
Delegierter Huynh Thi Phuc – Foto: GIA HAN
Am Nachmittag des 12. November erörterte die Nationalversammlung den Entwurf des geänderten Gesetzes über die Zivilluftfahrt Vietnams.
Ohne konkrete Sanktionen bleiben die Passagierrechte ungeklärt.
Der Delegierte Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt) äußerte sich in seiner Stellungnahme zu der Diskussion und sprach dabei die Probleme von Flugverspätungen, Flugausfällen, Beförderungsverweigerung und Entschädigungspflichten an.
Er sagte, das Gesetz sehe die Verantwortung vor, Passagiere zu benachrichtigen und zu betreuen; Reisepläne oder Rückerstattungen zu organisieren, wenn die Fluggesellschaft einen Fehler verursacht hat; und eine Entschädigung im Voraus zu zahlen, wenn Verspätungen, Stornierungen oder Beförderungsverweigerungen auf ein Verschulden der Fluggesellschaft zurückzuführen sind.
Doch die Begriffe „längere Verzögerung“ und „Vorschussentschädigung“ sind immer noch qualitativer Natur und führen leicht zu unterschiedlichen Interpretationen.
Von dort aus fügte er die Definition von „längerer Verspätung“ anhand einer bestimmten Zeitschwelle in Abhängigkeit von der Flugdistanz hinzu; legte den Grundsatz einer Mindestentschädigung in bar oder gleichwertigen Dokumenten fest, die automatisch innerhalb von 7 Tagen ausgezahlt wird; und verbot den Abzug von Gebühren bei Rückerstattungen aufgrund von Fehlern der Fluggesellschaft.
Bezüglich dieser Inhalte schlug er vor, dass die Regierung detaillierte Rahmenbedingungen für Fernarbeitsgruppen festlegen und diese regelmäßig aktualisieren sollte.
Der Delegierte sagte, der Gesetzentwurf erkenne das Recht an, angemessene Reisevorkehrungen oder eine Rückerstattung zu verlangen, wenn die Beförderung aufgrund von Fehlern der Fluggesellschaft nicht erfolgt, sowie das Recht, in bestimmten Fällen einen Flug abzulehnen und die Reise fortzusetzen.
Er schlug jedoch vor, die Aufnahme einer neuen Klausel zu erwägen, in der den Passagieren die Möglichkeit gegeben würde, eine vollständige Rückerstattung des ungenutzten Anteils zu erhalten oder auf den frühestmöglichen Flug der Fluggesellschaft umzubuchen. Umbuchung auf eine andere Fluggesellschaft mit gleichwertigen Sitzplätzen ohne Aufpreis, falls die Fluggesellschaft innerhalb von 3 Stunden keinen Alternativflug anbieten kann...
Er schlug vor, eine separate Bestimmung über Schadensersatzansprüche der Passagiere bei Verspätung hinzuzufügen und klarzustellen, dass die Beweislast beim Beförderer liegt.
Technische Gründe für die Nutzung und den Betrieb dürfen nicht als höhere Gewalt angesehen werden; Haftungsgrenzen müssen festgelegt werden; eine Vorauszahlung schließt das Recht auf zivilrechtlichen Schadensersatz für die Differenz nicht aus.
Bezüglich des Mechanismus zur Bearbeitung von Beschwerden und zur schnellen Entschädigung von Passagieren erklärte er, dass der Gesetzentwurf eine angemessene Beschwerdefrist für Gepäck und Waren vorsieht. Allerdings gibt es kein spezifisches Verfahren für Verspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen von Sitzplätzen.
Deshalb schlug er vor, dem Gesetzentwurf einen Artikel hinzuzufügen, der eine Frist von 3 Werktagen für den Empfang und die Beantwortung festlegt.
Die maximale Frist für die Vorauszahlung der Entschädigung beträgt 7 Tage; die Frist für die endgültige Abrechnung beträgt 30 Tage; bei Zahlungsverzug fallen Verzugszinsen an; es wird eine zentrale elektronische Kontaktstelle des Unternehmens eingerichtet, über die Unterlagen empfangen und verfolgt sowie Verfahren und Formulare veröffentlicht werden können.
Die Delegierte Huynh Thi Phuc (Ho-Chi-Minh-Stadt) schlug außerdem einen Gesetzentwurf zur Regelung der Verantwortung von Fluggesellschaften bei Verspätungen, Annullierungen oder Umbuchungen von Flügen vor.
Allerdings sind diese Regelungen nur allgemein gehalten, unklar hinsichtlich der Rückerstattungsfrist und des Entschädigungssystems, und es gibt keinen öffentlichen Mechanismus, über den sich Bürger und Nutzer informieren können.
„Ich glaube, dass die Rechte der Passagiere ohne konkrete Mechanismen und Sanktionen weiterhin in der Schwebe bleiben werden, so wie sie es jetzt tun“, sagte Frau Phuc.
Deshalb schlug sie eine Überarbeitung vor, die dahingehend geht, dass Fluggesellschaften die Gründe für Verspätungen, Verschiebungen und Annullierungen sowie die voraussichtliche Zeit für deren Behebung öffentlich bekannt geben müssen.
„Im Allgemeinen nicht mehr als zweimal. Es gab Flüge für Delegierte der Nationalversammlung zu Sitzungen der 8. und 9. Sitzungsperiode, die sich dreimal und um mehr als 2 Stunden verspäteten. Das ist die Realität, und viele Delegierte haben es miterlebt“, fügte der Delegierte hinzu.
Sie ist überzeugt, dass Passagiere, wenn sie frühzeitig informiert werden, ihre Arbeit proaktiv planen und so Stress und Passivität reduzieren können. Im Falle höherer Gewalt aufgrund von Wetterbedingungen muss der Techniker dies akzeptieren, ohne die Anzahl der Einsätze oder die Dauer einzuschränken.
Gleichzeitig muss die Frist für die Ticketrückerstattung klar festgelegt werden, idealerweise auf maximal sieben Werktage ab Eingang eines gültigen Antrags. Bei Verzögerungen drohen der Fluggesellschaft Sanktionen oder Schadensersatzforderungen. Derzeit erhalten Passagiere zwar Rückerstattungen, die Auszahlung dauert jedoch oft sehr lange.
Darüber hinaus sollte auf die Transparenz der Passagierserviceverfahren geachtet werden. Ohne Verfahren und Standards kennen die Passagiere ihre Rechte nicht, und dem Servicepersonal fehlt eine einheitliche Grundlage für den Umgang mit auftretenden Situationen.
Sie schlug vor, dass die vietnamesische Zivilluftfahrtbehörde regelmäßig die Leistungsindikatoren jeder Fluggesellschaft veröffentlichen sollte, wie zum Beispiel die Quote pünktlicher Rückerstattungen, die Quote der Bearbeitung von Beschwerden usw.

Bauminister Tran Hong Minh – Foto: GIA HAN
Vorschriften über die Verantwortlichkeiten von Fluggesellschaften zur Gewährleistung der Kundenrechte
Der Bauminister Tran Hong Minh erklärte später, dass in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 die Quote pünktlicher Starts und Landungen lediglich 65 % betrug.
Die Gründe hierfür sind Wetterbedingungen, Flugzeugmangel, unterbrochene Ersatzteilversorgungsketten, unzureichende Infrastruktur im Luftfahrtsektor, hohe Betriebsdichte...
Der Minister nannte als Beispiel einen Flug zum Flughafen Tan Son Nhat, der keine Landebahn hat und bei dem man 15 Minuten warten oder sogar eine Stunde in der Luft verbringen muss… und sagte, dies führe zu Umweltverschmutzung, verschwende Treibstoffkosten… und die Fluggesellschaften seien auch „sehr ungeduldig“.
Der Minister erklärte außerdem, dass der Gesetzentwurf strengere Vorschriften hinsichtlich der Verantwortlichkeiten der Fluggesellschaften bei Verspätungen oder Annullierungen von Flügen enthält, um die Rechte der Passagiere zu gewährleisten.
Er fügte hinzu, dass die Verantwortlichen der Luftfahrtbranche und die Fluggesellschaften Flugverspätungen und -ausfälle vermeiden wollen. Das Gesetz müsse jedoch präzise formuliert sein, damit solche Situationen nach der vollständigen Ausstattung der Flughäfen der Vergangenheit angehören.
Zurück zum Thema
THANH CHUNG - TIEN LONG
Quelle: https://tuoitre.vn/de-nghi-hang-bay-neu-ro-ly-do-cham-huy-chuyen-bay-va-phai-tra-lai-neu-qua-han-boi-thuong-20251112165047806.htm






Kommentar (0)