Dem Berichtsentwurf zufolge hat die Zahl der Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen offenlegen, nach drei Jahren Inkrafttreten des Dekrets 132 kontinuierlich zugenommen. Konkret waren es 2021 11.811 Unternehmen und 2022 bereits 12.418. Der Anteil ausländischer Investitionen liegt bei 66–68 %, der inländischer Investitionen bei 32–34 %. Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen deklarierten und zahlten 2021 und 2022 Körperschaftsteuer in Höhe von 103,717 Milliarden VND bzw. 121,532 Milliarden VND. Die seit 2020 durchgeführten Steuerprüfungen von Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen ergaben ein Steueraufkommen von über 96,987 Milliarden VND. Seitdem hat sich die Bekämpfung von Verrechnungspreisen positiv entwickelt und zu höheren Staatseinnahmen beigetragen.
Im Zuge der Umsetzung des Dekrets 132 hat das Finanzministerium die Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Durchführung zusammengefasst. Insbesondere die Schwierigkeit bei der Bestimmung der Beziehung auf der Grundlage von Fremdkapital gemäß Punkt d, Absatz 2, Artikel 5 (einschließlich des Falls, dass die Bank dem Unternehmen mehr als 25 % des Eigenkapitals und mehr als 50 % der gesamten mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten des Kreditnehmers leiht) und die Anwendung der Zinsaufwendungen des Kreditnehmers nach dem Kontrollniveau, wenn ausschließlich eine Beziehung auf der Grundlage von Bankdarlehen besteht. In diesem Fall gelten die Transaktionen zwischen dem Unternehmen und der Bank als verbundene Transaktionen, und gleichzeitig werden die Zinsaufwendungen bei der Ermittlung des der Körperschaftsteuer unterliegenden Einkommens nach dem Kontrollniveau gemäß Absatz 3, Artikel 16 des Dekrets 132 abgezogen (die Zinsaufwendungen dürfen 30 % des Gesamtnettogewinns nicht übersteigen, die nicht abzugsfähigen Zinsaufwendungen werden in die nächste Steuerperiode übertragen, der Übertragungszeitraum darf 5 Jahre nicht überschreiten).
Es wird erwartet, dass die Ermittlung von Transaktionsbeziehungen zwischen Unternehmen, die Kapital von Banken aufnehmen, ausgeschlossen ist.
Unternehmen bestätigen, dass die Aufnahme von Krediten bei Banken zur Finanzierung von Produktion und Geschäftstätigkeit in Vietnam weit verbreitet ist und auch für Banken ein normales Geschäftsfeld (Kreditvergabe) darstellt. Unternehmen und Banken agieren völlig unabhängig; die Zinsaufwendungen der Unternehmen sind die tatsächlichen Produktions- und Geschäftskosten. Daher ist es nicht angebracht, die Zinsaufwendungen der Unternehmen zu kontrollieren oder zu eliminieren. Insbesondere BOT-Unternehmen nehmen häufig bis zu 80 % ihres Kapitals über Banken auf.
Auf Grundlage der Erfahrungen einiger Länder schlug das Finanzministerium eine Änderung und Ergänzung der von Unternehmen am häufigsten geforderten Regelung vor: die Bestimmung des Verflechtungsverhältnisses anhand des Darlehenskapitals gemäß Punkt d, Absatz 2, Artikel 5 und der Darlehenszinsen bei Bankdarlehen. Tatsächlich haben Banken, Kreditinstitute und Finanzinstitute weder Management-, Kontroll- noch Kapitalbeteiligungsrechte und keine Entscheidungsgewalt über die Produktions- und Geschäftstätigkeiten der kreditnehmenden Unternehmen. Nach dem Grundsatz der wirtschaftlichen Bemessungsgrundlage sind sie daher nicht als Verflechtungspartner zu betrachten.
Um sicherzustellen, dass die detaillierten Bestimmungen in Absatz 2 mit Absatz 1, Artikel 5 übereinstimmen und der Realität vietnamesischer Unternehmen mit hohem Kreditbedarf für Produktion und Geschäftstätigkeit gerecht werden, schlägt das Finanzministerium vor, Punkt d, Absatz 2, Artikel 5 des Dekrets 132 zu ändern und zu ergänzen. Die Feststellung von verbundenen Unternehmen soll in Fällen ausgeschlossen werden, in denen ein Kreditinstitut oder eine andere Organisation mit Bankfunktionen (die nicht an der Geschäftsführung, Kontrolle, Kapitaleinlage oder Investition des Kreditnehmerunternehmens beteiligt ist oder in denen das Unternehmen und das Kreditinstitut oder die andere Organisation mit Bankfunktionen nicht der Geschäftsführung, Kontrolle, Kapitaleinlage oder Investition eines Dritten unterliegen) einem anderen Unternehmen Kapital in jeglicher Form garantiert oder leiht (einschließlich Krediten von Dritten, die durch die Finanzmittel des verbundenen Unternehmens garantiert sind, und Finanztransaktionen ähnlicher Art), vorausgesetzt, der Kreditbetrag entspricht mindestens 25 % der Kapitaleinlage des Eigentümers des Kreditnehmerunternehmens und beträgt mehr als 50 % des Gesamtwerts der mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten des Kreditnehmerunternehmens.
Das Finanzministerium plant, im ersten Quartal 2024 einen Entwurf zur öffentlichen Konsultation zu veröffentlichen, einen Konsultationsworkshop zu organisieren, die eingegangenen Kommentare zusammenzutragen, den Dekretentwurf zu vervollständigen und das Dossier im ersten Quartal 2024 dem Justizministerium zur Stellungnahme zu übermitteln; im dritten Quartal 2024 die Stellungnahme des Justizministeriums zu erläutern und der Regierung vorzulegen, Stellungnahmen von Regierungsmitgliedern einzuholen, diese zusammenzutragen und der Regierung Bericht zu erstatten, damit diese Änderungen und Ergänzungen zum Dekret 132 erlassen kann.
Quellenlink






Kommentar (0)