Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aufbau einer nachhaltigen Qualitätskultur vor Ort

GD&TĐ – Die Abiturprüfung 2025 findet in einem besonderen Kontext statt, wenn das allgemeine Bildungsprogramm 2018 angewendet wird und mit der Fusion von Provinzen und Städten zusammenfällt.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại03/09/2025

Angesichts zweier großer Veränderungen ist ein paralleler Vergleich der alten und neuen Verwaltungseinheiten notwendig, um die Auswirkungen der Prüfung und der Fusion klar zu erkennen und so die aktuelle Situation als Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung der Bildungsqualität korrekt zu ermitteln.

Zunächst einmal trägt die Beibehaltung der Analyseeinheit zur Kontinuität der Datenreihe bei. Seit vielen Jahren werden die Ergebnisse der Abiturprüfungen auf Ebene der 63 Provinzen und Städte verglichen. Würde die Analyseeinheit unmittelbar nach der Zusammenlegung geändert, entstünden Datenlücken, was den Vergleich und die Bewertung von Trends erschwerte. Um die Auswirkungen der Reformprüfung von 2025 präzise zu analysieren, ist ein Vergleich mit den Daten von 2024 auf Basis desselben Bezugssystems erforderlich.

Zweitens beseitigt die Fusion die Unterschiede in den Bildungsbedingungen zwischen den Regionen nicht sofort. Es gibt weiterhin Orte mit einer guten akademischen Tradition oder mit Schwierigkeiten bei Ausstattung und Personal. Analysiert man die neuen Provinzen einzeln, vermischen sich die Merkmale leicht, was zu Fehlentscheidungen in der Politikgestaltung führen kann. Ein Vergleich mit den alten Provinzen hilft, die tatsächliche Situation jeder Region zu ermitteln. Drittens sind in der Phase der Zusammenführung der Verwaltungsstrukturen detaillierte Daten auf regionaler Ebene eine wichtige Grundlage für eine effektive Ressourcenverteilung, die Unterstützung schwacher Bereiche und eine ausgewogene Entwicklung ermöglicht.

Aufbau-Qualitätskultur-in-Regionen-zwischen-Orten-1.png

Quelle: Vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichte Daten und Berechnungen des Autors.

Die Durchschnittswerte sinken und die Ranglisten ändern sich

Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung wird der Durchschnittswert der Abiturprüfung 2025 bei 6,172 Punkten liegen, ein Rückgang um 0,578 Punkte gegenüber 2024 (6,750). Alle 63 Provinzen und Städte (ehemals) verzeichneten einen Rückgang, wobei viele Regionen wie Ninh Binh (0,983 Punkte), Vinh Long (0,947), Son La (0,917), Bac Ninh (0,901), Binh Duong (0,840), An Giang (0,808) und Nam Dinh (0,807) einen deutlichen Rückgang aufwiesen. Diese Regionen erzielten zuvor hohe Leistungen, könnten aber Schwierigkeiten bei der gleichzeitigen Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 haben. Im Gegensatz dazu gab es in einigen Provinzen, wie Quang Tri (0,175), Quang Nam (0,364), Nghe An (0,370) und Hanoi (0,375), nur leichte Rückgänge, die eine bessere Anpassung an Innovationen zeigten.

Der Rückgang der Durchschnittsnoten bedeutet nicht, dass die Bildungsqualität gesunken ist. Der Hauptgrund liegt darin, dass die Prüfung von 2025 so konzipiert wurde, dass sie die tatsächlichen Fähigkeiten erfasst, die Differenzierung erhöht und die Häufung von Höchstnoten, wie zuvor, eindämmt. Mathematik erzielte die niedrigste Durchschnittsnote (4,78), was das landesweite Gesamtergebnis drückte. Dennoch gab es 513 Prüfungen mit der Höchstnote 10, was zeigt, dass die Prüfung gut strukturiert war und gleichzeitig hervorragenden Schülern die Möglichkeit bot, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Prof. Dr. Pham Hong Quang, Vorsitzender des Rats der Professoren für Erziehungswissenschaften, stellte fest, dass die diesjährige Prüfung die neue pädagogische Philosophie deutlich widerspiegelt: Die Konzentration auf grundlegendes Wissen, die Förderung einer flexiblen, forschenden Denkweise und die Fähigkeit, die Welt zu verstehen, sind Kernkompetenzen moderner Bildung.

Aufbau-Qualitätskultur-in-Regionen-zwischen-Orten-2.png

Quelle: Vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichte Daten und Berechnungen des Autors.

Die diesjährige durchschnittliche Rangliste der Regionen verzeichnete viele Schwankungen. Vinh Phuc konnte seine Spitzenposition behaupten. Einige Provinzen verbesserten sich deutlich, darunter Quang Tri (Platz 34), Quang Nam (24), Hau Giang (17), Hanoi (15), Ca Mau (14), Thanh Hoa, Nghe An, Thua Thien Hue (10), Quang Ninh (8), Hung Yen und Khanh Hoa (7). Im Gegensatz dazu fielen viele Regionen stark zurück, beispielsweise Vinh Long (Platz 29), Hoa Binh (19), Lam Dong (12), Kon Tum (11), Son La und Yen Bai (10).

Experten zufolge ist diese Änderung auf viele Faktoren zurückzuführen. Erstens ermöglicht die Einführung von Fremdsprachen als Wahlfach Schülern aus benachteiligten Gebieten, Fächer mit besseren Noten zu wählen. Zweitens sind die Prüfungsfragen anwendungsorientiert, kritisch und problemlösend ausgerichtet, was es Schulen erschwert, die auf Auswendiglernen setzen. Drittens spielen auch die Lernstrategie und die Wahl der Fächerkombinationen eine große Rolle: Schulen, die leistungsorientiert lernen und passende Fächer auswählen, erzielen bessere Ergebnisse.

Darüber hinaus spielen auch die Ausstattung, die Qualität der Lehrkräfte und die Berufsorientierung eine Rolle. Regionen wie Quang Tri, Quang Nam, Hanoi, Nghe An und Thanh Hoa haben sich dank einer angemessenen Organisation der Lernprozesse und der Förderung des Selbststudiums der Studierenden erfolgreich an das neue Programm angepasst.

Aufbau-Qualitätskultur-in-Regionen-zwischen-Orten-3.png

Quelle: Vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichte Daten und Berechnungen des Autors.

20 Top-Orte, 23 mittlere Orte und 20 untere Orte

Die Abiturprüfung 2025 markiert einen Paradigmenwechsel: von der reinen Wissensprüfung hin zur Beurteilung der Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Prüfung verfolgt drei Hauptziele: die Sicherstellung des Schulabschlusses, die Bereitstellung verlässlicher Daten für Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen zur Studierendenrekrutierung sowie die Bewertung der Unterrichtsqualität. Die Prüfungsergebnisse allein sind daher nicht das alleinige Kriterium für die Bildungsqualität, sondern müssen mit anderen Faktoren wie Lehrpersonal, Unterrichtsbedingungen und Lernumgebung kombiniert werden.

Anhand der durchschnittlichen Testergebnisse haben wir die Orte von oben nach unten geordnet und vorläufig in drei Gruppen eingeteilt: die 20 besten, die 23 mittleren und die 20 schlechtesten Orte. Diese Indikatoren helfen den Orten, ihre Position zu bestimmen und Lösungen zur Qualitätsverbesserung zu finden.

Aufbau-Qualitätskultur-in-Regionen-zwischen-Orten-4.png

Quelle: Vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichte Daten und Berechnungen des Autors.

Unter den Top 20 Regionen ist das Auftauchen neuer Regionen wie Nghe An, Hai Duong und Hanoi (unter den Top 10) bemerkenswert. Vinh Phuc setzt seine beeindruckende Leistung fort und verbessert sich seit sechs Jahren in Folge von Platz 9 (2020) auf Platz 1 in den letzten drei Jahren. Nghe An, eine Provinz mit elf Bergbezirken, stieg deutlich von Platz 38 (2020) auf Platz 2 (2025). Hai Duong verbesserte sich stetig von Platz 21 auf Platz 8. Hanoi kletterte von Platz 22 im Jahr 2024 auf Platz 7 im Jahr 2025, was darauf zurückzuführen ist, dass 43 % der Schüler keine Fremdsprachenprüfung ablegten und die richtigen Fächer für die Universitätszulassung wählten.

Die High School Graduation Exam 2025 schafft somit nicht nur die Voraussetzungen dafür, dass sowohl benachteiligte als auch begünstigte Regionen die Möglichkeit haben, ihre Position zu verbessern, wenn sie wissen, wie sie effektiv auf das General Education Program 2018 reagieren und die Prüfungen entsprechend der Kapazitätsbewertung, die mit der Realität verknüpft ist und nicht eng an Lehrbüchern anknüpft, innovativ gestalten können.

In der Gruppe der 23 Orte im mittleren Ranking gibt es einige Orte mit herausragenden Fortschritten in der Rangliste, wie etwa Quang Tri, Quang Nam, Quang Ninh ...

Die meisten der 20 am schlechtesten bewerteten Regionen liegen im nördlichen Bergland, im zentralen Hochland und im Mekong-Delta. Es gibt jedoch auch einige günstige Regionen, deren Platzierungen aber deutlich gesunken sind, beispielsweise Da Nang von Platz 45 im Jahr 2024 auf Platz 54 im Jahr 2025, Vinh Long von Platz 16 auf 45 und Dong Nai von Platz 41 auf 49.

Gebäude-Qualität-Kultur-in-Regionen-zwischen-Orten-3.jpg

Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025 in Can Tho City. Foto: QN

Vergleich von 34 neuen Ortschaften

Der Vergleich der Prüfungsergebnisse der neuen Provinzen und Städte ist dringend erforderlich, sobald die neuen Verwaltungseinheiten am 1. Juli 2025 ihre Tätigkeit aufnehmen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Durchschnittswerte der neuen Gebietskörperschaften veröffentlicht. Auf Grundlage dieser Daten haben wir 34 neue Provinzen und Städte nach ihrem Durchschnittswert der Abiturprüfung geordnet. Die Ergebnisse zeigen, dass 17 Gebietskörperschaften einen Durchschnittswert über 6 und 17 Gebietskörperschaften einen Durchschnittswert unter 6 aufweisen.

Zur Spitzengruppe gehören: Nghe An, Ha Tinh, Ninh Binh, Phu Tho, Hanoi, Hai Phong, Thanh Hoa, Ho-Chi-Minh-Stadt, Hue-Stadt und Bac Ninh. Mittlerweile umfasst die Gruppe von 10 Orten am Ende der Tabelle: Quang Ngai, Lao Cai, Khanh Hoa, Tuyen Quang, Lang Son, Dien Bien, Dak Lak, Lai Chau, Cao Bang und Son La.

Laut diesem Vergleich haben die nordzentralen Provinzen deutliche Fortschritte erzielt, was die Wirksamkeit der regionalen Bildungsstrategie sowie den Konsens über Innovationen von der Basis aus bestätigt. Gleichzeitig benötigen die Berg- und abgelegenen Gebiete weiterhin verstärkte Unterstützung in Bezug auf Lehrpersonal und Ausstattung, insbesondere durch zusätzliches Referenzmaterial neben Lehrbüchern, Lernbedingungen und Maßnahmen, die Schülerinnen und Schüler zu regelmäßigem Schulbesuch und selbstständigem Lernen unter Anleitung von Lehrkräften motivieren.

Der neue Provinzvergleich sollte jedoch nur als erster Indikator für eine langfristige Analyse betrachtet werden. Für mindestens die nächsten ein bis zwei Jahre ist es notwendig, zwei Referenzsysteme (altes und neues) parallel zu führen, um über ausreichend Vergleichsdaten zu verfügen, Informationslücken in der Politikgestaltung zu vermeiden und den neu zusammengelegten Gebieten ein umfassendes Verständnis der Qualitätssituation zwischen den Regionen innerhalb der Provinz zu ermöglichen.

Gebäude-Qualität-Kultur-in-Regionen-zwischen-Orten-1.jpg

Eltern und Bewerber informieren sich über die Hochschulzulassung im Jahr 2025.

Aufbau einer Qualitätskultur

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus der Abiturprüfung 2025 ist die Notwendigkeit eines Umdenkens hinsichtlich Leistungsbewertung und deren Auswertung. Das Bildungsministerium veröffentlicht nicht nur die Notenverteilung der einzelnen Fächer mit Kennzahlen wie Durchschnittsnote, Median, Note 0, Note 10 usw., sondern auch die Durchschnittsnote jedes Fachs nach Region (alt und neu). Die jüngst hinzugekommene Berechnung von Perzentilen und der Differenz zwischen Prüfungs- und Zeugnisnoten verdeutlicht den Trend hin zu einer tiefergehenden Datenanalyse.

Die Rangfolge der Durchschnittswerte zwischen Provinzen und Städten dient nicht dem Wettbewerb oder dem Vergleich von Ranglisten, sondern ist ein Instrument, um die aktuelle Situation des Lehrens und Lernens widerzuspiegeln, das Management zu unterstützen und geeignete Bildungspolitiken anzupassen.

Dies ist ein wichtiger Schritt zum Aufbau einer Qualitätskultur im Bildungswesen, basierend auf drei Faktoren: Richtig verstehen – richtig handeln – richtig anwenden. Richtig verstehen bedeutet, zu erkennen, dass Benchmarking der Verbesserung dient, nicht der Klassifizierung oder der Erzeugung von Druck. Richtig handeln bedeutet, Prüfungen zu organisieren und Daten transparent und objektiv zu analysieren. Richtig anwenden bedeutet, Daten als Instrument zur Entscheidungsfindung zu nutzen, anstatt sie lediglich für Lob oder Kritik zu verwenden.

Um eine Qualitätskultur wirksam umzusetzen, müssen Bildungsmanager auf allen Ebenen ihre Kompetenzen in der Datenanalyse, im Verständnis von Bewertungsergebnissen und in evidenzbasierten Entscheidungen verbessern. Diese Inhalte müssen in die regulären Aus- und Weiterbildungsprogramme der Lehrerbildungsanstalten integriert werden.

Auch die Lehrkräfte – die unmittelbar von der Prüfung betroffen sind – müssen ihre Unterrichts- und Bewertungsmethoden im Klassenzimmer anpassen. Eine stärkere Kompetenzbeurteilung, die Einbindung praxisnaher Situationen und die Diversifizierung der Prüfungsmethoden sind geeignete Wege, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Prüfung vorzubereiten und ihre tatsächlichen Fähigkeiten zu entwickeln.

Die Abiturprüfung 2025 markiert einen Wandel von der Wissensprüfung zur Kompetenzprüfung, von Einzelergebnissen zu vergleichenden Datenreihen, vom Leistungswettbewerb zur substanziellen Verbesserung. In diesem Kontext muss die Auswertung der Prüfungsergebnisse sorgfältig, objektiv und tiefgründig erfolgen.

Benchmarking dient nicht nur dem Vergleich von Ergebnissen, sondern ist ein strategisches Instrument zur Steuerung von Richtlinien, zur Ressourcenverteilung, zur Organisation von Lehrerfortbildungen, zur Verbesserung von Lehrmethoden und zur Steigerung der Unterrichtseffektivität. Wenn Schulleitung und Lehrkräfte Benchmarking verstehen und anwenden, wird sich im vietnamesischen Bildungswesen schrittweise eine Kultur der Qualität entwickeln – ehrlich, fortschrittlich und nachhaltig.

Auf Ebene des Bildungsministeriums ist es notwendig, die Prüfungsergebnisse von Gymnasien und Berufsbildungszentren anhand verschiedener Kriterien zu vergleichen. Dies hilft den einzelnen Einrichtungen, Stärken und Schwächen zu erkennen, um Lehr- und Lernaktivitäten anzupassen, Lehrkräfte fortzubilden, Ressourcen zuzuweisen und Schulungen gemäß den Anforderungen des neuen Programms anzubieten. Auf Schulebene müssen die Vergleichsergebnisse für jede Klasse und jede Fachgruppe analysiert werden. Darauf aufbauend können die Schulen datengestützte Fortbildungen organisieren und konkretere, praxisnahe und realisierbare Verbesserungspläne entwickeln.


Quelle: https://giaoducthoidai.vn/xay-dung-van-hoa-chat-luong-ben-vung-giua-cac-dia-phuong-post746502.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt