Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine Goldsteuer ist notwendig, aber man muss berücksichtigen, was in vielen Ländern geschehen ist.

Eine Besteuerung von Gold ist notwendig, allerdings sollte überlegt werden, wann und in welcher Höhe sie erfolgen soll und was in vielen Ländern geschehen ist.

VietNamNetVietNamNet12/11/2025


Wie wird Gold besteuert?

Angesichts des starken Anstiegs der inländischen Goldpreise und der sich vergrößernden Differenz zum Weltmarktpreis von etwa 20 Millionen VND/Tael wurde in letzter Zeit immer wieder die Einführung einer Goldsteuer gefordert. Derzeit liegt der Verkaufspreis von SJC-Goldbarren bei 152 Millionen VND/Tael.

Kürzlich schlug der vietnamesische Verband der Finanzinvestoren (VAFI) vor, die Mehrwertsteuer auf physische Goldhandelsaktivitäten nach der Abzugsmethode anzuwenden.

VAFI schlug eine Maßnahme zur Stabilisierung des Goldmarktes vor, indem eine Mehrwertsteuer von 10 % auf Verkaufsrechnungen für Goldbarren und Goldschmuck erhoben würde.

Im kürzlich der Nationalversammlung vorgelegten Entwurf des überarbeiteten Gesetzes über die Einkommensteuer schlug die Regierung vor, Bestimmungen über Einkünfte aus dem Transfer von Goldbarren in den Steuerbereich aufzunehmen.

Der Einkommensteuersatz für Goldbarren wird voraussichtlich 0,1 % des jeweiligen Verkaufspreises betragen. Die Regierung wird den Zeitpunkt der Anwendung, die steuerpflichtige Wertgrenze für Goldbarren festlegen und den Steuersatz entsprechend dem Fahrplan für das Goldmarktmanagement anpassen.

Zu den Vorschlägen zur Besteuerung von Gold äußerte Dr. Nguyen Tri Hieu, ein Finanz- und Bankexperte, gegenüber einem Reporter von VietNamNet seine Meinung, dass es am besten sei, Gewinne und nicht Transaktionswerte zu besteuern. Dies wäre fair und gleichwertig mit anderen Arten von Vermögenswerten und entspräche gleichzeitig internationalen Gepflogenheiten.

Seiner Ansicht nach wäre es jedoch schwierig, Gewinne zu besteuern, wenn viele Menschen Gold vor langer Zeit gekauft hätten oder keine Belege für die Inputpreise vorlägen.

Um dieses Problem zu lösen, schlagen einige vor, den Transaktionswert zu besteuern. Laut Herrn Hieu ist diese Besteuerungsmethode unangebracht, da der für den Goldkauf verwendete Betrag möglicherweise aus dem Nettoeinkommen aus Gehalt oder Gewerbebetrieb stammt. Eine fortgesetzte Besteuerung des Transaktionswerts würde leicht zu einer Doppelbesteuerung führen.

W-vang mieng.jpg

Experten halten eine Besteuerung des Goldhandels für notwendig, betonen aber, dass der Zeitpunkt ihrer Anwendung sorgfältig abgewogen werden müsse. Foto: Minh Hien

Er ist der Ansicht, dass Menschen, die Gold kaufen, um es zu sparen, sich abzusichern, als eine Art "Versicherung" oder für eine Erbschaft... falls es besteuert wird, dies sorgfältig abwägen sollten.

Laut Dr. Nguyen Tri Hieu sollte eine Steuerpolitik, sofern sie darauf abzielt, regelmäßig angewendet werden und nicht dazu dienen, den Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einer bestimmten Phase zu stabilisieren. Die Erhebung von Steuern kann jedoch auch in bestimmten Phasen zur Stabilisierung des Goldmarktes beitragen, beispielsweise bei vermehrtem Schmuggel und Spekulationsaktivitäten.

Er sagte, dass die Besteuerung das Verhalten von Anlegern beeinflussen und Spekulationen und Marktmanipulationen bis zu einem gewissen Grad einschränken könne.

„Die Stabilisierung des Goldmarktes kann jedoch nicht auf Steuern beruhen. Steuern sind lediglich ein Instrument der Fiskalpolitik, keine wirksame Maßnahme zur Marktstabilisierung. Um den Goldmarkt zu stabilisieren, muss ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sichergestellt werden; wenn Angebot und Nachfrage übereinstimmen, stabilisiert sich der Markt“, betonte Herr Hieu.

Der Wirtschaftswissenschaftler Dinh Trong Thinh sagte außerdem, dass die Besteuerung des Goldhandels notwendig sei, es aber notwendig sei, zu überlegen, wann sie angewendet werden solle und wie hoch der Steuersatz sein solle.

„Gold ist ein ganz normaler Rohstoff, Gold sollte nur einmal besteuert werden, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden“, sagte er.

Anmerkungen zur Goldbesteuerung

Auf einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz erklärte Herr Shaokai Fan, Direktor für die Region Asien-Pazifik (ohne China) und Direktor für globale Zentralbanken beim World Gold Council, dass jede Lösung zur Goldbesteuerung in Vietnam darauf ausgelegt sein sollte, zwei Ziele zu erreichen: die Minimierung von Spekulationen und die Vermeidung des Phänomens, dass Menschen von Transaktionen auf dem offiziellen Markt auf den inoffiziellen (Schwarzmarkt) wechseln, um Steuern zu "vermeiden".

„Diese Situation ist in vielen Ländern eingetreten. Wenn hohe Steuern auf Gold erhoben werden, weichen die Menschen auf den Schwarzmarkt aus, was kontraproduktiv ist und der Liberalisierung des Goldmarktes in Vietnam entgegensteht“, bemerkte Herr Shaokai Fan.

Darüber hinaus erwähnte der Vertreter des Weltgoldrats die Auswirkungen von Goldsteuern auf die Beziehungen zwischen Vietnam und seinen Nachbarländern. Unterschiedliche Steuersätze führen zu einem natürlichen Goldfluss. Beispielsweise gibt es in Singapur, Hongkong (China) und Malaysia keine Goldsteuer. Würde Vietnam jedoch Steuern erheben, könnte dies zu grenzüberschreitenden Goldflüssen zwischen den Ländern führen. Diesen Punkt sollte Vietnam berücksichtigen.

Was die Steuerung des Goldmarktes betrifft, erwägt Vietnam die Einrichtung eines zentralen Goldhandelsplatzes als Pilotprojekt. Herr Shaokai Fan erklärte, es sei wichtig, dass Vietnam den übergeordneten Zweck einer solchen Einrichtung klar definiere. Sollte sie die Funktionsweise des heimischen Goldmarktes erleichtern, sei ihre Umsetzung gerechtfertigt.

„Im Allgemeinen strebt die vietnamesische Regierung an, Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem internationalen Finanzzentrum zu entwickeln. Sollte dies eines der Ziele der Einführung einer zentralen Goldbörse sein, so bedarf es meiner Ansicht nach zahlreicher Reformen und Maßnahmen zur Liberalisierung des Goldmarktes, bevor eine solche Goldbörse Realität werden kann“, sagte Herr Shaokai Fan.

Im Zuge der Liberalisierung des Goldmarktes kam Herr Shaokai Fan zu dem Schluss, dass eine Goldbörse nach chinesischem Vorbild ein durchaus interessantes Modell darstellt.

Der chinesische Markt ist riesig und seine Marktstruktur einzigartig – ein geschlossenes, kontrolliertes System. China kontrolliert den Import und Export von Gold streng, hauptsächlich um die Inlandsnachfrage zu befriedigen und die Preisdifferenz zwischen Inlands- und Auslandspreisen zu kontrollieren.

Er ist der Ansicht, dass das chinesische Modell geeignet sein könnte, wenn Vietnam eine solche marktorientierte Steuerung anstrebt. Will Vietnam jedoch langfristig ein internationales Finanzzentrum aufbauen, sollte ein liberaleres und offeneres Modell in Betracht gezogen und an den vietnamesischen Markt angepasst werden.

Wird der Goldpreis bis zum Jahresende auf 100–110 Millionen VND/Tael fallen? Die Nachfrage nach Gold ist zum Jahresende aufgrund der Hochzeits- und Tet-Feiertage traditionell hoch, und viele Anleger warten noch auf Preisanpassungen, bevor sie kaufen. Wird der Goldpreis bis zum Jahresende auf 100 Millionen VND/Tael sinken?

Quelle: https://vietnamnet.vn/ap-thue-vang-la-can-thiet-nhung-can-tinh-den-dieu-da-tung-xay-ra-o-nhieu-nuoc-2461873.html


Etikett: Goldbarren

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt