Hier wurden viele Ideen und begeisterte sowie realisierbare Vorschläge festgehalten.
Günstige sozioökonomische Infrastrukturfaktoren in Verbindung mit dem UNESCO-Titel werden für Ho-Chi-Minh-Stadt einen „doppelten Schub“ bedeuten, um nicht nur im Kino, sondern auch in vielen anderen Bereichen einen Durchbruch zu erzielen.
Als Ho-Chi-Minh-Stadt offiziell dem UNESCO-Netzwerk der Kreativstädte im Bereich Film beitrat, unterzeichnete der Premierminister auch den Beschluss 2486/2025, mit dem die Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Kulturwirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045 verabschiedet wurde.
Umsetzung der Strategie 2486
Die beiden oben genannten Ereignisse fanden parallel statt, wie eine Mischung aus Sehnsucht und Entschlossenheit, und eröffneten Vietnam eine besondere Gelegenheit, in eine neue Ära einzutreten: eine Ära, die Kultur als treibende Kraft der Entwicklung betrachtet, Kreativität als endogene Stärkequelle ansieht und das Kino als Brücke zwischen Vietnam und der internationalen Gemeinschaft betrachtet.
Das vietnamesische Kino hat im Laufe der Jahre bedeutende Fortschritte gemacht. Doch erst mit der UNESCO-Auszeichnung Ho-Chi-Minh-Stadts wurde die Rolle der Filmindustrie in der nationalen Entwicklungsstrategie vollends anerkannt. Kino ist heute weit mehr als nur die Kunst des Geschichtenerzählens durch Bilder. Es ist eine einflussreiche Branche, in der jeder erfolgreiche Film einen Dominoeffekt in Bereichen wie Tourismus, Werbung, Mode , Kulinarik, Design und sogar im nationalen Image auslösen kann.

Dr. Bui Hoai Son, außerordentliche Professorin und hauptamtliches Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung. (Foto: HOANG TRIEU)
Vor dem Beschluss 2486 hatte Vietnam mit dem Beschluss 1755/2016 des Premierministers eine Vision für die Kinoentwicklung formuliert. Demnach galt das Kino als eine der Kulturbranchen, deren Entwicklung ein starkes Engagement erforderte, um zu Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und kultureller Integration beizutragen. Die folgenden Zahlen belegen die positive Entwicklung: Der vietnamesische Kinomarkt wuchs kontinuierlich zweistellig, die Investitionen stiegen, die professionellen Teams wurden professioneller und die Werke fanden international mehr Anerkennung.
Diese rasante Entwicklung offenbarte jedoch auch einige Schwächen: Vietnam mangelt es an einer international anerkannten Filmproduktionsinfrastruktur, an Anreizmechanismen für Kreativunternehmen, an formalen Ausbildungsangeboten, an Strategien zur Ansiedlung großer Filmstudios und an ausreichend großen Kulturzentren, um den kreativen Fluss zu bündeln. Um diese Lücke zu schließen, wurde daher der Beschluss 2486 mit einem klaren Ziel verabschiedet: Bis 2030 soll die Kulturwirtschaft 7 % und bis 2045 9 % zum BIP beitragen, wodurch Vietnam zu einem wettbewerbsfähigen Kulturstandort in Asien wird.
In der Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2045 (kurz: Strategie 2486) zählt das Kino zu den zehn wichtigsten Kulturbranchen. Darüber hinaus spielt es eine zentrale Rolle: Es schafft digitale und kreative Produkte mit hohem wirtschaftlichem Wert und trägt gleichzeitig auf subtile Weise dazu bei, die Geschichte Vietnams der Welt zu vermitteln.
Dass Ho-Chi-Minh-Stadt zur UNESCO-„Kreativstadt“ des Films ernannt wurde, ist ein „lebender Beweis“ dafür, dass Vietnam durchaus in der Lage ist, die Ziele der Strategie 2486 zu erreichen.
Neue Vorteile für die dynamischste Stadt des Landes
Die Ernennung zur UNESCO-„Kreativstadt“ des Films ist nicht einfach. Der Titel beweist, dass Ho-Chi-Minh-Stadt alle Merkmale einer solchen Filmstadt aufweist: eine große Filmszene, den größten Filmmarkt des Landes, florierende Kreativräume, ein Team aus talentierten Künstlern und Technikern und vor allem einen offenen, dynamischen und innovationsfreudigen „urbanen Geist“.

Das Phu Tho Zirkus- und Mehrzwecktheater (Ho-Chi-Minh-Stadt) wurde kürzlich eröffnet und bietet Platz für 2.000 Zuschauer. Das Projekt verfügt über zahlreiche moderne Ausstattungsmerkmale und eignet sich für verschiedene darstellende Künste und kulturelle Veranstaltungen. (Foto: TAN THANH)
Da über 70 % der Filmaktivitäten des Landes in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfinden, gilt die Stadt seit Langem als das Herzstück der vietnamesischen Filmindustrie. Filmstudios, Spezialeffektfirmen, Tonstudios, Vertriebsfirmen und Hunderte von kreativen Start-ups haben ihren Sitz in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dadurch entsteht ein einzigartiges kreatives Ökosystem, das in Vietnam seinesgleichen sucht.
Mit der Anerkennung durch die UNESCO erhält Ho-Chi-Minh-Stadt die Möglichkeit, sich mit 350 globalen Kreativstädten, darunter vielen Filmhauptstädten, zu vernetzen. Internationale Filmteams erhalten dadurch leichteren Zugang zur Stadt, was Investitionen, Filmtourismus und die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze begünstigt. Die offizielle „Kreativmarke“ der UNESCO hilft Ho-Chi-Minh-Stadt, Unternehmen, Ausbildungsstätten, Investmentfonds und große Kulturorganisationen anzuziehen.
Vietnamesische Künstler, Produzenten, Drehbuchautoren und Regisseure haben nun Zugang zu Programmen, Stipendien, Filmfördergeldern und internationalen Filmfestivals, die ihnen zuvor nur eingeschränkt zur Verfügung standen. Dies eröffnet nicht nur Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern der gesamten vietnamesischen Kulturbranche neue Möglichkeiten. Denn die kreative Energie Ho-Chi-Minh-Stadts wird sich auf andere Regionen ausbreiten und so einen neuen Vertriebsweg für Kultur und Kunst im ganzen Land schaffen.
In den Augen der internationalen Gemeinschaft ist Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur eine dynamische Wirtschaftsmetropole und ein regionales Dienstleistungs- und Handelszentrum, sondern auch ein Geburtsort filmischer Geschichten, die ein weltweites Publikum begeistern können. Dies trägt dazu bei, Vietnams Image auf der internationalen Kreativlandkarte neu zu positionieren.
Viele weitere kreative Städte werden entstehen
Die Bedeutung dieses Ereignisses liegt nicht nur im UNESCO-Titel, sondern vor allem in dem Moment, in dem es auf die Strategie 2486 trifft. Die Strategie 2486 schafft einen politischen Rahmen, eine Vision, Ziele und Unterstützungsmechanismen. Ho-Chi-Minh-Stadt – mit dem Titel „Kreativstadt“ des Kinos – wird so zum Ort, an dem diese Ziele am deutlichsten, schnellsten und wirkungsvollsten umgesetzt werden können.
Mit seiner aktuellen sozioökonomischen Infrastruktur kann Ho-Chi-Minh-Stadt sich zu einem Wachstumszentrum der vietnamesischen Kulturindustrie entwickeln. Die Stadt verfügt über eine große Bevölkerung, junge und zahlreiche Arbeitskräfte, einen ausgeprägten Unternehmergeist, einen großen Markt für Kulturkonsumenten, eine außergewöhnliche kulturelle Vielfalt und die beste internationale Anbindung des Landes. Diese Faktoren, kombiniert mit dem UNESCO-Welterbe-Titel, werden Ho-Chi-Minh-Stadt einen doppelten Schub verleihen und ihr ermöglichen, nicht nur im Filmbereich, sondern auch in vielen anderen Feldern – Werbung, darstellende Künste, kreatives Design, Musik, Spiele, Mode und Kulturtourismus – einen Durchbruch zu erzielen.
Für Vietnam wird Ho-Chi-Minh-Stadt eine ähnliche Rolle spielen wie Seoul für Korea, London für Großbritannien oder Toronto für Kanada… Es handelt sich um kreative Zentren mit starkem Einfluss, die das gesamte nationale Ökosystem mitreißen.
Wenn Ho-Chi-Minh-Stadt eine starke Entwicklung durchmacht, wird die Strategie 2486 eine solide praktische Grundlage für ihre Umsetzung haben. Dann wird das Ziel, bis 2030 7 % zum BIP beizutragen, erreichbar; die Bildung einer nationalen Wertschöpfungskette für die Kulturindustrie wird deutlicher; und der Bedarf an Investitionen in die Infrastruktur von Filmstudios, kreative Arbeitsräume, Urheberrechte und kreative Technologie-Ökosysteme wird dringlich.
Bis dahin wird Vietnam nicht nur eine „Kreativstadt“ für Film haben, sondern viele weitere kreative Stadtviertel werden entstehen. Ho-Chi-Minh-Stadt ist der Ausgangspunkt – aber nicht das Ziel. Der Titel der Stadt ist eine Botschaft an das ganze Land: Vietnam kann sich durchaus zu einem starken Land im Kulturbereich entwickeln, wenn es die Kreativität in den Mittelpunkt seiner Entwicklungsstrategie stellt.
Zwei starke Signale
Die Tatsache, dass Ho-Chi-Minh-Stadt von der UNESCO als kreative Filmstadt anerkannt wurde, sowie die Strategie 2486 sind zwei starke Signale dafür, dass Vietnam in eine neue Ära der kulturellen Entwicklung eintritt. Dies ist nicht nur ein Stolz für Ho-Chi-Minh-Stadt und auch kein formaler Titel, sondern eine echte Chance für Vietnam, einen Durchbruch zu erzielen, indem Kultur als immaterielle Ressource des Landes, als Wirtschaftsmotor und als Brücke zur weltweiten Verbreitung des vietnamesischen Images betrachtet wird.
(Fortgesetzt werden)
Quelle: https://nld.com.vn/hien-ke-giai-phap-phat-trien-cong-nghiep-van-hoa-cuc-tang-truong-moi-tu-thanh-pho-sang-tao-196251120213057458.htm






Kommentar (0)