Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zur Sicherstellung wissenschaftlicher Objektivität bei der Bewertung werden einige Ideen präzisiert.

In ihrer Stellungnahme zu den Entwürfen der Dokumente des 14. Nationalen Parteitags leistete die Delegierte Trinh Thi Tu Anh von der Delegation der Nationalversammlung von Lam Dong konkrete Beiträge zu den Einschränkungen und Schwächen der Bewertung sowie zu einigen Inhalten des Aktionsprogramms des Zentralkomitees der Partei zur Umsetzung der Resolution des 14. Nationalen Parteitags.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức12/11/2025

Bildunterschrift
Die Delegierte Trinh Thi Tu Anh von der Nationalversammlungsdelegation Lam Dong spricht bei der Gruppensitzung. Foto: LV

Das Dokument stellt einen Quantensprung im Entwicklungsdenken dar.

Laut Delegierter Trinh Thi Tu Anh hat das Motto des Parteitags – „Unter der glorreichen Fahne der Partei, Hand in Hand und vereint, um die Entwicklungsziele des Landes bis 2030 erfolgreich umzusetzen; strategische Autonomie, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und starker Fortschritt im Zeitalter des nationalen Aufstiegs zu Frieden , Unabhängigkeit, Demokratie, Wohlstand, Zivilisation, Glück und stetigem Fortschritt hin zum Sozialismus“ – seine strategische Bedeutung unterstrichen. Es ist tief vom Geist nationaler Autonomie und Selbstständigkeit durchdrungen und stellt den Willen und die Intelligenz von über 100 Millionen Vietnamesen – dem wertvollsten Gut – als treibende Kraft und Grundlage für die Verwirklichung des Ziels einer prosperierenden, zivilisierten und glücklichen Entwicklung sowie des stetigen Fortschritts hin zum Sozialismus unter der Führung der Partei in den Mittelpunkt. Dies ist eine Erklärung von strategischer Bedeutung, erfüllt vom Atem der neuen Ära und dem Geist nationaler Selbstständigkeit und Selbstverantwortung.

Der Generalsekretär bekräftigte einst: Vietnams wertvollste Ressource sind nicht Bodenschätze, nicht seine geostrategische Lage, sondern die 106 Millionen Vietnamesen von heute – fleißig, kreativ, patriotisch, gemeinschaftsorientiert, lernbegierig und in der Lage, sich in schwierigen Situationen zu behaupten. Dies ist die Essenz des Führungsdenkens und Ausdruck des höchsten politischen Willens und der Entschlossenheit der Partei in der neuen Entwicklungsphase. Es ist nicht nur ein Manifest für eine Amtszeit, sondern auch eine strategische Ausrichtung für die „Ära des nationalen Aufstiegs“ hin zu Stärke und Wohlstand.

Der Entwurf des Politischen Berichts des 14. Nationalkongresses markiert einen Wendepunkt und eine grundlegende Neuerung in Ansatz und Struktur des Dokuments. Erstmals demonstriert die Partei ihre unerschütterliche Führung durch die Zusammenführung dreier wichtiger Säulen – des Politischen Berichts, des sozioökonomischen Berichts und des Zusammenfassenden Berichts zum Parteiaufbau – zu einem einheitlichen, prägnanten Ganzen. Diese Integration gewährleistet nicht nur höchste Übereinstimmung in Denken und Handeln, sondern unterstreicht auch den Grundsatz „leicht verständlich, leicht umsetzbar“.

Noch wichtiger ist jedoch, dass das Dokument einen Paradigmenwechsel im Entwicklungsdenken aufzeigt und eine Reihe strategischer Beschlüsse des Politbüros zeitnah aktualisiert. Dies schafft nicht nur eine unmittelbare und starke Triebkraft für eine rasche und nachhaltige Entwicklung, sondern dient auch als solide politische Grundlage für die gesamte Partei, das Volk und die Armee, um das Ziel eines starken Vietnams bis 2045 zu verwirklichen – eine Vision, die über die Zeit hinausreicht und tief in der Geschichte verwurzelt ist.

In ihrer Stellungnahme zu den Einschränkungen und Schwächen hob die Delegierte Trinh Thi Tu Anh Folgendes hervor: Im letzten Absatz auf Seite 11 zum Thema Kultur heißt es: „Der Kulturmarkt entwickelt sich nur langsam. Das kulturelle Umfeld ist nicht wirklich gesund; die gesellschaftlichen Ethiken weisen weiterhin Anzeichen eines Verfalls auf.“ Die gesellschaftliche Realität zeigt jedoch, dass die ethischen Kernwerte der Nation wie Patriotismus, Nächstenliebe und Solidarität weiterhin bestehen und insbesondere in schwierigen Situationen (Epidemien, Naturkatastrophen) stark gefördert werden. Der gravierendste ethische Verfall betrifft heute nur einen Teil, einige wenige Bereiche, nicht alle.

Der Delegierte schlug vor, die Formulierung zu überarbeiten, da „die Sozialethik in einigen Aspekten Anzeichen einer Verschlechterung aufweist“, um die wissenschaftliche Objektivität bei der Bewertung zu gewährleisten und gleichzeitig dazu beizutragen, das Vertrauen der Bevölkerung zu stärken und die Ressourcen auf die Lösung wichtiger Probleme zu konzentrieren, wodurch die Sozialethik effektiv verbessert wird.

In Absatz 2 auf Seite 12 zum Thema Wissenschaft und Technologie heißt es: „Der Mechanismus, die Richtlinien, die Investitionsmittel, das Finanzmanagement in Wissenschaft und Technologie sowie die Behandlung von Intellektuellen sind unzureichend.“ Die Delegierte Trinh Thi Tu Anh erklärte, dass die Themenbearbeitung in der jüngeren Vergangenheit nach wie vor stark administrativ geprägt sei – von der Genehmigung über Organisation, Durchführung, Bewertung und Akzeptanz bis hin zur Verbreitung der Forschungsergebnisse. Daher wird vorgeschlagen, den Absatz wie folgt umzuformulieren: „Der Mechanismus, die Richtlinien, die Investitionsmittel, das administrative Management, die Finanzierung in Wissenschaft und Technologie sowie die Behandlung von Intellektuellen sind unzureichend.“

In Absatz 3 auf Seite 12 heißt es: „Die Gesundheitsversorgung weist noch viele Einschränkungen auf, insbesondere die Primärversorgung und die Präventivmedizin.“ Der Delegierte schlug vor, das Management der Lebensmittelsicherheit zu ergänzen, da es noch immer gravierende Lücken aufweise; die Produktion und der Handel mit gefälschten und minderwertigen Waren seien nach wie vor kompliziert und von großem Umfang.

Schwerpunkt auf Investitionen und Aufbau der Energieinfrastruktur

In Bezug auf das Aktionsprogramm schlug die Delegierte Trinh Thi Tu Anh vor, den Inhalt „Aufbau und Perfektionierung des institutionellen Systems und der Politiken für wirtschaftliche Instrumente im Umweltschutz auf der Grundlage der Anwendung des Verursacherprinzips, einschließlich: Steuern, Gebühren, Kautionen, Aufbau und Betrieb von Kohlenstoffmärkten, Entschädigung für Umweltschäden und Bezahlung für Umweltdienstleistungen“ hinzuzufügen.

Dieses Prinzip bildet die Grundlage für den Einsatz ökonomischer Instrumente zur Steuerung des Verhaltens von Organisationen und Einzelpersonen im Sinne einer umweltschonenden Entwicklung. Bezüglich der strategischen Durchbrüche unter Punkt c stimmten die Delegierten dem Standpunkt, in Energieinfrastruktur zu investieren und diese auszubauen, um den Anforderungen einer sozioökonomischen Entwicklung gerecht zu werden, vollumfänglich zu und begrüßten ihn ausdrücklich.

Insbesondere der Bau einer Reihe von Kernkraftwerken mit angemessener Größe, fortschrittlicher Technologie und Sicherheit (vor allem kleiner modularer Kernkraftwerke – SMRs) sowie die Entwicklung von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien sind notwendig und richtig.

Die Delegierten empfahlen, folgende Punkte zu berücksichtigen: Umsetzung des nationalen Kernenergieentwicklungsprogramms: Aufbau der notwendigen nationalen Infrastruktur für die Kernenergieentwicklung. Kernenergieprojekte sind nicht nur Energieprojekte, sondern ein nationales Bekenntnis zur Gewährleistung der nuklearen Sicherheit. Der Aufbau eines umfassenden nuklearen Rechts- und Regulierungsrahmens, die Genehmigung und Überwachung während des gesamten Lebenszyklus der Anlage sowie der Aufbau von Kapazitäten zur Reaktion auf radioaktive Zwischenfälle und die Teilnahme am internationalen Mechanismus zur Entschädigung für nukleare Schäden sind gemäß den IAEA-Richtlinien notwendige Bedingungen und zwingende Anforderungen.

Insbesondere ist es notwendig, die Kapazitäten der Atomaufsichtsbehörden und der technischen Unterstützungsorganisationen zu stärken. Die Atomaufsichtsbehörden gehören neben Investoren/Betreiberorganisationen zu den beiden wichtigsten Akteuren, die an der Umsetzung von Kernkraftprojekten beteiligt sind.

Was die Beteiligung an und die effektive Umsetzung internationaler Verträge betrifft, hat Vietnam die grundlegenden internationalen Verträge zur nuklearen Sicherheit und Nichtverbreitung unterzeichnet. Aktuell geht es darum, Kapazitäten und Mechanismen zur Organisation der Umsetzung dieser internationalen Verträge aufzubauen.

Insbesondere muss dem Aufbau technischer Kapazitäten zur Überwachung der Umsetzung des Atomwaffensperrvertrags besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, um bei Ungleichgewichten in den internationalen Beziehungen rechtliche Auseinandersetzungen zu unterstützen. Daher ist es notwendig, sich frühzeitig an internationalen Verträgen zur nuklearen Kompensation zu beteiligen, noch bevor das zwischenstaatliche Abkommen über den Bau von Kernkraftwerken mit Partnern unterzeichnet wird. Gleichzeitig müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden: Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für die Kernenergie; Auswahl, Beherrschung und Lokalisierung von Technologien; Beteiligung an der globalen Wertschöpfungskette der Kernenergieindustrie.

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/lam-ro-mot-so-y-nham-dam-bao-tinh-khach-quan-khoa-hoc-trong-danh-gia-20251112190526241.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt