Am Nachmittag des 19. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (in geänderter Fassung).
Gemäß dem vorherigen Antrag der Regierung sieht der Gesetzentwurf, basierend auf Recherchen, Konsultationen und der Berücksichtigung von Stellungnahmen relevanter Behörden, für Goldbarrentransaktionen die Erhebung einer Steuer von 0,1 % auf Goldbarrentransfers vor, um die Markttransparenz zu verbessern, Spekulationen einzuschränken und die Regierung mit der konkreten Festlegung der steuerpflichtigen Wertschwelle für Goldbarren, des Zeitpunkts der Anwendung und der Anpassung des Steuersatzes gemäß dem Fahrplan für das Goldmarktmanagement zu beauftragen.

Abgeordneter der Nationalversammlung, Pham Van Hoa. Foto: Pham Thang
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Van Hoa (Delegation Dong Thap ), kritisierte die 0,1-prozentige Steuer auf die Übertragung von Goldbarren an Personen, die Gold für ihre Familien und Kinder erwerben. „Diese Menschen kaufen Gold nicht zu Geschäftszwecken“, so Hoa. Er schlug vor, die Übertragung von Goldbarren an Personen, die Gold zum Vermögensaufbau erwerben, nicht zu besteuern.
Bezüglich der Gruppe von Spekulanten, die ständig Goldbarren kaufen und verkaufen, um Gewinn zu erzielen, sagte der Delegierte Pham Van Hoa, dass der Steuersatz von 0,1% immer noch niedrig sei und für diese Gruppe überdacht und reguliert werden müsse.
Die Delegierte Tran Kim Yen (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt) teilte diese Ansicht und äußerte zudem Bedenken hinsichtlich der Regelung im Gesetzesentwurf, wonach auf jede Goldbarrentransaktion eine Einkommensteuer in Höhe von 0,1 % erhoben werden soll.
Laut Delegierten Tran Kim Yen betrachten die meisten Menschen Gold als angesammeltes Vermögen, das aus Ersparnissen und dem täglichen Lebensunterhalt erworben wird. Gold wird auch als Vorsorge für unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit gekauft, um es dann im Bedarfsfall zu verkaufen.

Nationalversammlungsabgeordnete Tran Kim Yen. Foto: Pham Thang
Der Vertreter der Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt sprach das Problem an, dass Goldkäufer ihr Erspartes für den Kauf von Gold verwenden, also Geld, das sie nach Abzug der Einkommensteuer gemäß den geltenden Bestimmungen erhalten haben. Da nun auch der Goldhandel besteuert wird, besteht die Gefahr einer Doppelbesteuerung. Daher urteilte der Vertreter, dass diese Regelung unmenschlich sei.
Bezüglich Spekulanten und Marktmanipulationen am Goldmarkt warf die Delegierte Tran Kim Yen die Frage auf, wie diese mit einem Steuersatz von 0,1 % verhindert werden könnten, da dieser Steuersatz ihrer Ansicht nach im Vergleich zu den durch diese Aktivitäten erzielten Gewinnen unbedeutend sei. Daher sei es wichtig, Lösungen für einen gesunden und regulierten Goldmarkt zu finden.
Die Abgeordnete Tran Kim Yen stimmte dem Gesetzentwurf zu, wonach die Regierung die Anwendungszeitpunkte, den Schwellenwert für die Besteuerung von Goldbarren und den Steuersatz an die Gegebenheiten des Goldmarktmanagements anpassen sollte. Gleichzeitig regte sie an, nach Verabschiedung des Gesetzes durch die Nationalversammlung umgehend eine Durchführungsverordnung zu erlassen.
Quelle: https://nld.com.vn/dai-bieu-quoc-hoi-nguoi-dan-tich-luy-vang-mieng-cho-con-chau-khong-nen-danh-thue-196251119145959998.htm






Kommentar (0)