Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Diese Woche im Fokus: Zusammenfassung der Highschool-Abschlussprüfungen; neue Richtlinien für Lehrkräfte

GD&TĐ – Zusammenfassung der Highschool-Abschlussprüfung 2025, einige neue Richtlinien für Lehrer, Regelungen zur Schulberatung… sind herausragende Bildungsnachrichten der vergangenen Woche.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại28/09/2025

Zusammenfassung der High-School-Abschlussprüfung 2025, Vorbereitung auf die High-School-Abschlussprüfung 2026

Am 26. September veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung an der Ton Duc Thang Universität (Ho-Chi-Minh-Stadt) eine Konferenz, um die Organisation der High-School-Abschlussprüfung 2025 zusammenzufassen und die High-School-Abschlussprüfung 2026 vorzubereiten.

Im Bericht zur Evaluierung der Organisation der Abiturprüfung 2025 kommentierte Huynh Van Chuong, Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement: „Die Prüfung war prägnant, praxisnah und effektiv organisiert. Die Prüfungsergebnisse entsprachen den gesteckten Zielen.“

Die ersten Prüfungsfragen des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 orientierten sich eng an den Programmzielen und verlagerten den Schwerpunkt von der primären Wissensprüfung hin zur Beurteilung der Fähigkeiten der Lernenden. Die Prüfungsinhalte waren praxisbezogen und förderten so Innovationen in den Lehr- und Lernmethoden an allgemeinbildenden Schulen. Dadurch wurde die Bedeutung von Bildung und die damit verbundene Verantwortung von Schülern, Schulen und Gesellschaft gestärkt.

Bezüglich der voraussichtlichen Organisation der High School Abschlussprüfung 2026 sagte Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement: Die High School Abschlussprüfung 2026 wird voraussichtlich am 11. und 12. Juni 2026 stattfinden – früher als in den Vorjahren.

Die Prüfung 2026 bleibt im Vergleich zu 2025 unverändert. Es werden jedoch einige Anpassungen erwartet, um die Einhaltung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells zu gewährleisten. Gleichzeitig wird weiterhin Informationstechnologie in den organisatorischen Phasen der Prüfung eingesetzt. Die Anpassungen werden voraussichtlich keine Auswirkungen auf die Kandidaten haben.

Insbesondere sollen die Vorschriften bezüglich Inspektion und Prüfung während der Prüfung geändert werden, um die Einhaltung der Übertragung der Bildungsinspektionsbehörden auf allen Ebenen an die staatliche und die Provinzinspektion sicherzustellen.

Im Zuge der Umstrukturierung der Provinzverwaltungen werden einige Regelungen und Verfahren zur Organisation von Prüfungen angepasst, um diese besser an die Bedürfnisse der einzelnen Einrichtungen anzupassen und zu vereinfachen. Die Bearbeitungszeit für Einsprüche wird verkürzt, um die Ergebnisse schneller bekanntzugeben und die Einschreibung an Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen zu erleichtern. Das Bewertungsverfahren für Einsprüche wird optimiert, um Effizienz und Qualität zu steigern.

Bezüglich des Fahrplans für die Pilotphase der computergestützten Durchführung der Abiturprüfung erklärte Herr Huynh Van Chuong, dass die Prüfungsfragen voraussichtlich im April/Mai 2026 mit rund 100.000 Kandidaten am Computer getestet werden sollen. Es wird erwartet, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Juli 2026 den Projektentwurf zur computergestützten Durchführung der Abiturprüfung der Regierung zur Prüfung und Veröffentlichung vorlegen wird.

Es wird erwartet, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Zeitraum Oktober bis Dezember 2026 Verfahren und Vorschriften für computergestützte Prüfungen erlassen wird. Die Kommunen werden im Jahr 2027 an mehreren Standorten Pilotprojekte für computergestützte Prüfungen durchführen und Investitionen in die entsprechende Infrastruktur vorbereiten.

Februar-Mai 2027: Organisation von Tests mit Prüfungsfragen an Orten, an denen computerbasierte Prüfungen stattfinden sollen, und Organisation von groß angelegten Tests mit Prüfungsfragen gemäß dem Prozess des Aufbaus der Fragenbank.

Im Juni 2027 sollen die Abschlussprüfungen der High School an geeigneten Standorten computergestützt und an anderen Standorten in Papierform durchgeführt werden.

dscf8080.jpg
Der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong überreichte Verdiensturkunden des Ministers für Bildung und Ausbildung an Kollektive und Einzelpersonen, die bei der Organisation der Abiturprüfung 2025 herausragende Leistungen erbracht hatten.

In seiner Rede auf der Konferenz forderte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, die Bildungs- und Ausbildungsbehörden auf, von Beginn des Schuljahres an den formalen Unterricht zu stärken, den Schülern der 12. Klasse besondere Aufmerksamkeit zu widmen, sich auf regelmäßiges Lehren und Lernen zu konzentrieren, um die Qualität zu sichern, und den Druck auf die Prüfungsvorbereitung der Schüler zu verringern.

Darüber hinaus müssen regelmäßige Beurteilungen und Bewertungen mit den Abschlussprüfungen verknüpft werden, einschließlich der Fächer- und Raumzuordnung, und es muss besonderes Augenmerk auf Schüler gelegt werden, die Unterstützung benötigen, sowie auf durchschnittliche und schwache Schüler.

Für die Hochschulen schlug der stellvertretende Minister vor, die Personaleinsatzplanung für die Prüfungsaufsicht weiterhin eng abzustimmen und sich aktiv mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung abzustimmen, um den Plan zur Durchführung der Abiturprüfung am Computer in der kommenden Zeit abzuschließen.

Bei dieser Gelegenheit überreichte die stellvertretende Ministerin Pham Ngoc Thuong Verdiensturkunden des Ministers für Bildung und Ausbildung an Kollektive und Einzelpersonen, die sich bei der Organisation der High School-Abschlussprüfung 2025 besonders verdient gemacht hatten.

giao-duc-thong-minh-1.jpg
Illustrationsfoto/ITN.

Entschließungsentwurf zu bahnbrechenden Strategien für die Entwicklung von Bildung und Ausbildung

Am 25. September veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Entwurf einer Entschließung der Nationalversammlung zu einer Reihe konkreter Mechanismen und Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung. Der Entwurf schlägt sechs zentrale Politikfelder vor:

Erstens wurde die Arbeitsgruppe für Organisation, Personalwesen und Verwaltung (Artikel 3) eingerichtet, um das Personalproblem im Bildungssektor zu lösen, einschließlich des lokalen Lehrermangels, der unzureichenden Vergütung und der administrativen Hürden bei der Rekrutierung und dem Einsatz von Talenten und Experten.

Zweitens ist die Gruppe von Richtlinien zu Programmen, Inhalten und Mechanismen für die Bildungsentwicklung (Artikel 4 des Entschließungsentwurfs) darauf ausgelegt, administrative Verfahren bei der Bewertung, Genehmigung und Erprobung neuer Bildungsprogramme zu beseitigen, Raum und Anreiz für Innovation und Kreativität von der Basis aus zu schaffen und schnell auf Veränderungen in der Praxis reagieren zu können.

Drittens zielt die Arbeitsgruppe für digitale Transformation, Wissenschafts- und Technologieentwicklung und Innovation im Bildungsbereich (Artikel 5 des Entschließungsentwurfs) darauf ab, den Anforderungen des Nationalen Programms zur digitalen Transformation und dem unvermeidlichen Entwicklungstrend im weltweiten Bildungswesen gerecht zu werden und die Situation der fragmentierten, unsynchronisierten und noch nicht effektiven digitalen Infrastruktur und Anwendungsplattformen in der Branche zu überwinden.

Viertens die Arbeitsgruppe zur internationalen Integration in Bildung und Ausbildung (Artikel 6 des Entschließungsentwurfs): Abbau administrativer Hürden, Schaffung eines wirklich offenen und wettbewerbsfähigen Umfelds zur Gewinnung globaler Talente, Stärkung der Position und Attraktivität des vietnamesischen Bildungswesens auf internationaler Ebene.

Fünftens zielt die Arbeitsgruppe für den Nationalen Stipendienfonds (Artikel 7) darauf ab, einen flexiblen Finanzierungsmechanismus zu schaffen, der den Staatshaushalt ergänzt, um innovative und bahnbrechende Ideen und Projekte zu finanzieren, auf die der traditionelle Haushaltsmechanismus nur schwer zeitnah und effektiv reagieren kann.

Die Richtlinie sieht vor, dass der Fonds als „Investitionsfonds“ für Bildungsinitiativen fungiert und Pilotprojekte zur Innovation von Programmen und Lehrmethoden, anwendungsorientierte erziehungswissenschaftliche Forschung, Projekte zur digitalen Transformation sowie Stipendien für junge Talente vorrangig fördert. Dank vielfältiger Kapitalquellen aus dem Haushalt, Spenden und Fördermitteln wird der Fonds ein wichtiger finanzieller Hebel sein, der Kreativität und Innovation von der Basis an fördert.

Sechstens ist die Gruppe von Maßnahmen zur Finanzierung und Investition in Bildung und Ausbildung (Artikel 8 des Entschließungsentwurfs) darauf ausgerichtet, der Situation unzureichender Investitionen in Bildung entgegenzuwirken, den Rückgang des Investitionsbudgets für die Hochschulbildung zu verhindern und die Mobilisierung sozialer Ressourcen zu steigern.

dsc04511-1.jpg
Lehrer und Schüler der Phan Dinh Phung High School (Hanoi). Foto: Xuan Phu.

Neue Richtlinie für Lehrer

Letzte Woche wurden zwei Dokumente zu Lehrerrichtlinien veröffentlicht. Im Einzelnen:

Am 23. September erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 21/2025/TT-BGD&DT zur Regelung der Überstundenvergütung für Lehrer an öffentlichen Bildungseinrichtungen (Rundschreiben Nr. 21).

Mit dem neuen Rundschreiben werden die Bestimmungen über die Bedingungen für die Zahlung von Überstundenvergütungen in Klausel 6, Artikel 3 des Gemeinsamen Rundschreibens Nr. 07 gestrichen.

Um sicherzustellen, dass Lehrer, die Überstunden leisten, bezahlt werden, um eine faire Aufgabenverteilung unter den Lehrern derselben Bildungseinrichtung zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass die Überstundenvergütung den Anforderungen der Durchführung des Bildungsprogramms entspricht, legt das Rundschreiben Nr. 21 eine Reihe verbindlicher Bedingungen fest:

Die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden aller Lehrkräfte pro Schuljahr darf die maximale Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden pro Schuljahr der Bildungseinrichtung, für die die Vergütung erfolgt, nicht überschreiten. Die maximale Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden, für die die Bildungseinrichtung die Vergütung erhält, entspricht der Gesamtzahl der zur Erfüllung aller Aufgaben erforderlichen Stunden abzüglich der Gesamtzahl der regulären Unterrichtsstunden aller tatsächlich anwesenden Lehrkräfte. Gleichzeitig darf die Gesamtzahl der zusätzlichen Unterrichtsstunden jeder einzelnen Lehrkraft pro Schuljahr 200 Stunden nicht überschreiten.

Die Formel zur Gehaltsberechnung wird an die aktuellen Bestimmungen angepasst; zusätzliche Bestimmungen über die Verantwortung für die Zahlung von Überstundenvergütungen für Lehrer im Rahmen von Abordnungen oder schulübergreifenden Unterrichten; zusätzliche Bestimmungen über den Zeitpunkt der Zahlung von Überstundenvergütungen für Lehrer.

Das neue Rundschreiben enthält außerdem Regelungen zur Zahlung von Überstundenvergütungen an Lehrer, die kein volles Schuljahr gearbeitet haben; es enthält zudem separate Regelungen für Universitäten, Hochschulen, Ausbildungs- und Fördereinrichtungen von Ministerien, Behörden auf Ministeriumsebene, Regierungsbehörden und politische Schulen von Provinzen und zentral verwalteten Städten.

tu-van-hoc-duong.jpg
Illustrationsfoto/ITN.

Am 24. September veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung der Arbeitsbedingungen für Lehrer an Einrichtungen der Weiterbildung (GDTX) und Berufsbildungszentren (GDTX), einschließlich: Arbeitszeit, Jahresurlaub, Unterrichtszeitnormen, Reduzierung der Unterrichtszeitnormen und Umwandlung anderer Tätigkeiten in Unterrichtszeiten.

Grundsätzlich gewährleistet die Festlegung der Arbeitszeitregelungen für Lehrkräfte an Weiterbildungseinrichtungen die Angleichung an die Regelungen für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen und Hochschulen gemäß Rundschreiben Nr. 05/2025/TT-BGD&DT. Es besteht jedoch ein Unterschied: Lehrkräfte an Weiterbildungseinrichtungen sind aufgrund der Art ihrer beruflichen Tätigkeit, die sich deutlich von derjenigen allgemeinbildender Lehrkräfte unterscheidet, nicht auf zwei gleichzeitige Aufgaben beschränkt.

Der Entwurf des Rundschreibens legt fest, dass die Gesamtzahl der reduzierten und umgewandelten Unterrichtsstunden für die gleichzeitigen Aufgaben der Lehrkräfte in einer Woche 50 % der durchschnittlichen Anzahl der Unterrichtsstunden in einer Woche nicht überschreiten darf.

Die Sommerferien der Lehrkräfte richten sich nach den Bestimmungen der Berufsbildungseinrichtung und dauern maximal 8 und minimal 4 Wochen. Während der Sommerferien nehmen die Lehrkräfte an Fort- und Weiterbildungen entsprechend ihrer Stellenanforderungen teil, wirken bei den Abschlussprüfungen und Einschreibungen mit, unterrichten gemäß dem Fort- und Weiterbildungsprogramm und nehmen auf Anfrage an Bildungsveranstaltungen des Zentrums teil.

Der Entwurf des Rundschreibens sieht für Direktoren und stellvertretende Direktoren keine Sommerferienzeit vor, wie sie für Schulleiter und stellvertretende Schulleiter allgemeiner Schulen gilt. Grund dafür ist die Art der Arbeit des Zentrums, die viele Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten während der Sommerferien der Schüler umfasst.

Allerdings muss in der Satzung des Zentrums festgelegt werden, dass das Zentrum den Lehrkräften, die eine Position im Management der Bildungseinrichtung innehaben, Sommerferien gewähren kann und dass die Sommerferien flexibel gestaltet werden müssen, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten des Zentrums normal stattfinden und die von den zuständigen Behörden übertragenen Aufgaben erfüllt werden können.

Der Entwurf des Rundschreibens sieht außerdem eine einheitliche durchschnittliche Unterrichtszeit pro Woche von 17 Stunden für Lehrer vor, die das GDTX-Programm unterrichten.

Die Regelungen zur Reduzierung der Unterrichtsstunden und zur Umwandlung beruflicher Tätigkeiten in Unterrichtsstunden stimmen mit den Regelungen für allgemeinbildende und voruniversitäre Lehrkräfte sowie mit den Funktionen und Aufgaben des Zentrums überein. Der Entwurf des Rundschreibens regelt jedoch lediglich die regulären Teilzeittätigkeiten und üblichen beruflichen Aktivitäten des Zentrums.

Falls zusätzliche Aufgaben anfallen, die eine Reduzierung der regulären Unterrichtsstunden oder eine Umwandlung erfordern, schätzt die Leitung anhand der Komplexität und des Arbeitsaufwands die Anzahl der umzuwandelnden Unterrichtsstunden. Dieser Inhalt muss in der Gesamtsitzung des Zentrums abgestimmt werden. Nach erfolgter Einigung legt die Leitung die Anzahl der umzuwandelnden Unterrichtsstunden für die jeweilige Aufgabe fest und erstattet dem Bildungsministerium schriftlich Bericht.

education-program.jpg

Leitlinien für Schulberatung und Sozialarbeit in Schulen

Letzte Woche veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung außerdem das Rundschreiben Nr. 18/2025/TT-BGD&DT vom 15. September 2025, das Leitlinien für Schulberatung und Sozialarbeit an Schulen enthält.

Das Rundschreiben legt die Inhalte der Schulberatung und der Sozialarbeit an Schulen fest und umfasst viele wichtige Bereiche, die eng mit den praktischen Bedürfnissen der Lernenden verknüpft sind.

Dies umfasst Beratung und Unterstützung bei Lernfragen (Zielsetzung, Erstellung von Studienplänen; Zeitmanagement, Wahl von Lernmethoden usw.); bei Geschlechterfragen, sozialen Beziehungen (Alterspsychologie, Geschlecht, Geschlechtergleichstellung, reproduktive Gesundheit; Freundschaft, Liebe, Ehe, Familienbeziehungen usw.); bei psychologischen Fragen (Prävention, Screening, Früherkennung; Beratung, psychologische Betreuung von Lernenden mit psychischen Schwierigkeiten); bei Lebenskompetenzen (kognitive Fähigkeiten, Kompetenzerwerb, Selbstschutz; Fähigkeiten zur Entwicklung emotionaler Intelligenz; Interaktionsfähigkeiten, soziale Integration usw.); bei Berufsberatung, Beschäftigung, Unternehmertum; bei Richtlinien, Gesetzen; bei sozialarbeiterischen Dienstleistungen für Lernende.

Hinsichtlich der Form legt das Rundschreiben fest, dass Schulberatung und Sozialarbeit in Schulen direkt oder online durchgeführt werden können.

Bildungseinrichtungen sind dafür verantwortlich, ein System zum Empfang und Austausch von Informationen einzurichten; sie koordinieren sich mit Familien, der Gesellschaft und relevanten Behörden, um umgehend Informationen über Situationen und Risiken von Lernschwierigkeiten, psychologischen Problemen, sozialen Beziehungen oder anderen Schwierigkeiten von Lernenden zu erhalten.

Darüber hinaus können Bildungseinrichtungen auch Kommunikationsaktivitäten und Präventionsprogramme organisieren; Informationen über Richtlinien und Gesetze bereitstellen; Anleitungen zur Nutzung von Schulberatungs- und Sozialdiensten geben; und Aktivitäten zur Unterstützung der Entwicklung der Lernenden organisieren.

Das Rundschreiben definiert klar die Verantwortlichkeiten zwischen den Ebenen und gewährleistet so die synchrone Beteiligung des politischen Systems und der Bildungseinrichtungen.

Die Volkskomitees auf Provinz- und Gemeindeebene sind verantwortlich für die Leitung, Organisation und Zuweisung von Personal, Finanzmitteln und Einrichtungen sowie für die Entwicklung eines Koordinierungsmechanismus und die Organisation der Inspektion und Überwachung der Durchführung der Schulberatung und Sozialarbeit in den Schulen gemäß den Vorschriften.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung berät bei der Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien für Schulberater und Sozialarbeiter an Schulen; entwickelt Koordinierungsmechanismen; organisiert Schulungen und Kapazitätsaufbau für das Personal und überprüft und evaluiert die Umsetzung in den unter seiner Verwaltung stehenden Bildungseinrichtungen.

Für Bildungseinrichtungen ist die Schulleitung direkt verantwortlich für die Einrichtung eines Beratungsteams oder einer Beratungsabteilung, die Bereitstellung eines Beratungsraums, die Einstellung von Vollzeit- oder Teilzeitkräften, die Erstellung eines jährlichen Beratungsplans und die Mobilisierung der notwendigen rechtlichen Ressourcen für die Umsetzung. Die Schulleitung koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen innerhalb der Schule, zwischen Schule, Familien und Gesellschaft und schafft gleichzeitig die Voraussetzungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Mitarbeitern.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nong-trong-tuan-tong-ket-thi-tot-nghiep-thpt-chinh-sach-moi-cho-nha-giao-post750243.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt