Am Morgen des 13. November diskutierten die Delegierten im Saal über den Entwurf des Beamtengesetzes (geändert) und waren sich einig, dass eine Änderung des Gesetzes notwendig sei, um den Rechtsrahmen für die Führung der öffentlichen Dienstleistungsteams nach Stellenbezeichnungen zu optimieren und die Autonomie der Einheiten mit Rechenschaftspflicht und digitaler Transformation zu verknüpfen.
Der Gesetzentwurf hat die Managementgrundsätze und die Struktur der Rechte und Pflichten von Beamten modernisiert und sich damit einer neuen öffentlichen Verwaltung angenähert. Es bestehen jedoch weiterhin unterschiedliche Meinungen hinsichtlich des Rechts von Beamten, Verträge zur Ausübung beruflicher und geschäftlicher Tätigkeiten abzuschließen.
Es könnte ein potenzieller Interessenkonflikt zwischen Positionen im öffentlichen und privaten Sektor bestehen.
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Hai Phong) bestätigte, dass Punkt b, Absatz 1, Artikel 13 es Beamten erlaubt, Kapital beizusteuern und sich an der Geschäftsführung und dem Betrieb von Unternehmen, Genossenschaften, Krankenhäusern, Bildungseinrichtungen und nicht-öffentlichen wissenschaftlichen Forschungsorganisationen zu beteiligen, außer in Fällen, in denen das Antikorruptionsgesetz oder ein spezielles Gesetz etwas anderes vorsieht.
Diese offene Regelung schafft Möglichkeiten für Beamte, ihre Fähigkeiten einzusetzen und zu fördern, indem sie die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen zum Wohle der Gesellschaft nutzt und die Expertise von Beamten aus der Privatwirtschaft einbezieht. Die Delegierten betonten jedoch, dass parallel zur Ausweitung dieses Rechts die Regelungen zu Kontrollmechanismen sowie zur Korruptionsprävention und -bekämpfung verschärft werden müssten.
„Diese Regelung birgt möglicherweise einige Risiken, wie zum Beispiel Interessenkonflikte zwischen Positionen im öffentlichen und privaten Sektor (insbesondere wenn der Beamte sowohl öffentliche als auch private Einheiten leitet, die im selben Bereich tätig sind), was zum Missbrauch von Positionen im öffentlichen Sektor zum Vorteil der von ihm geleiteten Einheit im privaten Sektor führen kann“, erklärte der Delegierte.
Die Delegierten sind daher der Ansicht, dass es Regelungen geben sollte, die es Führungskräften untersagen, sich an der Leitung und dem Betrieb privater Unternehmen und Aktivitäten in demselben Bereich zu beteiligen, in dem sie tätig sind; Regelungen über den Mechanismus zur Offenlegung, Transparenz, Überwachung und Rechenschaftspflicht der Kapitaleinlage und der Beteiligung von Beamten an der Geschäftsführung im privaten Sektor (insbesondere für Führungskräfte).
In der Debatte mit dem russischen Delegierten sagte der Delegierte Tran Van Lam ( Bac Ninh ), dass eine solche Regelung unvernünftig sei, da die Beamten in diesem Bereich sehr gute Arbeit leisteten und es ihnen ermöglicht werden müsse, diesen Bereich weiterzuentwickeln und nach außen zu expandieren.
„Geschäfte in Bereichen zu tätigen, die nicht zu den Stärken oder Vorteilen der Menschen gehören, ist nicht vernünftig. Dies zeugt auch von der Mentalität: ‚Wenn man es nicht kontrollieren kann, dann verbiete es eben.‘ Die Kernfrage ist, wie man in öffentlichen Einrichtungen einen Kontrollmechanismus etabliert, der Missbrauch verhindert und unlautere Machenschaften unterbindet“, sagte Delegierter Lam.
Die Delegierte Cao Thi Xuan (Thanh Hoa) stimmte dem überarbeiteten Inhalt des Gesetzesentwurfs zu und erklärte, es handele sich um Regelungen, die darauf abzielten, die Fähigkeiten und die berufliche Erfahrung von Beamten in ihren beruflichen Tätigkeiten zum Wohle der Gesellschaft zu nutzen, insbesondere in Bereichen, die ein hohes Maß an Fachwissen erfordern, und gleichzeitig das legitime Einkommen der Beamten zu erhöhen.
Diese Regelungen stehen im Einklang mit der allgemeinen Politik und dem Trend zu Reformen und Innovationen, die darauf abzielen, alle Ressourcen für die nationale Entwicklung optimal zu nutzen und gleichzeitig die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Beamte mehr Möglichkeiten haben, ihr Leben und ihr Einkommen zu verbessern und ein unabhängiges Leben zu führen.
Im Vergleich zum geltenden Recht erweitert der Gesetzentwurf zwar die Rechte, insbesondere die Rechte von Staatsbeamten, scheint aber „nicht streng genug zu sein, um sicherzustellen, dass der Grundsatz, dass ein Staatsbeamter alle seine Aufgaben und Pflichten erfüllen muss, bevor er eine Nebentätigkeit aufnimmt, auch tatsächlich erfüllt.“
Anders ausgedrückt: Ohne einen strengen Überwachungsmechanismus besteht die Gefahr, dass die Hauptaufgabe in den Hintergrund rückt und die Qualität grundlegender öffentlicher Dienstleistungen nicht gewährleistet wird…
Der Delegierte Xuan schlug vor, dass die zuständige Behörde die Vorschriften sorgfältig überprüfe und ergänze, um die oben genannten Risiken zu vermeiden, und gegebenenfalls die Regierung mit der Ausarbeitung detaillierter Vorschriften beauftrage, damit mehr Zeit für die Berechnung der zu ergreifenden Maßnahmen zur Gewährleistung von Machbarkeit, Effektivität und Effizienz bei der Führung des Beamtenteams zur Verfügung stehe.
Bezüglich dieser Verordnung schlug der Delegierte Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt) vor, die Pflicht zur Offenlegung, Berichterstattung und Einholung der schriftlichen Genehmigung des Leiters vor der Unterzeichnung einzuführen. Gleichzeitig sollte eine Karenzzeit von mindestens 24 Monaten nach Ausscheiden aus einer Führungsposition festgelegt werden, bevor eine Beteiligung an der Leitung eines privaten Unternehmens im selben Bereich erfolgen darf. Dies trägt zur Transparenz bei und verhindert die Übertragung von Vorteilen vom öffentlichen in den privaten Sektor.
Laut dem Abgeordneten Nguyen Tam Hung ist der Gesetzesentwurf hinsichtlich des Umfangs des Verbots der Beteiligung an Geschäftstätigkeiten noch nicht eindeutig. Er schlug vor, klarzustellen, dass es Beamten untersagt ist, in Unternehmen oder Organisationen zu investieren, Kapital beizusteuern, diese zu betreiben oder zu garantieren, die dasselbe Fachgebiet wie ihre Dienststelle haben.
Mit dieser Ausweitung des Verbots soll eine Situation des „Mit-einem-Fuß-drinnen-und-einem-Fuß-draußen-Seins“ verhindert und Interessenkonflikte vermieden werden, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Bildung und wissenschaftliche Forschung, wo die Grenzen zwischen öffentlichem Dienst und privaten Interessen leicht verschwimmen.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung aus der Provinz Quang Ninh, Nguyen Thi Thu Ha, spricht. (Foto: Doan Tan/VNA)
Der Vertrag darf nicht gekündigt werden, wenn der Arbeitnehmer weiterhin die Anforderungen einer anderen Stelle erfüllt.
Bei der Diskussion über den Gesetzentwurf äußerten viele Delegierte auch Bedenken hinsichtlich der Arbeitsverträge für Beamte und der Disziplinarmaßnahmen gegen Beamte...
Der Abgeordnete Nguyen Tam Hung betonte, dass der neue Gesetzentwurf zwar individuelle Disziplinarmaßnahmen vorsieht, aber noch keine Mitverantwortung der Leitung festlegt. Er schlug vor, eine Bestimmung hinzuzufügen, die besagt, dass „die Leitung einer öffentlichen Einrichtung Mitverantwortung trägt, wenn systematische Verstöße vorliegen oder wenn sie Fehlverhalten vertuscht oder duldet“. Dieser Mechanismus verdeutlicht das Prinzip der Machtkontrolle und der Stärkung der Integrität im öffentlichen Dienst.
Der Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran (Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, der Entwurf enthalte klarere Regelungen zu Arten von Arbeitsverträgen sowie zu Rechten und Pflichten der Vertragsparteien. In der Praxis gerieten jedoch bei Unternehmensfusionen viele Beamte, obwohl sie ihre Aufgaben gut erfüllten, in eine Art „mechanische Redundanz“, nicht etwa aufgrund von Schwäche, sondern weil die entsprechenden Stellen in der Organisation nicht mehr vorhanden seien.
Die derzeitigen Regelungen sehen keinen Mechanismus vor, der die zuständigen Behörden dazu verpflichtet, überschüssige Beamte proaktiv in andere Einheiten innerhalb desselben öffentlichen Dienstes zu versetzen. Die meisten Beamten müssen sich selbst um eine Stelle bemühen, Kontakt aufnehmen und eine Versetzung beantragen. In vielen Fällen werden ihre Verträge gekündigt, was für sie sehr nachteilig ist.
Der Delegierte schlug vor, Klausel 3, Artikel 20 wie folgt zu ergänzen: „Im Falle von Personalabbau im öffentlichen Dienst aufgrund der Umstrukturierung von Verwaltungseinheiten oder der Reorganisation von Einheiten des öffentlichen Dienstes ist die zuständige Behörde dafür verantwortlich, die Beamten ihren Fachkenntnissen und Fähigkeiten entsprechend zuzuordnen, abzuordnen oder ihnen eine neue Stelle anzubieten. Der Vertrag darf nicht gekündigt werden, solange der Beamte die Anforderungen anderer Stellen weiterhin erfüllt.“
Dies ist nicht nur human, sondern vermeidet auch Ressourcenverschwendung, da Beamte neben ihrer fachlichen Ausbildung auch in vielen anderen Bereichen geschult und gefördert werden. Die Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen ist eine Phase der Reife hinsichtlich Erfahrung und Mut; sie sollten weiterhin ihren Beitrag leisten, anstatt ungewollt arbeitslos zu werden.
(TTXVN/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/hop-quoc-hoi-de-nghi-giam-sat-chat-vien-chuc-tham-gia-cong-viec-ben-ngoai-post1076735.vnp






Kommentar (0)