Ein Vertreter von EVN erklärte, dass Vietnams Energieverbrauch nicht so effizient sei wie in einigen anderen Ländern; um 1.000 USD zu haben, verbrauchen wir etwa 2-3 Mal so viel Energie wie andere Länder.

Im Seminar „Stromsparen – Von der Politik zum Alltag“, das am Nachmittag des 15. Mai vom Regierungsportal für elektronische Informationen veranstaltet wurde, systematisierten, analysierten, interpretierten und diskutierten die Gäste die Ausrichtung und Verwaltung der Regierung, der Ministerien und der Fachabteilungen im Hinblick auf die wirtschaftliche und effiziente Nutzung von Elektrizität; die Verbreitung von Energiesparprogrammen im gesellschaftlichen Leben; Lösungen für eine effektive, nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung von Stromquellen...
Die Regierung und der Premierminister sind sich der Bedeutung eines sparsamen und effizienten Umgangs mit Energie voll bewusst und haben daher stets an ihrem Standpunkt festgehalten, die Stromversorgung in allen Situationen sicherzustellen. Sie haben klare und einheitliche Anweisungen erteilt, zahlreiche Dokumente herausgegeben und die Einführung und Förderung vieler Aktionsprogramme zum sparsamen und effizienten Umgang mit Strom angeordnet.
Stromversorgung sicherstellen
Herr Vo Quang Lam, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Electricity Group (EVN), sagte, dass die nationale kommerzielle Stromerzeugung im April 2024 26,8 Milliarden kWh erreicht habe, ein Anstieg von 14,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
In den ersten vier Monaten des Jahres erreichte der Stromverbrauch der Gewerbebetriebe 96,2 Milliarden kWh, ein Anstieg um 12,4 % gegenüber 2023 und die höchste Wachstumsrate der letzten Jahre.
Allerdings ist der Stromverbrauch 1,5-mal höher als die Wachstumsrate des Landes (der Stromverbrauch für die Industrie stieg um 10,91 %, der Stromverbrauch für Handel und Dienstleistungen um 18,95 % und der Stromverbrauch für den täglichen Bedarf um 18,54 %).
Im April 2024 erreichte das Stromsystem neue Rekordwerte, die die bisherigen Kapazitäts- und Leistungswerte deutlich übertrafen.
Am 27. April um 13:30 Uhr erreichte die Spitzenkapazität des nationalen Stromnetzes 47.670 MW, ein Anstieg von 13,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Dies übertrifft die maximale Kapazität von 1.929 MW im Jahr 2023 und stellt einen Rekordwert in der gesamten 70-jährigen Geschichte der vietnamesischen Elektrizitätswirtschaft dar.
Auf Ebene der Produktion erreichte die nationale Stromerzeugung am 26. April 994 Millionen kWh, ein Plus von 14,3 % gegenüber 2023 und 7,6 % gegenüber dem Spitzenwert des Jahres 2023.

„Diese Rekorde wurden alle während der Feiertage erzielt. Das ist der Beginn der heißen Jahreszeit im Norden und auch in der Zentralregion. Wir prognostizieren, dass das Stromnetz in den kommenden Monaten des Jahres 2024 neue Rekordwerte bei Kapazität und Leistung erreichen könnte“, sagte Herr Lam.
Der stellvertretende Generaldirektor von EVN erklärte, Vietnams Energienutzungsrate sei im Vergleich zu anderen Ländern nicht so effizient. Um 1.000 US-Dollar zu verdienen, verbrauchen wir etwa zwei- bis dreimal so viel Energie wie andere Länder.
Mit Blick auf dieses Thema sagte Herr Trinh Quoc Vu, stellvertretender Direktor der Abteilung für Energieeinsparung und nachhaltige Entwicklung im Ministerium für Industrie und Handel, dass das Jahr 2024 aufgrund der komplizierten El-Niño-Situation mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sein wird. Es wird jedoch erwartet, dass der Strombedarf aufgrund der wirtschaftlichen Erholung und der Erholung der Produktion, insbesondere der exportorientierten Verarbeitungsindustrie, stark ansteigen wird.
Ende 2023 erließen die Verantwortlichen des Ministeriums für Industrie und Handel ein Dokument, in dem sie die Vietnam Electricity Group, die Vietnam National Oil and Gas Group, die Vietnam National Coal and Mineral Industries Group sowie die lokalen Behörden anwiesen, die Lösungen zur Strom- und Energieeinsparung gemäß der Richtlinie Nr. 20/CT-TTg des Premierministers strikt und energisch umzusetzen.
Die Verantwortlichen des Ministeriums für Industrie und Handel genehmigten außerdem den spezialisierten Inspektionsplan für Strom und Energieeinsparung im Jahr 2024 und beauftragten die zuständige Behörde, das Ministerium für Energieeinsparung und nachhaltige Entwicklung, mit dessen Umsetzung. Ziel ist es, den Plan im zweiten und frühen dritten Quartal abzuschließen, um die Steuerung, Überwachung und Bearbeitung offener Fragen zu gewährleisten und Strom- und Energiesparlösungen zügig zu organisieren und effektiv umzusetzen.
Laut dem Wirtschaftsexperten Dr. Tran Dinh Thien löste die Richtlinie 20 nicht nur einen Wettbewerb aus, sondern diente auch als nationales Aktionsprogramm. Er erklärte, dass das ganze Land im Zeitraum von 2023 bis 2025 und in den Folgejahren jährlich mindestens 2 % des gesamten Stromverbrauchs einsparen und die Stromverluste im gesamten Stromnetz bis 2025 auf unter 6 % senken müsse.
Dies ist ein sehr klarer Ansatz, der echtes Engagement, politisches Engagement, erfordert, das heißt Handeln.
„Die erste Voraussetzung für eine effektive Stromnutzung ist eine ausreichende Stromerzeugung. Bei Strommangel kann Strom nicht effektiv genutzt werden. Wir müssen nicht wegen eines Mangels sparen, sondern vielmehr wegen einer stabilen Stromversorgung.“
Dies erfordert mehr Anstrengungen. „Wir haben in letzter Zeit die Stromproduktion gesteigert; dies ist einer der wichtigsten Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz“, sagte Herr Thien.
Seinen Angaben zufolge ist der kürzlich erfolgte Bau einer Stromübertragungsleitung von Quang Binh nach Hung Yen eine der Lösungen zur Steigerung der Effizienz der Stromnutzung und -verteilung.
Im Rahmen des nationalen Stromsparprogramms zeugen diese Maßnahmen von Optimismus und Weitblick. Das ist ein sehr positiver Ansatz der aktuellen Regierung.
Dieser Experte ist überzeugt, dass es notwendig ist, das Bewusstsein der Bürger für Elektrizität als kostbares Gut der Menschheit zu schärfen und sie darüber aufzuklären. In der Vergangenheit haben die Medien bereits wichtige Arbeit geleistet, die Regierung hat Anweisungen gegeben, und in Zukunft müssen wir uns noch weiter verbessern.
Statt Anreize zum Stromsparen zu geben, werden harte Sanktionen verhängt.
Unter Verweis auf das Beispiel der Umsetzung des Dekrets 100/2019/ND-CP, das Verstöße gegen die Alkoholkonzentration im Straßenverkehr streng bestrafte, und darauf, dass sich die Menschen daran hielten und nach und nach ihre Gewohnheiten änderten, stellte Herr Ha Dang Son, Energieexperte und Direktor des Zentrums für Energie- und Grünes-Wachstums-Forschung, die Frage: Sollten Strom- und Ressourceneinsparung ebenfalls so strenge Sanktionen nach sich ziehen, anstatt der derzeitigen Regelungen, die größtenteils noch eher auf Ermutigung und Aufklärung abzielen?

Ist es möglich, dass das Bewusstsein in der Gemeinschaft mittlerweile so weit gereift ist, dass stärkere, verpflichtendere Maßnahmen ergriffen werden können, anstatt dass es sich nur um eine Geschichte der Weigerung handelt?
Laut Herrn Ha Dang Son werden die Strompreise derzeit durch Sozialversicherungsprogramme und zahlreiche andere staatliche Maßnahmen subventioniert. Die Regierung und das Ministerium für Industrie und Handel reformieren die Preise mithilfe verschiedener Mechanismen, um sie schrittweise an den Markt anzupassen.
Es gibt Kommunen, denen das Thema Stromsparen am Herzen liegt und die es aktiv fördern, sodass es sich als sehr effektiv erweist. Viele andere Kommunen hingegen sind aufgrund zahlreicher Probleme im Bereich der sozialen Sicherheit bestrebt, Investitionen anzuziehen und schaffen daher sehr günstige Bedingungen für Investoren.
In diesem Fall investieren Unternehmen möglicherweise in ineffiziente Energienutzung, indem sie auf veraltete Technologien setzen, was zu erheblicher Energieverschwendung führt.
Er hofft, dass die Regierung, das Ministerium für Industrie und Handel und die zuständigen Stellen in der kommenden Zeit das Energiesparnetz wieder in den Zustand versetzen werden, in dem es sich vor fast 10 Jahren befand.
Der stellvertretende Generaldirektor von EVN, Vo Quang Lam, räumte ein, dass Propaganda und Mobilisierung nur eine der Lösungen seien und nicht ausreichten, und erklärte, dass der Konzern viele Technologien eingesetzt habe, um das Stromsparen anschaulicher und effektiver zu gestalten, insbesondere durch die Schaffung einer Interaktion zwischen Stromanbietern und Stromnutzern.
Bislang werden rund 92 % der Stromzähler elektronisch betrieben. Durch die digitale Transformation können Stromkunden mit ihren Stromverbrauchsdaten interagieren und diese einsehen.
Die Elektrizitätswirtschaft richtet viele verschiedene Modelle ein, mit denen Kunden ihren täglichen Stromverbrauch einsehen und mit dem vorherigen Zeitpunkt, dem Vorjahr oder dem Verbrauch in ihrer Region vergleichen können, um zu erfahren, wie sie Strom verbrauchen.
Quelle






Kommentar (0)