huong (Dong Nai) und Herrn Nguyen Van Do (Ca Mau) wegen falscher Angaben sind Warnsignale und zeigen, dass der derzeitige Mechanismus nicht ausreichend abschreckend wirkt.
Laut dem Antikorruptionsbericht der Regierung wurden im Jahr 2024 die Vermögenswerte und Einkommen von 9.092 Personen überprüft. Dabei traten in 4.501 Fällen Fehler auf, beispielsweise fehlerhafte Erklärungen, fehlende Angaben, Nichtbeachtung der Anweisungen oder verspätete Einreichung. Sieben Personen wurden wegen falscher Angaben disziplinarisch belangt, die Maßnahmen reichten von Verwarnungen bis zur Entlassung.
Hinsichtlich des Umgangs mit der Verantwortung von Führungskräften bei Korruptionsfällen setzen Ministerien, Zweigstellen, Ortsteile und Einheiten die Vorschriften zur Verantwortlichkeit bei der Korruptionsprävention und -bekämpfung weiterhin strikt um.

Herr Long merkte an, dass diese Fälle angesichts der oben genannten Zahlen Fragen aufwerfen: Woher stammen die Vermögenswerte, gibt es Unregelmäßigkeiten? Das Bewusstsein und die Verantwortung der Deklarationspflichtigen sowie die Aufsichtstätigkeit bei der öffentlichen Offenlegung von Vermögenswerten weisen noch viele Probleme auf.
Seiner Ansicht nach lässt sich die Ursache auf zwei Ebenen betrachten. Die erste Ebene liegt im Prozess der Vermögensbildung. Das Gesetz verbietet es Beamten und Parteimitgliedern nicht, sich auf legitime Weise zu bereichern, doch wenn das Vermögen das angemessene Einkommen deutlich übersteigt, hat die Gesellschaft das Recht, Fragen zu stellen. Obwohl Grundstücks- und Bankgeschäfte kontrolliert werden, gibt es immer noch Schlupflöcher, durch die große Vermögen unentdeckt entstehen können.
Die zweite Ebene ist die „Lücke“ im Melde- und Überwachungsprozess. Manche Menschen verheimlichen ihre Konten absichtlich oder bitten andere, diese für sie zu registrieren. „Bankkonten können nicht versteckt werden. Bei der Ausarbeitung des Dekrets 130 haben wir mit der Staatsbank über die Bereitstellung von Informationen zur Überprüfung gesprochen, aber diese Abstimmung ist bisher nicht wirklich gelungen“, erklärte Herr Long.
Das Antikorruptionsgesetz von 2018 und das Dekret 130/2020/ND-CP gelten als zwei rechtliche Säulen der Vermögens- und Einkommenskontrolle. Darüber hinaus legt der Beschluss 56-QD/TW des Politbüros den Koordinierungsmechanismus zwischen Partei- und Staatsorganen bei der Kontrolle des Vermögens von Personen in Machtpositionen fest.
Herr Long erklärte jedoch, dass es noch immer keine einheitliche Autorität zwischen den Kontrollorganen der Partei und des Staates gebe.
„Artikel 30 des Antikorruptionsgesetzes legt fest, dass die Hauptbehörden für die Kontrolle von Vermögen und Einkommen die staatliche und die Provinzinspektion sind. Allerdings verfügt auch die Parteiinspektion über entsprechende Befugnisse, sodass in manchen Fällen unklar ist, wer die Hauptansprechperson ist“, analysierte er.

Darüber hinaus soll die Regelung der „stichprobenartigen Überprüfung“ des Vermögens von Amtsträgern eine abschreckende Wirkung haben. Ohne eine synchronisierte nationale Datenbank basieren Auswahl und Überprüfung jedoch immer noch hauptsächlich auf Papierakten, was kostspielig und ungenau ist.
„Derzeit gibt es zwar Vorschriften und Verfahren, aber noch nicht die nötigen Instrumente. In vielen Ländern sind Steuer-, Bank- und Grundbuchdaten miteinander verknüpft, sodass Unregelmäßigkeiten oft schon durch eine einzige Abfrage aufgedeckt werden können. Vietnam hat derzeit große Schwierigkeiten, Vermögen und Einkommen über Behörden zu verifizieren“, kommentierte Herr Long.
Laut seinen Angaben wird der bevorstehende Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung Regelungen zur Anwendung von Wissenschaft und Technologie, zur Online-Erklärung und zum Aufbau einer nationalen Datenbank zur Vermögens- und Einkommenskontrolle enthalten und damit die Grundlage für eine automatisiertere und transparentere Überprüfung schaffen.
Die Überprüfung – als entscheidender Schritt angesehen – stellt weiterhin ein großes Problem dar. Gemäß Dekret 130/2020/ND-CP ist die Überprüfung der Prozess der Prüfung und Bewertung der Richtigkeit der Erklärung. Diese Arbeit ist jedoch aufgrund fehlender Daten und Prüfinstrumente mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden.
„Sichtbare Vermögenswerte wie Häuser, Grundstücke, Autos und Bankkonten lassen sich überprüfen, aber verborgene Vermögenswerte wie Gold, Edelmetalle, Bargeld und wertvolle Zierpflanzen sind nahezu unmöglich genau zu beziffern. Tatsächlich kommt es immer noch vor, dass andere Personen in Ihrem Namen handeln“, sagte Herr Long.
Er erklärte, dass manche Menschen ihre Angaben nicht wahrheitsgemäß machten, nicht absichtlich, sondern aufgrund mangelnden Verständnisses der Erklärungspflicht, was zu Fehlern führe. „Die Suche nach Nachweisen für Einkommen und Vermögen ist wie die Suche im Dunkeln“, sagte er.

Gemäß Regierungsdekret 130 wird die Erklärung der erklärungspflichtigen Person in der Zentrale der Behörde ausgehängt oder öffentlich in einer Versammlung aller Kader, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes bekanntgegeben. Ein wichtiges Prinzip der Vermögenskontrolle ist die Transparenz, damit die Öffentlichkeit sie nachvollziehen kann. In der Praxis ist die öffentliche Bekanntgabe jedoch vielerorts noch immer eine reine Formalität.
In der Gemeinde Hoa An (Provinz Cao Bang) erklärte Dam The Trang, Vorsitzender des Volkskomitees, dass die Offenlegung von Vermögenswerten zwar ernst genommen werde, die Bevölkerung aber weiterhin Schwierigkeiten habe, an die Informationen zu gelangen. „Die Gemeinde hängt die Erklärung im Hauptquartier des Volkskomitees aus und veröffentlicht sie in regelmäßigen Sitzungen. Da das bergige Gebiet jedoch weitläufig ist und viele Weiler weit außerhalb des Zentrums liegen, haben die Menschen nur selten die Möglichkeit, die Erklärung direkt einzusehen“, so Trang.

Um dem entgegenzuwirken, hat die Gemeinde Hoa An ihre Informationskanäle erweitert und Aushänge in den Kulturhäusern der Dörfer, Veröffentlichungen im elektronischen Informationsportal und die Verbreitung über die Zalo-Gruppe der Gemeinde eingerichtet. Dadurch sind die Informationen für die Bevölkerung leicht zugänglich. Die Gemeinde empfiehlt der Provinz jedoch weiterhin Investitionen in die digitale Infrastruktur und die Telekommunikationsabdeckung sowie konkrete Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten, um deren Offenlegung oder Missbrauch zu verhindern.
„Die Öffentlichkeitsarbeit am Wohnort ist der angemessene Ansatz, da die Bevölkerung das Leben von Amtsträgern am besten versteht. Die Öffentlichkeitsarbeit muss jedoch klaren Verfahren und Anweisungen folgen, um transparent zu sein und die Privatsphäre zu wahren“, fügte Herr Trang hinzu.
Experten zufolge ist für einen effektiven Mechanismus zur öffentlichen Offenlegung die Umstellung von Papierlisten auf elektronische, über Identifikationscodes zugängliche Offenlegung notwendig, um Transparenz und Datensicherheit zu gewährleisten. Wenn die Öffentlichkeit Zugang zu den Informationen hat, wird der Druck der sozialen Kontrolle die Behörden zu ehrlichen Angaben zwingen.

Herr Tran Van Long erklärte, dass das Antikorruptionsgesetz geändert werde, um bestehende Hindernisse zu beseitigen. Es gebe fünf Hauptausrichtungen.
Erstens soll das Gesetz die zusätzliche Meldeschwelle von 300 Millionen VND auf 1 Milliarde VND anheben, um den Schwankungen des Vermögenswerts Rechnung zu tragen. Gleichzeitig werden die Regelungen zur Bewertung von Antikorruptionsmaßnahmen und zur digitalen Transformation bei Melde- und Kontrolltätigkeiten präzisiert.
Zweitens wird der Kreis der Deklaranten eingeschränkt, wobei der Fokus auf Personen mit Positionen und Befugnissen liegt, die wahrscheinlich zu Interessenkonflikten führen. Jedes Jahr werden nur etwa 20 % der Deklaranten zur Überprüfung ausgewählt, davon wiederum 10 % per Zufallsauswahl, um die Abschreckungswirkung zu erhöhen.
Drittens soll die Online-Erklärung gefördert und die Datenverbindung zwischen Steuer-, Bank-, Grundbuch- und Fahrzeugzulassungsbehörden usw. hergestellt werden, um eine nationale Datenbank über Vermögen und Einkommen zu schaffen – ein zentrales Instrument, um eine transparente und objektive Kontrolle zu ermöglichen.
Viertens müssen die Reihenfolge und die Verfahren der Überprüfung klar festgelegt werden, einschließlich eines vereinfachten Verfahrens in Fällen, in denen die Herkunft der Vermögenswerte eindeutig ist. Gleichzeitig müssen die Kriterien für die Beurteilung der Richtigkeit, Vollständigkeit und Plausibilität der Erklärung präzisiert werden.
Fünftens detaillierte Anweisungen zur Überprüfung bestimmter Arten von Vermögenswerten wie Gold, Bargeld, Bankkonten, Landnutzungsrechte usw., um die Überprüfungsmethoden der verschiedenen Behörden zu vereinheitlichen.
Das Justizministerium erarbeitet derzeit ein Projekt zur Vermögensrückgewinnung ohne strafrechtliche Verfolgung und legt es der zuständigen Behörde vor. Dieses Projekt beinhaltet einen Mechanismus zur Rückgewinnung von Vermögenswerten ungeklärter Herkunft.
„Diese Anpassungen spiegeln ein neues Denken wider: den Übergang von administrativen zu digitalen Prozessen und die Standardisierung der Anlagenkontrollverfahren“, sagte Herr Long.
Seiner Ansicht nach wird die Erklärung, wenn alle Daten digitalisiert, vernetzt und unabhängig überwacht werden, kein formales Verfahren mehr sein, sondern zu einem echten Instrument der Machtkontrolle werden.


Herr Long erklärte, dass die Vermögensdeklaration nicht länger nur eine Formalität sei, sondern dass die Effizienz der zuständigen Behörden, die diese Deklarationen überwachen, verbessert und gleichzeitig das Bewusstsein und die Ehrlichkeit der Deklaranten gestärkt werden müsse. Dies sei ein Schlüsselfaktor für Transparenz bei der Überprüfung von Vermögen und Einkommen sowie für die Korruptionsprävention und -bekämpfung.
„Korruptionsprävention und -bekämpfung können nicht allein auf Vorschriften beruhen. Wenn die Offenlegung von Vermögenswerten als Pflichtübung betrachtet wird, ist sie, egal wie streng das Gesetz ist, wirkungslos. Die Offenlegung von Vermögenswerten zeugt von der Integrität der Amtsträger und dem Vertrauen der Bevölkerung“, betonte Herr Long.
Wenn Datenbanken vernetzt, transparent und auf mehreren Ebenen überwacht werden, wandelt sich der Mechanismus der Erklärung von einem rein administrativen Ritual zu einem Instrument der Machtausübung. Die angestrebten Reformen sollen den Status formaler Erklärungen abschaffen und den Weg zu einem ehrlicheren, transparenteren und rechenschaftspflichtigeren öffentlichen Dienst ebnen.
„Vermögenswerte zu verbergen ist heutzutage nahezu unmöglich. Wichtig ist, dass wir über genügend Mechanismen, Daten und den Willen verfügen, die Wahrheit ans Licht zu bringen“, bekräftigte der stellvertretende Direktor Tran Van Long.

(Fortsetzung folgt).
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/de-ke-khai-tai-san-cua-can-bo-khong-hinh-thuc-ky-2-lap-lo-hong-trong-khau-kiem-soat-20251031114812372.htm






Kommentar (0)