Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschlag zur Einführung einer Einkommensteuer auf den Handel mit Goldbarren

VTV.vn – Der Wirtschafts- und Finanzausschuss hat vorgeschlagen, die Übertragung von Goldbarren mit einer Steuer zu belegen, um Unannehmlichkeiten für Personen zu vermeiden, die Gold nicht zu Spekulationszwecken übertragen.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam13/10/2025

Am Nachmittag des 13. Oktober gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung im Rahmen seiner 50. Sitzung Stellungnahmen zum Gesetzentwurf zur Einkommensteuer (geändert) ab.

Der Gesetzentwurf legt Steuerzahler, steuerpflichtiges Einkommen, steuerfreies Einkommen, Steuerermäßigungen und die Grundlage für die Berechnung der persönlichen Einkommensteuer fest.

Bei der Vorstellung des Regierungsvorschlags sagte der stellvertretende Finanzminister Cao Anh Tuan, dass der Gesetzesentwurf die Regelungen zu anderen Einkommensgruppen ergänze, die der persönlichen Einkommenssteuer unterliegen, wie etwa: Einkünfte aus der Übertragung von Nummernschildern von Autos, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen bei Auktionen ersteigert wurden; Einkünfte aus der Übertragung digitaler Vermögenswerte, der Übertragung von Goldbarren usw.

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die Regierung Einzelheiten zu sonstigen Einkünften spezifiziert, um die Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Vorkommen sicherzustellen.

Đề nghị cân nhắc việc áp thuế thu nhập cá nhân với mua bán vàng miếng- Ảnh 1.

Stellvertretender Finanzminister Cao Anh Tuan

In Bezug auf Familienabzüge (einschließlich Familienabzüge für Einzelsteuerzahler und Familienabzüge für Angehörige) erklärte Herr Cao Anh Tuan, dass die Regierung Änderungen in der Richtung vorgeschlagen habe, der Regierung die Aufgabe zu übertragen, in jedem Zeitraum entsprechend der sozioökonomischen Situation Regelungen zu treffen, um die Politik der Dezentralisierung und Machtdelegation umzusetzen.

Laut dem stellvertretenden Minister hat die Regierung einen Entschließungsentwurf des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Anpassung der Höhe des Familienfreibetrags ausgearbeitet, der dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung in der Oktobersitzung vorgelegt werden soll.

„Der Familienfreibetrag wird gegenüber dem aktuellen Betrag (11 Millionen VND/Monat für Steuerzahler und 4,4 Millionen VND/Monat für jede unterhaltsberechtigte Person) um mehr als 40 % (entspricht 15,5 Millionen VND bzw. 6,2 Millionen VND) angehoben. Dieser Anpassungsbetrag basiert auf der Wachstumsrate des durchschnittlichen Prokopfeinkommens und der Wachstumsrate des durchschnittlichen BIP pro Kopf“, erklärte Herr Cao Anh Tuan.

Der Gesetzentwurf sieht außerdem eine Anpassung des progressiven Steuertarifs für ansässige Personen mit Einkünften aus Gehältern und Löhnen vor, um die Zahl der Steuersätze zu verringern und die Unterschiede zwischen den Sätzen zu vergrößern.

Konkret werden die aktuellen 7 Steuersätze (5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 %, 30 %, 35 %) auf 5 Steuersätze (5 %, 15 %, 25 %, 30 %, 35 %) reduziert.

Die Lücke zwischen den Stufen wird größer: Stufe 1 (Steuersatz 5 %) steigt von 5 Millionen VND/Monat auf 10 Millionen VND/Monat, Stufe 2 (Steuersatz 15 %) steigt von 15 Millionen VND/Monat auf 30 Millionen VND/Monat, … Stufe 5 (Steuersatz 35 % – höchster Steuersatz) steigt von 80 Millionen VND/Monat auf 100 Millionen VND/Monat (Steigerung um 25 %).

Vermeiden Sie Unannehmlichkeiten für die Menschen

Bei der Vorstellung des Prüfberichts sagte der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, Phan Van Mai, dass viele Meinungen dazu rieten, die Einführung einer Steuer auf Goldbarrenübertragungen sorgfältig zu prüfen, um Unannehmlichkeiten für Personen zu vermeiden, die Gold nicht zu spekulativen oder geschäftlichen Zwecken übertragen.

„Es gibt einen Vorschlag, eine Bestimmung/Begrenzung der Gewichtsgrenze für Goldbarren hinzuzufügen, die der Einkommensteuer unterliegen“, sagte Herr Phan Van Mai.

Đề nghị cân nhắc việc áp thuế thu nhập cá nhân với mua bán vàng miếng- Ảnh 2.

Auf einer Pressekonferenz am 3. Oktober kündigte das Finanzministerium einen vorgeschlagenen Steuersatz von jeweils 0,1 % auf den Transferpreis von Goldbarren an.

Zuvor hatte Herr Luu Duc Huy, stellvertretender Direktor der Abteilung für Steuer-, Gebühren- und Abgabenpolitik (Finanzministerium), auf einer Pressekonferenz am 3. Oktober erklärt, dass das Finanzministerium mit der Staatsbank vereinbart habe, der Regierung vorzulegen, dass in den Gesetzentwurf zur Einkommensteuer die Erhebung von Steuern auf Goldbarren-Transfertransaktionen aufgenommen wird.

„Der ursprüngliche Vorschlag sieht einen Steuersatz von 0,1 Prozent auf jeden Transferpreis vor“, sagte Herr Huy und fügte hinzu, dass diese Regelung voraussichtlich nicht für Rohgold oder Kunstschmuck gelten werde. Der konkrete Antrag werde der Nationalversammlung zur Festlegung durch die Regierung vorgelegt.

In der Resolution 278 beauftragte die Regierung das Finanzministerium und die Staatsbank mit der Prüfung von Regelungen, die Einkünfte aus Goldhandelsaktivitäten der persönlichen Einkommensteuer unterwerfen. Dies soll die Markttransparenz erhöhen und die Goldspekulation einschränken.

Herr Huy verwies auch auf geltende Vorschriften, denen zufolge Privatpersonen der Handel mit Goldbarren nicht gestattet sei, da es sich hierbei um eine bedingte Tätigkeit handele, die einer Lizenz der Staatsbank bedürfe. Daher betrachte der Betreiber Goldtransfertransaktionen als „weiteres Einkommen“ und nicht als Einkommen aus einer individuellen Geschäftstätigkeit, um Steuern zu erheben.

In Bezug auf den Inhalt des Familienabzugs erklärte Herr Phan Van Mai, dass der Ständige Ausschuss des Ausschusses der Ansicht sei, dass der Vorschlag zur Änderung und Ergänzung der Vorschriften über die Höhe des Familienabzugs notwendig sei, um der aktuellen praktischen Situation gerecht zu werden.

„Die Regelungen zum Familienabzug sind einer der wichtigen Inhalte, die während des Prozesses der Änderung und Ergänzung des Gesetzes besondere Aufmerksamkeit von Seiten der Bevölkerung und der öffentlichen Meinung erhalten“, sagte Herr Phan Van Mai.

Đề nghị cân nhắc việc áp thuế thu nhập cá nhân với mua bán vàng miếng- Ảnh 3.

Vorsitzender des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, Phan Van Mai

Durch die praktische Anpassung und Änderung der Bestimmungen des geltenden Gesetzes zum Familienfreibetrag und die Untersuchung der Erfahrungen anderer Länder stellte die Prüfstelle fest, dass die Höhe des Familienfreibetrags nicht unbedingt regelmäßig und kontinuierlich angepasst werden muss. Daher besteht weder Bedarf noch Dringlichkeit, die Regierung mit der Regulierung zu beauftragen, um Flexibilität und Aktualität zu gewährleisten.

Daher wurde in der Überprüfungsbehörde mehrheitlich vorgeschlagen, dass das Gesetz die Höhe des Familienfreibetrags für Steuerzahler und Angehörige, wie sie im geltenden Recht festgelegt ist, ausdrücklich festlegen sollte, um Autorität, Klarheit und Transparenz zu gewährleisten.

In einigen Stellungnahmen wird die Regelung der Familienfreibeträge durch die Regierung befürwortet. Es wird jedoch vorgeschlagen, die Mindest- und Höchstgrenzen für Familienfreibeträge für Steuerzahler und Angehörige gesetzlich festzulegen und so die Grundprinzipien für die staatliche Regelung bestimmter Freibeträge festzulegen.

In Bezug auf den Steuerplan sagte Herr Phan Van Mai, dass viele Meinungen im ständigen Ausschuss hinsichtlich der Angemessenheit des Plans zur Anpassung der Einkommensgrenzen und der entsprechenden Steuersätze bezweifelt würden.

Der Grund dafür, so der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses, liege darin, dass es sich um einen Steuertarif handele, der auf Personen mit Einkünften aus Gehältern und Löhnen Anwendung finde. Allerdings sei das zu versteuernde Einkommen im Jahr immer noch zu niedrig im Vergleich zum tatsächlichen Einkommensniveau, das sich seit 2009, als das Einkommensteuergesetz in Kraft trat, verändert habe.

Darüber hinaus sieht der Steuertarif fünf Stufen und höhere Stufen sowie höhere Anfangs- und Endsteuersätze vor. Im Vergleich zum geltenden Recht bleiben jedoch einige Einkommen steuerpflichtig. Dies führt zu einer höheren Einkommensteuerbelastung für die Steuerzahler.

Inzwischen ist die Steuerbelastung für viele andere steuerpflichtige Einkommen im Vergleich zum aktuellen Niveau gesunken, beispielsweise für Einkommen von 80 bis 100 Millionen/Monat mit einem aktuellen Steuersatz von 35 %, der durch den Gesetzesentwurf auf 30 % gesenkt wird, …

„Die Änderung des Steuertarifs im Gesetzesentwurf ist nicht wirklich sinnvoll und gewährleistet keine Gerechtigkeit für die Steuerzahler zwischen den Einkommensgruppen“, betonte Herr Phan Van Mai.

Laut dem Vorsitzenden des Wirtschafts- und Finanzausschusses gibt es außerdem einen Vorschlag, die Regelung mit 7 Stufen und einem Abstand von 5 % zwischen den Stufen wie die derzeitige Regelung beizubehalten und lediglich das zu versteuernde Einkommen auf jeder Stufe so anzupassen, dass es besser zur aktuellen Realität passt und die Rechte und Interessen der Steuerzahler gewahrt werden.

Quelle: https://vtv.vn/de-nghi-can-nhac-viec-ap-thue-thu-nhap-ca-nhan-voi-mua-ban-vang-mieng-10025101317555093.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne
Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Erleben Sie einen brillanten Tag in der südöstlichen Perle von Ho-Chi-Minh-Stadt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt