Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: THANH HIEP
Die Abiturprüfung 2025 mit der Neuerung des 11-Fächer-Testsatzes wird von einigen Experten als „Anstoß“ für eine Veränderung der Lehr- und Lernmethoden an Gymnasien angesehen. Doch dieser starke „Anstoß“ macht viele Lehrer und Schüler „schwindlig“.
Auswirkungen auf Lehren und Lernen
In den Jahren 2024 und 2025 organisierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung zahlreiche Schulungen im Zusammenhang mit den Abiturprüfungen (zwei Schulungen im Februar 2024 und Februar 2025) für wichtige Lehrkräfte in allen 63 Provinzen und Städten. Positiv zu vermerken ist, dass die Bekanntgabe der Referenzprüfungsfragen und die Orientierungsanweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung den Unterricht und das Lernen an den weiterführenden Schulen mehr oder weniger positiv beeinflusst haben.
Am deutlichsten wird dies in der Literatur. Von der Struktur und den Frageformaten ganz zu schweigen, allein die Änderung, „keine Lehrbuchmaterialien zu verwenden“, hat einen „Wirbelsturm“ ausgelöst.
Anstatt im Lehrplan der High Schools (hauptsächlich der 12. Klasse) nur Vorlesungen anzuhören, Vorlesungen auswendig zu lernen und sogar Beispielaufsätze zu mehr als einem Dutzend literarischer Werke zu lesen, müssen die Schüler der 12. Klasse innerhalb eines Jahres, nachdem sie die Prüfungsrichtlinien verstanden haben, drei- bis viermal mehr neue Textarten lesen als zuvor, um „ihr Leseverständnis zu üben“.
Vor der Prüfung sagte Frau Hoang Anh, eine Lehrerin an der Chu Van An High School for the Gifted ( Hanoi ), gegenüber Tuoi Tre: „Es stimmt, dass Lehrer und Schüler sich mehr anstrengen müssen, um sich an die Neuerungen anzupassen, insbesondere für Schüler der 12. Klasse, die sich nur während des Schuljahres anpassen müssen. Aber die positiven Veränderungen sind deutlich zu erkennen: Die Schüler sind gezwungen, viel zu lesen, sich mit verschiedenen Themen des Lebens zu beschäftigen, sogar mit aktuellen Themen, und die Schüler müssen Schreibfertigkeiten erlernen und das Schreiben mehr üben.“
Obwohl das Literaturfach nach der Prüfung immer noch als langwierig und schwierig galt, war bei den meisten Kandidaten ein Gefühl der Erleichterung und Aufregung spürbar, da die offenen Fragen es den Kandidaten ermöglichten, ihre eigenen Gedanken auszudrücken.
Die Prüfungen in Mathematik, Physik, Chemie, Englisch usw. sind je nach Lehrer und Kandidaten unterschiedlich schwierig und es gibt viele widersprüchliche und harte Meinungen.
Außerordentlicher Professor Dr. Vu Quoc Trung – Dozent der Chemieabteilung der Hanoi National University of Education – äußerte sich zur Chemie-Abschlussprüfung 2025 wie folgt: „Dank Änderungen in der Struktur der Prüfung hat eine starke Verlagerung von der Wissensbewertung zur Bewertung der Fähigkeiten der Lernenden stattgefunden. Die Prüfung basiert auf einer Matrix, die zur Bewertung der Komponenten der Chemiekenntnisse entwickelt wurde. Die Fragen basieren auf bedeutsamen Kontexten im Lernen und Leben.
Auch die Physik- und Chemieprüfungen der letzten Prüfung wurden von vielen Gymnasiallehrern sowohl wegen ihrer Eignung als auch wegen der veränderten Bewertungsziele sehr geschätzt.
Selbst bei den Mathematikaufgaben, deren Schwierigkeitsgrad umstritten ist, schätzen manche Lehrer die Tatsache sehr, dass „die Aufgaben nicht nur theoretisches Wissen und reine mathematische Lösungsfähigkeiten testen, sondern die Schüler auch in Situationen versetzen, die dem wirklichen Leben nahe kommen, wie etwa eine App zur Verwaltung von Werbebotschaften auf Mobiltelefonen, die Menge an Medikamentenrückständen im Wasser in der Aquakulturindustrie, mathematische Modellierung bei der Beobachtung der Bewegung eines Objekts im Raum, Optimierungsprobleme in der Wirtschaft oder Probleme bei der Berechnung des Volumens eines Dekorationsobjekts“.
„Ich denke, dass die Oberschullehrer angesichts der Ausrichtung der Abiturprüfung in diesem Jahr, insbesondere im Fach Chemie, verstehen werden, was sie tun sollten und wie sie ihre Unterrichtsmethoden ändern können“, sagte Herr Vu Quoc Trung.
Die Rationalität des Tests ist sehr wichtig.
Viele Gymnasiallehrer für Englisch und Mathematik waren sich bei der Diskussion über die diesjährige Mathematikprüfung einig, dass die Prüfung schwierig war.
Herr Nguyen Minh Tuan von der University of Education der Hanoi National University analysierte dies wie folgt: Viele Studenten fanden die Mathefragen seltsam und schockierend, vielleicht weil sie mit den neuen Multiple-Choice-Testformaten nicht vertraut waren.
Außerdem sind einige Fragen zwar mathematisch nicht neu im Vergleich zum Lerninhalt, aber die Form der Fragen ist neu. Dies zeigt, dass sich die Lehr- und Lernmethoden ständig weiterentwickeln müssen. Herr Tuan sagte jedoch auch, dass der Mathetest einige schwierige Fragen enthielt, mit denen normale Schüler Schwierigkeiten hätten, aber dieser Anteil sei nicht hoch.
„Um möglichst genau beurteilen zu können, wie sich der Schwierigkeitsgrad der Prüfung auf die Kandidaten auswirkt, müssen wir warten, bis die Prüfungsergebnisse und die Analyse des Punktespektrums vorliegen. Wenn die Prüfungsergebnisse zeigen, dass der Prozentsatz der Kandidaten mit überdurchschnittlichen Ergebnissen gering ist, beweist dies, dass die Prüfung schwieriger war als das durchschnittliche Niveau von Gymnasiasten“, teilte ein Mathematikexperte seine Meinung mit.
Dieser Experte sagte außerdem: Die Angemessenheit (im Hinblick auf die Prüfungsziele und Prüfungsthemen) dieser Prüfung ist wichtig. Gute Fragen zu erstellen, ist für die Testentwickler nicht schwierig. Schwierig ist es jedoch, sie so zu gestalten, dass sie den Fähigkeiten der Teilnehmer entsprechen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Lehren und Lernen in der Allgemeinbildung haben. Und wenn die Prüfung (aufgrund der Prüfungsergebnisse) als schwierig eingestuft wird, müssen zwei Faktoren berücksichtigt werden. Erstens liegt die Verantwortung beim Testentwickler und zweitens bei Lehrern und Schülern.
Frau Nguyen Thi Thu Anh, Mitglied des Nationalen Rates für Bildung und Personalentwicklung Vietnams, äußerte ihre Meinung: „Ich unterstütze die Neuerung der diesjährigen Prüfung. Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 wurde mit dem Ziel entwickelt, die Qualitäten und Fähigkeiten der Lernenden zu entwickeln, daher muss die Prüfung im Einklang mit dem Ziel gestaltet werden, die Fähigkeiten der Schüler zu bewerten.
Die Neuerungen bei der Fragenstellung für die Abiturprüfung 2025 werden positive Veränderungen mit sich bringen und Innovationen bei den Lehr-, Prüfungs- und Bewertungsmethoden an Schulen fördern.“
Frau Thu Anh betonte jedoch auch, dass der Angemessenheit und Eignung der Prüfung für die Studierenden besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden müsse, insbesondere bei einer Prüfung, die sowohl für den Abschluss als auch für die Zulassung zur Universität bestimmt sei.
„Ich hoffe, dass die im Prüfungsausschuss vertretenen Oberstufenlehrer ihre Meinung dazu, ob die Fragen dem tatsächlichen Niveau der Schüler angemessen sind, mutig einbringen. Der Schwierigkeitsgrad oder die Neuheit der Prüfung kann schrittweise gesteigert werden, muss aber auf einem Niveau bleiben, das Lehrer und Schüler motiviert und nicht zu Druck wird“, sagte sie.
Lehrer weisen Kandidaten am Prüfungsort der Lak High School (Dak Lak) an, Prüfungskarten zu erhalten – Foto: Minh Phuong
Stabilisieren Sie die Prüfungsmatrix
Herr Vu Quoc Trung ist der Ansicht, dass das Bildungsministerium die Prüfungsmatrix (mit den in der letzten Prüfung auf Plausibilität geprüften Fächern) für die nächsten Abiturprüfungen stabilisieren muss. Es ist notwendig, den Anteil experimenteller und realitätsnaher Fragen beizubehalten und zu erhöhen. Die Fragen müssen sich eng an den zu erreichenden Anforderungen orientieren und darauf abzielen, die Kompetenzkomponenten zu bewerten.
Darüber hinaus müssen die weiterführenden Schulen laut Herrn Trung ihre Unterrichtsorganisation und -evaluierung weiter verändern und dabei eng mit den im Lehrplan festgelegten Anforderungen zusammenarbeiten.
Eine Diversifizierung der Lehrmethoden ist den Anforderungen angemessen, da die Fähigkeiten der Schüler nur durch Lehraktivitäten (Erfahrungen im Unterricht durch Lernaktivitäten, im wirklichen Leben, in Laboren, in Fabriken, Unternehmen, auf Feldern, bei Forschungsaktivitäten usw.) geformt und entwickelt werden.
Die Beurteilung der Studierenden muss ebenfalls vielfältig sein und eine Kombination aus regelmäßiger Beurteilung der Studierenden (durch Lehraktivitäten, Interaktionen im Klassenzimmer, Präsentationen, Forschungsergebnisse, Experimente, persönliche Beurteilung, Beurteilung durch Kollegen) und periodischer Beurteilung (Zwischenprüfung, Abschlussprüfung) umfassen.
„Die stärkere Verknüpfung von Praxis und Unterricht und die genaue Einhaltung der im Lehrplan festgelegten Anforderungen helfen den Schülern auch dabei, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus trägt es dazu bei, dass die Schüler selbstbewusster werden und bessere Ergebnisse bei der Abiturprüfung erzielen“, sagte Herr Trung.
Klare Ausrichtung der Kapazitätsbewertung
Herr Huynh Thanh Phu – Direktor der Bui Thi Xuan High School in Ho-Chi-Minh-Stadt – kommentierte: „Zunächst einmal lässt sich nicht leugnen, dass die Struktur der diesjährigen Prüfung eindeutig die Ausrichtung auf die Beurteilung von Fähigkeiten statt auf die Wiedergabe von Wissen zeigt.
Die Prüfungsfragen sind dreiteilig aufgebaut und entsprechen drei Erkenntnisstufen: Verständnis, Anwendung und intensive Anwendung. Dieser Ansatz erfordert von den Lernenden nicht nur das Auswendiglernen, sondern auch ein tiefes Verständnis, die Analyse, Argumentation und Problemlösung – die Kernkompetenzen, die im Programm 2018 im Vordergrund stehen.
Praktische Fragen werden verstärkt, was dazu beiträgt, das kreative Denken und die Lebensverbundenheit der Schüler zu fördern, während gleichzeitig das Auswendiglernen und mechanische Auswendiglernen, das seit vielen Jahren eine chronische Krankheit im Bildungswesen darstellt, schrittweise beseitigt wird.
Herr Phu sagte, dass die diesjährige Abiturprüfung ein starker Impuls für die Innovation im Lehr- und Lernbereich an allgemeinbildenden Schulen sei. In den vergangenen Jahren hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung das allgemeine Bildungsprogramm 2018 konsequent umgesetzt. Dabei stand die Entwicklung der Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler durch aktive Lehrmethoden sowie vielfältige und fundierte Leistungsbewertungen im Vordergrund.
Die diesjährige Prüfung stellt einen klaren Wandel dar, der diesen Geist verdeutlicht: Es gibt keinen Raum mehr für Auswendiglernen, sondern es werden Denken, Kreativität und die Fähigkeit gefördert, Wissen in die Praxis umzusetzen.
Im Gespräch mit Tuoi Tre meinte ein Beamter des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt: „Viele Kandidaten und Lehrer sagten, die Mathematik- und Englischprüfungen seien zu schwierig, der Inhalt stehe nicht in den Lehrbüchern, die Kandidaten könnten die Prüfung nicht verstehen und seien nicht in der Lage, die in der Prüfung aufgeworfenen Fragen zu lesen und zu verstehen …
Dies hat gezeigt, dass das neue Programm und die neuen Lehrmethoden zwar funktionieren, die Lehrmethode eines Teils der Lehrer jedoch immer noch die alte ist (d. h. die Vermittlung von Inhalten). Und das Ergebnis ist, dass die Schüler die Prüfungsfragen nicht lösen können.
Der Prüfungsinhalt zielt darauf ab, das erlernte Wissen zur Lösung praktischer Probleme anzuwenden. Daher müssen die Schüler neben der Aneignung grundlegender Kenntnisse auch darin geschult werden, Wissen zu analysieren, zu synthetisieren und anzuwenden. „Dies ist die Aufgabe, die die Lehrer bei der Umsetzung des neuen Programms 2018 übernehmen müssen“, bestätigte ein Beamter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Auch Herr Le Minh Chau, stellvertretender Leiter der Englischabteilung an der Le Hong Phong High School for the Gifted in Ho-Chi-Minh-Stadt, gab zu: „Es stimmt, dass die diesjährige Englischprüfung für einige Kandidaten etwas zu viel war. Wenn der Wortschatz etwas leichter wäre, wären die Kandidaten begeisterter und die 10 Punkte für Englisch wären höher.“
Der Test macht es den Kandidaten jedoch schwer, 9 oder 10 Punkte zu erreichen. Wenn sie jedoch lernen und den Unterricht verstehen und wissen, wie sie das Wissen in der Praxis anwenden können, kann das Durchschnittsniveau immer noch 4-6 Punkte erreichen, um die High School abzuschließen. Nur Kandidaten, die auf die alte Art lernen, auswendig lernen und lernen, wie man den Test durch „Tricks“ durchführt, werden den Test definitiv nicht schaffen.
Entschlossen „den Weg ändern“
„Die Lektion, die wir durch die Abiturprüfung 2025 gelernt haben, ist, dass die Schulleitungen stärker lenken müssen, damit die Schulen aus dem Trott ausbrechen können. Die Lehrer müssen ihre Unterrichtsmethoden radikal ändern, die Bewertungsformen vielfältiger gestalten, den Schülern das Lesen und Verstehen offener Materialien beibringen und die Fähigkeiten der Lernenden entwickeln. Die Schüler müssen proaktiv lernen und ihre Fähigkeiten entwickeln.
In der heutigen Zeit mit ihrer rasanten technologischen Entwicklung führt die Nichtänderung der Lehr- und Lernmethoden nicht nur zu einer Stagnation der Bildung. Darüber hinaus wird die zukünftige Belegschaft nicht in der Lage sein, den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden“, bekräftigte ein Beamter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Schaffen Sie ein Umfeld, das Innovationen in Lehre und Lernen fördert
Laut Frau Thu Anh werden die Ergebnisse der diesjährigen Abiturprüfung eine wichtige Grundlage für die Anpassung und Stärkung der professionellen Anleitung in der Lehrtätigkeit an weiterführenden Schulen sein.
Neben dem Aufbau eines effektiveren professionellen Managementmechanismus ist es laut Experten notwendig, ein unterstützendes Umfeld mit allen notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um Lehrer und Schüler zu ermutigen, Lehr- und Lernmethoden proaktiv zu erneuern.
Es sollte keine 2-in-1-Prüfung geben.
Kandidaten am Prüfungsort der Luong The Vinh Secondary and High School (Hanoi) überprüfen und geben im Prüfungsraum ihre persönlichen Daten ein – Foto: NAM TRAN
Tatsächlich hat sich das Ziel, die Abiturprüfung sowohl für den Schulabschluss als auch für die Zulassung zur Universität zu nutzen, über viele Jahre als unsinnig erwiesen. Die Abiturprüfung muss die allgemeinen Leistungsstandards der High School gewährleisten, während für die Zulassung zur Universität ein separater Bewertungsmechanismus erforderlich ist, der den spezifischen Merkmalen jeder Branche und jeder Schule gerecht wird.
Der Versuch, zwei Ziele in einer Prüfung zu kombinieren, mindert unbeabsichtigt den Wert beider und führt zu Verwirrung hinsichtlich der Lernorientierung der Schüler und der Ausrichtung der Schule auf die Unterrichtsorganisation.
Wie schon bei der letzten Prüfung, bei der die Fragen aufgrund der Hochschulzulassung sehr differenziert waren, übertrafen die fortgeschrittenen, angewandten und interdisziplinären Inhalte das für eine Abschlussprüfung erforderliche Mindestniveau. Dies erzeugte ungewollt Druck bei den Schülern und führte zu einer Mentalität, der Prüfungsvorbereitung und dem zusätzlichen Lernen hinterherzujagen. Daher muss man offen zugeben, dass der Slogan „Lerne, was du bestehst“ auf eine Prüfung, deren Ziel noch unklar ist, nicht anwendbar ist.
Das Bildungsministerium hat in Bezug auf Fragetechniken und Bewertungsorientierung bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Doch um wirklich innovativ zu sein, müssen wir die Ziele mutig trennen. Nur dann werden Lehren, Lernen und Prüfen wirklich aufeinander abgestimmt und nicht durch Slogans erzwungen, sondern schaffen eine ehrliche, wissenschaftliche Bildung und entwickeln nachhaltige Kompetenzen für die junge Generation.
Herr Huynh Thanh Phu (Schulleiter der Bui Thi Xuan High School, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Quelle: https://tuoitre.vn/de-thi-tot-nghiep-thpt-2025-tao-dong-luc-doi-moi-thay-vi-ap-luc-20250701083144432.htm
Kommentar (0)