Die digitale Transformation als neue Triebkraft zur Verbreitung kultureller Werte und des nationalen Erbes
Laut Associate Professor Dr. Bui Hoai Son vom Ausschuss für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung stehen im ständigen Strom der technologischen und kulturellen Revolutionen auch die bleibenden Werte einer Nation vor der Notwendigkeit, sich stark zu verändern, um sich anzupassen und weiterzuentwickeln.
Während das kulturelle Erbe in der Vergangenheit hauptsächlich in greifbaren Räumen wie Museen, Theatern, Bibliotheken oder in den Erzählungen früherer Generationen präsent war, betritt dieser Schatz heute dank der Macht der digitalen Technologie eine völlig neue Dimension: die Welt der Digitalisierung, der Daten und der unbegrenzten Verbindungen.
Die digitale Transformation ist nicht nur ein Instrument zur Bewahrung des kulturellen Erbes, sondern auch der Schlüssel, um die vietnamesische Kultur auf offene, moderne und tiefgreifende Weise in der internationalen Gemeinschaft zu verbreiten. Wenn traditionelle Lebensweisen ethnischer Minderheiten in einer virtuellen Realität (VR) nachgebildet werden und Lieder, Ly- oder Cheo-Melodien mit nur einer Berührung auf jedem Gerät erklingen können, dann überwindet die Kultur die Grenzen von Raum und Zeit und erreicht Millionen von Menschen.
Digitale Kulturplattformen schlagen eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, insbesondere für die jüngere Generation, die Kultur dynamischer und intuitiver erleben möchte. Mit einem Smartphone oder Tablet können Nutzer jedes Detail eines antiken Objekts betrachten, ein Festival in 3D oder VR erleben oder an digitalen Versionen von Kulturveranstaltungen teilnehmen, die früher nur an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit stattfanden.
Im Jahr 2025 zeigte sich das neue Gesicht der vietnamesischen Kultur in vielen Bereichen deutlich: von der Digitalisierung des Kulturerbes über die Vermittlung von Kultur über soziale Netzwerke bis hin zur Wiederbelebung traditioneller Feste durch Technologie. Das Dong-Da-Hügelfest, der Tran-Tempel ( Hung Yen ) usw. ziehen ein großes Publikum an, nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Werte, sondern auch wegen ihrer neuen und lebendigen Ausdrucksformen.
Führende Kultureinrichtungen haben ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt. Im Literaturtempel Quoc Tu Giam haben zahlreiche technologische Anwendungen wie digitale Kulturerbekarten, 3D-Projektionen und interaktive Rundgänge dazu beigetragen, die Stätte attraktiver zu gestalten, insbesondere für junge Menschen. Die stellvertretende Direktorin Nguyen Lien Huong betonte die Notwendigkeit, ein Umfeld zu schaffen, das junge, technikaffine und kreative Menschen anspricht und sie zur Mitwirkung an der Digitalisierung der Kultur motiviert.
Die digitale Transformation fördert auch den Kulturexport erheblich. Das Musikvideo „Bac Bling“ der Sängerin Hoa Minzy wurde nach seiner Veröffentlichung auf digitalen Plattformen zu einem internationalen Phänomen und beweist damit die Verbreitungskraft der vietnamesischen Kultur durch die Verbindung von Tradition und Technologie.
Die großen Veranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages des Nationalfeiertags am 2. September 2025, darunter Ausstellungen, politische Kunst und Multimedia-Programme, zeigten allesamt eine deutliche technologische Prägung und zogen Millionen von Anhängern auf digitalen Plattformen an.
Experten zufolge unterscheidet sich die digitale Transformation im Kulturbereich stark von der im Wirtschaftsbereich. Technologie. Kultur ist mit dem kollektiven Gedächtnis und der nationalen Identität verbunden; daher ist Technologie nicht nur ein Werkzeug, sondern auch ein neuer Weg, sie zu bewahren, weiterzugeben und zu verbreiten.
Dr. Bui Hoai Son, außerordentliche Professorin, erklärte, dass die digitale Transformation nicht nur der Bewahrung und Verbreitung dient, sondern auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für die Kulturwirtschaft eröffnet – einen Bereich, der von Partei und Staat als wichtiger Motor des Wirtschaftswachstums anerkannt wird. Wenn Kunst, Film, Design, Musik, Mode oder Videospiele in die digitale Welt Einzug halten, erweitert sich der Kulturmarkt erheblich. Ein Gemälde wird nicht nur in einem Ausstellungsraum präsentiert, sondern kann auch zu einem digitalen Vermögenswert werden, der auf der Blockchain gehandelt wird. Ein literarisches Werk kann als Hörbuch, Online-Film oder interaktives Spiel adaptiert werden und so Grenzen überwinden und die Welt erreichen.
Für den Durchbruch der digitalen Kulturbranche ist die Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Diese Infrastruktur umfasst nicht nur Hochgeschwindigkeitsinternet, Rechenzentren und Plattformen zur Archivierung des kulturellen Erbes, sondern auch digitale Studiosysteme, Multimedia-Studios, Kreativräume, Startup-Förderzentren – Orte, an denen Ideen reifen und Kreativität gefördert wird.
Von einem Filmstudio, das mithilfe von KI historische Dokumente restauriert, über ein Modestudio, das Ao Dai in 3D simuliert, bis hin zu einem digitalen Kunstlabor, das Kreativität in einer virtuellen Realität ermöglicht, und einem offenen Museum auf der Metaverse-Plattform – sie alle benötigen eine leistungsstarke digitale Infrastruktur mit einer langfristigen Vision. Dies ist die Ausgangsbasis für vietnamesische Künstler, sich stärker in die globale Wertschöpfungskette der Kreativwirtschaft einzubringen und vietnamesische Kulturprodukte einem internationalen Publikum proaktiver und flexibler zu präsentieren.
Synchrone Lösungen zur Entwicklung der Kulturwirtschaft im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Tu Thi Loan, Vizepräsidentin des Wissenschafts- und Ausbildungsrats des Nationalen Instituts für Kultur und Kunst Vietnams, betonte: „Digitale Transformation bedeutet nicht nur die Digitalisierung von Dokumenten, sondern auch die Transformation von Denkweisen, Managementmodellen und Methoden des kulturellen Ausdrucks.“ Diese Sichtweise zeigt, dass die Resolution 57 den Kern des Problems trifft: den Wandel von Denk- zu Handlungsmodellen.

Der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Phan Tam, bekräftigte: Die digitale Transformation muss Hand in Hand mit modernen Organisationsmodellen gehen, die Big Data, KI und IoT nutzen, um die Kulturwirtschaft zu fördern. Maßnahmen zur Investitionsförderung, zur Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte und zur Unterstützung kreativer Startups sind dringend erforderlich.
Künstliche Intelligenz kann Künstler beispielsweise beim Skizzieren, Rendern, der Tonbearbeitung und der Gestaltung interaktiver Räume unterstützen. Ein Kunstwerk kann sich durch das Feedback der Betrachter verändern, ein Buch kann je nach den Entscheidungen der Leser ganz unterschiedliche Wege einschlagen. Innovation ist daher die treibende Kraft für die vietnamesische Kultur, ihren Einfluss auszuweiten und gleichzeitig ihre eigene Identität zu bewahren.
Und das Wichtigste sind nach wie vor die kreativen Köpfe. Sie sind der entscheidende Faktor für den Erfolg der vietnamesischen Kulturwirtschaft. Investitionen in junge Talente, die über ein gutes Technologieverständnis, innovatives Denken und Innovationsgeist verfügen, sind daher die grundlegende Lösung. Die Resolution 57 stellt die Menschen – Privatpersonen und Unternehmen – in den Mittelpunkt der Innovation; Wissenschaftler sind der Schlüsselfaktor; und der Staat spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Führung. Insbesondere akzeptiert die Resolution mutig Risiken in der Forschung, fördert Risikokapitalinvestitionen und öffentlich-private Partnerschaften und mobilisiert gesellschaftliche Ressourcen zur Entwicklung der Kreativwirtschaft.
Um Start-ups und Innovationen im Kulturbereich zu fördern, schlagen Experten zahlreiche Lösungen vor: Optimierung von Institutionen und rechtlichen Rahmenbedingungen; Bedarf an flexiblen Richtlinien zur Zensur von Werken, zum digitalen Urheberrecht sowie zu steuerlichen, kapitalbezogenen und standortbezogenen Anreizen; Institutionalisierung von Maßnahmen zur Innovationsförderung im Kulturbereich.
Aufbau eines gesunden Kulturmarktes: Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen und Inhaltskopien; Schutz der Rechte von Urhebern; Schaffung von Vertrauen für Investoren und Kreativunternehmen. Investitionen in die digitale Infrastruktur für Kultur: Dazu gehören digitale Kulturerbedaten, virtuelle Museen, Plattformen für die Verbreitung von Inhalten, Zentren für kulturelle Kreativität, digitale Studios, VR/AR-Technologie und KI.
Förderung junger Talente: Hochschulen für Kultur, Kunst, Architektur usw. müssen die Ausbildung in kreativen und unternehmerischen Kompetenzen stärken. Öffentlich-private Zusammenarbeit, Internationalisierung von Kulturprodukten. Mobilisierung von Technologieunternehmen, kreativen Gemeinschaften, jungen Künstlern und internationalen Experten zur Weiterentwicklung der Kulturwirtschaft.
Die digitale Transformation kann also nur mit qualifizierten Fachkräften gelingen. Die digitale Kulturbranche benötigt Mitarbeiter mit fundierten Fachkenntnissen und technologischen Kompetenzen: Regisseure, die KI einsetzen können, Designer, die mit 3D und Blockchain arbeiten, und Museumsmitarbeiter, die sich mit Digitalisierung und der Entwicklung interaktiver Erlebnisse auskennen. Dies erfordert eine stärkere Förderung interdisziplinärer Ausbildungen an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wirtschaft.
Digitale Kulturunternehmen sind die treibende Kraft des Kreativmarktes, stehen aber weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf Kapital, Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen. Daher sind Fördermaßnahmen wie Risikokapitalfonds, Steueranreize, Gründerzentren und Kreativräume unerlässlich. Mit der richtigen Unterstützung können Kultur-Startups zu einem neuen Wachstumsmotor der Kreativwirtschaft werden.
Gleichzeitig ist Kreativität nur dann möglich, wenn sie geschützt wird. Im digitalen Umfeld ist die Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen komplex und erfordert ein flexibles Rechtssystem sowie unterstützende Technologien wie Blockchain, KI und Big Data, um Urheberrechte zu überwachen, zu authentifizieren und zu schützen. Gleichzeitig ist die Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Kulturkonsum ein wichtiger Faktor für einen gesunden Kulturmarkt.
Insgesamt eröffnet die digitale Transformation Vietnam große Chancen für die Entwicklung einer modernen, kreativen und tiefgreifend integrierten Kulturindustrie. Mit den richtigen Investitionen – von Infrastruktur und Humankapital über das Geschäftsumfeld bis hin zum Urheberrechtsschutz – wird die vietnamesische Kultur selbstbewusst in die Zukunft schreiten und die wesentlichen Werte des Landes mit Tatendrang und dem starken Wunsch nach Weiterentwicklung in die Welt tragen.
Mit einem neuen Ansatz, neuen Denkansätzen und neuen Lösungen ebnet die Resolution 57 den Weg für die vietnamesische Kultur und ihr Erbe, neue Höhen zu erreichen und zu einer treibenden Kraft der nationalen Entwicklung im digitalen Zeitalter zu werden. Kultur wird nicht nur ein spirituelles Fundament bilden, sondern auch ein potenzieller kreativer Wirtschaftszweig sein, der zum Aufbau eines modernen Vietnams mit einer reichen Identität und tiefer internationaler Integration beiträgt.
Kürzlich wurden die Nationalen Kriterien für eine umfassende kulturelle Entwicklung auf allen Ebenen erlassen, um die Politik und die Leitlinien für die kulturelle Entwicklung und den Aufbau des vietnamesischen Volkes im Zeitraum 2025–2035 festzulegen. Innerhalb von 90 Tagen nach Inkrafttreten des Beschlusses müssen die Ministerien und Behörden den Gegebenheiten entsprechende Leitlinien, Ziele und Durchführungsverfahren festlegen.
Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus wird die Anerkennung von Orten steuern, die umfassende kulturelle Standards erfüllen; die Dossiers auf Provinzebene bewerten; und sich mit den zuständigen Ministerien und Abteilungen abstimmen, um die Kriterien auf Gemeindeebene zu vervollständigen.
Das Provinzvolkskomitee ist für die Festlegung von Kriterien zuständig, die den örtlichen Gegebenheiten entsprechen, und überprüft, überwacht und verbessert gleichzeitig jährlich die Qualität der Umsetzung. Der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees entscheidet gemäß den geltenden Bestimmungen über die Anerkennung von Gemeinden und Stadtteilen, die die Standards erfüllen.
Nach Angaben des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus soll der Kriterienkatalog mit klaren quantitativen Indikatoren die Beteiligung des gesamten politischen Systems fördern, den Kommunen bei der Mobilisierung von Ressourcen helfen und gleichzeitig ein Instrument zur objektiven Bewertung des aktuellen Stands der kulturellen Entwicklung darstellen, um landesweite Einheitlichkeit zu gewährleisten.
Quelle: https://baophapluat.vn/kien-tao-nen-van-hoa-so-quoc-gia-trong-ky-nguyen-moi.html






Kommentar (0)