Am Nachmittag des 26. September veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) eine Konferenz, um die Organisation der Abiturprüfung 2025 und die Vorbereitungen für die Abiturprüfung 2026 zu überprüfen.
Auf der Konferenz erklärte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, dass die Abiturprüfung 2025 in einem besonderen Kontext mit vielen Veränderungen stattfinden werde.
Erstens verzeichnete die Prüfung mit mehr als 1.165.289 angemeldeten Kandidaten die höchste Teilnehmerzahl aller Zeiten.
Zweitens ist dies das erste Mal, dass die Abiturprüfung nach dem 2+2-Prüfungsplan organisiert ist, mit 2 Pflichtfächern: Literatur und Mathematik, plus 2/9 Fächern, die die Schüler entsprechend ihrer Berufsorientierung in der Oberstufe wählen.
Die Prüfung setzte gleichzeitig zwei Prüfungsordnungen und zwei Fragensätze aus zwei allgemeinbildenden Studiengängen der Jahre 2006 und 2018 um. Daher war auch die Anzahl der Autoren der Prüfungsfragen so hoch wie nie zuvor.

Der stellvertretende Bildungsminister Pham Ngoc Thuong sagte, dass die Abiturprüfung 2025 in einem besonderen Kontext mit vielen Veränderungen stattfinden werde.
Drittens umfasst die Prüfung die größte Anzahl an Prüfungsfragen aller Zeiten, bietet die größte Auswahl an Wahlfächern und schafft die günstigsten Bedingungen für die Kandidaten. So gibt es beispielsweise Provinzen, in denen nur ein Kandidat ein Fach wählt, die aber dennoch die Prüfung organisieren, wie etwa die Provinz Lai Chau , wo nur ein Kandidat Informationstechnologie wählt, oder die Provinz Quang Ninh, wo nur ein Kandidat Industrietechnik wählt.
Eine weitere Änderung besteht darin, dass die Prüfungsdauer von 4 auf 3 Sitzungen verkürzt wurde.
Herr Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erklärte, dass die Abiturprüfung 2026 im Wesentlichen unverändert bleiben wird, im Gegensatz zur Prüfung 2025. Die Prüfung soll voraussichtlich am 11. und 12. Juni 2026 stattfinden.
Herr Chuong erklärte, dass die bevorstehende Abiturprüfung an das zweistufige Verwaltungsmodell der Kommunalverwaltung angepasst werde. Konkret gebe es folgende fünf Neuerungen:
Die Vorschriften für die Aufsichts- und Prüfungstätigkeiten während der Prüfung werden angepasst, um der Übertragung der Schulaufsichtsbehörde an die staatliche und die Provinzaufsichtsbehörde Rechnung zu tragen. Diese Anpassung dient der Gewährleistung von Einheitlichkeit, Transparenz und Effizienz bei der Prüfungsaufsicht.
Auch die Verfahren wurden vereinfacht und die Unterlagen für die Kandidaten übersichtlicher gestaltet. Die Prüfungsanmeldung wird nur noch an der Schule aufbewahrt und muss nicht mehr wie bisher an verschiedene Stellen weitergeleitet werden. Prüfungsbenachrichtigung und Prüfungskarte sind nun in einer einzigen Benachrichtigung zusammengefasst, die von der Schule ausgestellt wird. Ebenso sind das vorläufige Abschlusszeugnis und das endgültige Prüfungszeugnis in einem einzigen Zeugnis vereint, das von der Schule ausgestellt wird, an der sich der Kandidat zur Prüfung angemeldet hat.
In der Überprüfungsphase wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Zeit für den Eingang von Anträgen und die Rückmeldung der Ergebnisse verkürzen, um den Kandidaten zu helfen, schneller an Informationen zu gelangen (von 10 Tagen auf 5 Tage), und gleichzeitig den Einschreibungsprozess an Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen unterstützen.
Das Verfahren zur Neubewertung wurde ebenfalls verschärft. Konkret müssen alle Prüfungen, deren Punktzahl sich nach der Neubewertung geändert hat, besprochen werden, um Objektivität und Genauigkeit zu gewährleisten.
Die Informationstechnologie findet zunehmend Anwendung in der Prüfungsorganisation. Der Datenaustausch zwischen den Prüfungsbehörden und dem Ministerium für Bildung und Ausbildung erfolgt künftig direkt über das Prüfungsmanagementsystem, anstatt wie bisher CDs per Post zu versenden. Das neue Verfahren soll Zeit sparen, manuelle Arbeitsschritte reduzieren und die Effizienz der Datenverarbeitung steigern.
Juli 2026: Vorlage des Projekts zu computergestützten Schulabschlussprüfungen bei der Regierung zur Prüfung.
Auf der Konferenz erklärte das Ministerium für Bildung und Ausbildung außerdem, dass es einen Fahrplan für die computergestützte Durchführung der Abiturprüfungen erarbeitet. Konkret:
- Ab April und Mai 2026: Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird computerbasierte Prüfungen mit rund 100.000 Kandidaten testen und gleichzeitig eine Fragenbank aufbauen.
- Bis Juli 2026: Das computergestützte Prüfungsprojekt wird der Regierung zur Prüfung vorgelegt.
- Oktober bis Dezember 2026: Veröffentlichung von Verfahren und Vorschriften für computergestützte Tests. Die Kommunen werden 2027 an mehreren Standorten Pilotprojekte für computergestützte Tests durchführen und Investitionen in die dafür vorgesehenen Einrichtungen vorbereiten.
- April bis Mai 2027: Organisation von Tests mit Prüfungsfragen an Orten, an denen computerbasierte Prüfungen stattfinden sollen; Organisation von Tests mit Prüfungsfragen in großem Umfang gemäß dem Prozess des Aufbaus einer Prüfungsfragenbank.
- Juni 2027: An geeigneten Standorten sollen die Abschlussprüfungen der High School computergestützt und an anderen Standorten in Papierform durchgeführt werden.
Quelle: https://nld.com.vn/chot-thoi-gian-thi-tot-nghiep-thpt-nam-2026-voi-5-diem-moi-196250926165440558.htm






Kommentar (0)