Verbreitung vieler digitaler Modelle und Produkte
Bereits in den ersten Tagen der Umsetzung des Beschlusses zur digitalen Transformation waren die Parteikomitees und -einheiten auf allen Ebenen entschlossen, die digitale Transformation nicht zu einer bloßen Formalität verkommen zu lassen und sich nicht auf die Berichterstattung zu beschränken, sondern konkrete digitale Modelle und Produkte zu entwickeln, die sich sofort in der Praxis anwenden lassen. Diese Strategie setzte sich rasch in der Praxis durch und wurde zu einer treibenden Kraft, die sich von den Behörden bis hin zu den Basiseinheiten im Militärbezirk 1 ausbreitete.
![]() |
Das Regiment 246 (Division 346, Militärregion 1) koordinierte die Organisation von Schulungen in Informationstechnologiekenntnissen und digitaler Transformation. |
In der Division 3 haben die Modelle „Digitaler Soldatenclub“ und „Digitales Schwarzes Brett“ neue Impulse für die Ausbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gesetzt. Der „Digitale Soldatenclub“ bringt technikaffine Soldaten zusammen, die ihre Kameraden unterstützen. Die Clubs treffen sich wöchentlich und organisieren monatliche thematische Aktivitäten. Die Inhalte sind vielfältig: von grundlegenden IT-Kenntnissen über Anleitungen zur Anwendung spezialisierter Software bis hin zur Nutzung moderner Tools wie ChatGPT und Google Drive. Diese Methode fördert interne Ressourcen und etabliert die digitale Arbeitsweise bei den Kadern der Basiseinheiten.
Das „Digitale Schwarze Brett“ des Regiments 12 (Division 3) hat nach seiner Inbetriebnahme das traditionelle Schwarze Brett ersetzt. Die Inhalte werden zusammengestellt und auf einem Bildschirm oder Projektor dargestellt. Sie kombinieren Texte, Bilder, Videos, Diagramme und Kurzmeldungen und orientieren sich eng an der Ausbildungslage, der Gefechtsbereitschaft und den simulierten Bewegungen. Rubriken zur politischen , rechtlichen und beruflichen Weiterbildung wie „Nachrichten des Tages“, „Ein Gesetz pro Woche“ und „Eine Frage des politischen und gesellschaftlichen Bewusstseins pro Tag“ erleichtern das Aufnehmen und Behalten der Informationen.
Im Regiment 246 (Division 346) wird im Politikunterricht anstelle einer Tafel direkt mit dem Projektor gearbeitet. Bildmaterial, anschauliche Videos und sogar Multiple-Choice-Tests werden online erstellt. Gefreiter Hoang Quang Vinh von der 2. Kompanie, Bataillon 1, Regiment 246, sagte begeistert: „Das Lernen mit Bildern und Videos hilft uns, Inhalte besser zu verstehen und zu behalten. Bei den Multiple-Choice-Tests, die wir direkt auf dem Tablet bearbeiten, erscheinen die Ergebnisse sofort, und jeder erkennt die Vorteile der Technologie.“
Vielseitige, effektive Anwendung
Bei der 382. Artilleriebrigade wurde der Aufbau einer „digitalen Einheit“ zeitgleich umgesetzt. Neben der Nutzung einer Dokumentenmanagement-Software führte die Brigade ein elektronisches Datenbanksystem für militärische Daten, Waffen, Ausrüstung und Informationen zum Leben der Soldaten ein. Oberst Do Khac Long, Politkommissar der 382. Brigade, erklärte: „Früher erforderte die Berichtserstellung viele manuelle Schritte. Jetzt werden die Daten mit wenigen Handgriffen automatisch aktualisiert und klassifiziert. Dadurch sind Management- und Einsatzprozesse schnell und präzise, was Zeit und Aufwand erheblich reduziert.“
Neben Anwendungen in den Bereichen Führung, Management und Ausbildung ist die digitale Transformation auch in der Logistik und im Gesundheitswesen deutlich spürbar. Im Militärkrankenhaus 91 (Abteilung Logistik und Technik des Militärbezirks 1) trägt die Einführung elektronischer Patientenakten dazu bei, die Untersuchungs- und Behandlungsprozesse zu verkürzen, die Diagnosegenauigkeit zu erhöhen und den Patientenkomfort zu steigern. Oberstleutnant Nguyen Anh Tuan, Leiter der Untersuchungsabteilung, erklärte: „Alle Daten werden digitalisiert und sicher gespeichert. Ärzte können schnell darauf zugreifen und sich per Fernzugriff beraten lassen, und die Patienten werden schneller und gezielter versorgt.“
![]() |
| Das Bataillon 8 (Regiment 141, Division 3, Militärregion 1) setzte das Modell „Digitales Schwarzes Brett“ ein. |
Die Gemeinsamkeiten der digitalen Transformationsmodelle der Militärregion 1 sind Proaktivität, Kreativität und hohe Anwendbarkeit. Die digitale Transformation in der Militärregion 1 führt nachweislich zu praktischen Ergebnissen. Digitale Schwarze Bretter, Software für das Ausbildungsmanagement und elektronische Patientenakten belegen eindrucksvoll den Willen, Strategien in die Praxis umzusetzen und Technologie in Stärke zu verwandeln.
Der Innovationsgeist und die Kreativität werden durch die Initiative „Digitale Bildung für alle“ sowie zahlreiche Schulungen und Anleitungen zu IT-Kenntnissen, Datensicherheit und der Nutzung militärischer Software konkretisiert. Generalmajor La Cong Phuong, Parteisekretär und Politkommissar des Militärbezirks 1, betonte: „Technologie ist nur ein Mittel zum Zweck, der Mensch steht im Mittelpunkt der digitalen Transformation. Wenn Soldaten sich des Erlernens und Anwendens von Technologie bewusst sind, werden alle Software und Ausrüstung zu einer Stärke.“ Mit einem methodischen und kreativen Ansatz festigt der Militärbezirk 1 schrittweise seine Vorreiterrolle im digitalen Transformationsprozess der gesamten Armee und erfüllt so die Anforderungen der neuen Ära.
Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/chu-dong-sang-tao-trong-ung-dung-cong-nghe-so-1013497








Kommentar (0)