Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Goldpreise erholen sich nach US-Inflationsdaten, die noch nicht frei von schlechten Signalen sind

Der Goldpreis erholte sich deutlich, nachdem die USA eine schwächer als erwartete Inflation gemeldet hatten. Dies reichte jedoch nicht aus, um den Ausverkauf dieser Woche auszugleichen. Gold beendete eine neunwöchige Gewinnserie, ein Zeichen dafür, dass das Edelmetall weiter fallen muss, bevor es sich stabilisiert.

VietNamNetVietNamNet25/10/2025


Goldpreise steigen nach Veröffentlichung des US-Verbraucherindex (CPI)

Der internationale Goldmarkt schloss die Woche vom 20. bis 24. Oktober mit den stärksten Schwankungen seit vielen Monaten. Nach einem Rekordeinbruch zu Wochenbeginn erholte sich der Goldpreis im Handelsverlauf am 24. Oktober (New Yorker Zeit) dank niedriger als erwartet ausgefallener US-Inflationszahlen.

Vor der Eröffnung des US-Marktes am 24. Oktober fiel der Spotpreis für Gold auf fast 4.050 USD/Unze (129,2 Millionen VND/Tael). Unmittelbar nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindexberichts (CPI) für September durch das US-Arbeitsministerium kehrte der Goldpreis jedoch schnell um und stieg wieder auf über 4.100 USD/Unze (130,8 Millionen VND/Tael).

Der US-Verbraucherpreisindex stieg im September laut Bericht lediglich um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat und um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum – weniger als die Analystenprognosen von 0,4 Prozent bzw. 3,1 Prozent. Der Kern-Verbraucherpreisindex (ohne Lebensmittel und Energie) stieg im Monatsvergleich um 0,2 Prozent und im Jahresvergleich um 3 Prozent und blieb damit hinter den Erwartungen zurück. Dies deutet auf eine Verlangsamung der US-Inflation hin und ebnet der US-Notenbank (Fed) den Weg für eine Zinssenkung bei ihrer Sitzung nächste Woche.

Am 24. Oktober um 22:30 Uhr (vietnamesischer Zeit) stieg der Spotpreis für Gold auf 4.130 USD/Unze (131,8 Millionen VND/Tael). Über die gesamte Woche betrachtet verlor der Goldpreis jedoch immer noch mehr als 2 % – damit endete eine Serie von neun aufeinanderfolgenden Wochen steigender Preise.

Die Erholung zum Wochenende half dem Edelmetall, einen noch stärkeren Rückgang zu vermeiden, reichte aber nicht aus, um den negativen Trend der Handelswoche umzukehren. Zuvor hatte Gold am 21. Oktober einen katastrophalen Einbruch erlebt, als es innerhalb weniger Stunden vom historischen Höchststand von 4.380 USD fast 300 USD/Unze (entsprechend -6,2 %) verlor und auf unter 4.100 USD fiel.

Der Hauptgrund dafür liegt in einer Welle massiver Gewinnmitnahmen durch Anleger, nachdem der Goldpreis seit Jahresbeginn um mehr als 60 % gestiegen war. Auch der US-Dollar erholte sich, was die Attraktivität von Gold verringerte.

Viele geopolitische Faktoren deuten jedoch weiterhin darauf hin, dass der Preis des Edelmetalls nicht unter die Marke von 4.000 USD pro Unze fällt. Die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sind noch nicht gelöst, da die Regierung von US-Präsident Donald Trump Schwierigkeiten hat, Friedensgespräche zu fördern. Die Beziehungen zwischen den USA und China bleiben unterdessen unsicher, obwohl Trump voraussichtlich während seiner bevorstehenden Asienreise mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zusammentreffen wird.

Darüber hinaus haben die Handelsspannungen zwischen den USA und Kanada sowie die internen Meinungsverschiedenheiten in Washington im Zuge der vorübergehenden Schließung der Regierung die Nachfrage der Anleger nach sicheren Anlagen weiter erhöht.

In Vietnam bewegen sich die Goldpreise noch immer in der Nähe historischer Höchststände: SJC-Goldbarren werden für rund 148–149 Millionen VND/Tael verkauft, während Goldringe mancherorts 153 Millionen VND/Tael erreichen, was auf eine hohe Nachfrage nach Schutz hinweist.

Abkühlung der Inflation – „gute Nachrichten“ für die Fed, aber nicht ausreichend, um den Markt zu beruhigen

Der Verbraucherpreisindex für September gilt als „goldener Bericht“ für die Fed, da die meisten anderen Wirtschaftsdaten aufgrund des Regierungsstillstands in den USA ausgesetzt sind. Dies sind die letzten Daten, die die Fed-Vertreter vor ihrer geldpolitischen Sitzung nächste Woche einsehen können.

„Dieser Verbraucherpreisindexbericht wird der Fed eindeutig dabei helfen, ihren Zinssenkungskurs beizubehalten“, sagte Art Hogan, Chefstratege bei B. Riley Wealth. „Die Zentralbank schenkt der sich abschwächenden Beschäftigungslage mehr Aufmerksamkeit und ist bereit, ihr Vollbeschäftigungsziel zu verteidigen, auch wenn die Kerninflation über ihrem 2%-Ziel bleibt.“

Der Markt ist mittlerweile nahezu sicher, dass die Fed ihren Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte von derzeit 4 bis 4,25 Prozent senken wird. Eine weitere Senkung ist im Dezember wahrscheinlich.

Die geldpolitischen Signale bleiben jedoch unklar, und viele Experten warnen, dass die von Präsident Trump eingeführten Zölle im Jahr 2026 zu einem erneuten Anstieg der Inflation führen könnten. Einige Finanzinstitute gehen jedoch davon aus, dass die Rohstoffpreise, insbesondere die Energiepreise, sinken und die Inflation dadurch in Schach gehalten werden könnte.

ChiHieu 5.jpg

Der inländische Goldpreis verharrt auf Rekordhöhe. Foto: CH

Viele Menschen befürchten weiterhin eine Rückkehr der Inflation, doch die US-Wirtschaft hat sich als widerstandsfähig erwiesen. Da die Fed einen Lockerungskurs einschlägt und die Unternehmensgewinne steigen, könnten viele Märkte bis zum Jahresende weiter zulegen.

Auf dem Rohstoffmarkt erwarten Analysten, dass die Energiepreise – ein wichtiger Bestandteil des Verbraucherpreisindex – aufgrund der stabilen Bergbauproduktion und der nachlassenden Nachfrage in Europa und China wahrscheinlich sinken werden. Dies trägt mittelfristig dazu bei, den Inflationsdruck zu verringern. Die Preise für Lebensmittel und Dienstleistungen bleiben jedoch hoch, sodass die Fed das Inflationsrisiko und das Ziel des Beschäftigungswachstums sorgfältig abwägen muss.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell hat wiederholt betont, dass die Stabilisierung des Arbeitsmarktes oberste Priorität für die Fed sei. Präsident Trump drängte die Fed unterdessen wiederholt zu einer schnelleren Senkung der Zinsen und argumentierte, dass „Inflation nicht länger Amerikas Problem“ sei.

Dieses Tauziehen weckt bei den Anlegern die Sorge, dass die Fed in eine schwierige Lage geraten könnte: Senkt sie die Zinsen zu stark, besteht die Gefahr einer starken Abschwächung des US-Dollars, und ist sie zu vorsichtig, könnte sich das Wachstum deutlich verlangsamen.

Gold befindet sich weiterhin außerhalb der Risikozone.

Analysten gehen davon aus, dass der Goldmarkt trotz der positiven Reaktion auf die Inflationsdaten kurzfristig weiterhin dem Risiko einer weiteren Korrektur ausgesetzt ist. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis um mehr als 60 % gestiegen, im Jahr 2024 dürfte er um 27 % steigen. Die überhitzte Rallye hat zu einem stark gestiegenen Druck auf Gewinnmitnahmen geführt, sobald es an unterstützenden Informationen mangelt.

„Der Goldpreis muss noch einmal fallen, bevor er sich stabilisiert“, sagte der unabhängige Metallexperte Tai Wong. „Die jüngste, lange Rallye hat den Markt fragil gemacht. Gold muss korrigieren, um eine nachhaltigere Preisbasis für die nächste Rallye zu schaffen.“

Die mittel- bis langfristigen Aussichten für Gold bleiben jedoch positiv. Sollte die Fed ihre Geldpolitik weiter lockern und der US-Dollar schwächer werden, könnte Gold stark von Zuflüssen in sichere Häfen profitieren. Darüber hinaus bleiben geopolitische Risiken – von den Spannungen zwischen Russland und der Ukraine bis hin zur Instabilität im Nahen Osten – ein Katalysator für die Edelmetallpreise.

Kurz gesagt: Gold befindet sich in einer entscheidenden Testphase. Schwächer als erwartet ausgefallene Inflationsdaten haben dem Markt zwar eine Verschnaufpause verschafft, reichen aber nicht aus, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu etablieren. Nach neunwöchigen Kursgewinnen ist die aktuelle Korrektur notwendig, damit der Markt sein Gleichgewicht findet und möglicherweise in einen neuen Zyklus eintritt.

Weltweite Goldpreise schwanken unvorhersehbar: Prognose für 2026. Die weltweiten Goldpreise treten in eine Phase seltener Risiken und unvorhersehbarer Schwankungen ein, da spekulatives Geld einströmt und die Rolle der „Haie“ überwiegt. Einige Organisationen haben überraschende Prognosen für 2026 abgegeben.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-hoi-phuc-sau-so-lieu-lam-phat-chua-thoat-tin-hieu-xau-2456169.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt