Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschlag zur Anpassung des Geltungsbereichs des Mindestlohns nach der Verwaltungseinheitenreform

Nach Angaben des Innenministeriums ist es notwendig, einen neuen Mindestlohn für das Jahr 2026 festzulegen, um den Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer zu gewährleisten, und die Bereiche, in denen der Mindestlohn gilt, zu überprüfen und zu aktualisieren, um der tatsächlichen Situation der Verwaltungseinheiten gerecht zu werden.

Báo Tuyên QuangBáo Tuyên Quang30/09/2025

Arbeiter der Firma Vissan. (Foto: nhandan.vn)

Arbeiter der Firma Vissan. (Foto: nhandan.vn)

Der vom Innenministerium erarbeitete Entwurf einer Verordnung zur Regelung des Mindestlohns für Arbeitnehmer mit Arbeitsverträgen (nachfolgend „Verordnungsentwurf“ genannt) wird derzeit vom Justizministerium geprüft.

Der derzeitige Mindestlohn garantiert keinen Mindestlebensstandard bis Ende 2026.

Das Innenministerium teilte mit, dass die Regierung mit Wirkung vom 1. Juli 2024 das Dekret Nr. 74/2024/ND-CP vom 30. Juni 2024 erlassen hat, das den Mindestlohn für Arbeitnehmer mit Arbeitsverträgen festlegt (im Folgenden Dekret Nr. 74/2024/ND- Regierung genannt). Darin wird der Mindestlohn im Vergleich zu 2022 um durchschnittlich 6 % erhöht.

Derzeit beträgt der monatliche Mindestlohn in Region I 4.960.000 VND, in Region II 4.410.000 VND, in Region III 3.860.000 VND und in Region IV 3.450.000 VND; der Mindeststundenlohn beträgt in Region I 23.800 VND/Stunde, in Region II 21.200 VND/Stunde, in Region III 18.600 VND/Stunde und in Region IV 16.600 VND/Stunde.

Durch die Bewertung wurde festgestellt, dass die in Dekret Nr. 74/2024/ND-CP festgelegten Mindestlöhne einen Mindestlebensstandard gewährleisten und die Lebensbedingungen der Arbeitnehmer verbessern; gleichzeitig findet eine Interessenteilung und -harmonisierung zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen statt, wodurch sowohl das Leben der Arbeitnehmer verbessert als auch die Aufrechterhaltung, Erholung und Weiterentwicklung der Produktion und des Geschäfts der Unternehmen sichergestellt wird.

Bislang müssen jedoch in der Realität eine Reihe von Problemen berücksichtigt werden, wenn es um die Anpassung des im oben genannten Dekret Nr. 74/2024/ND-CP festgelegten Mindestlohns geht.

Erstens haben sich sozioökonomische Faktoren, der Arbeitsmarkt und die Geschäftslage positiv entwickelt. Konkret bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage stabil; das Wirtschaftswachstum (BIP) erreichte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 7,52 %. Das Ziel für 2025 liegt bei 8 % oder mehr. Der Arbeitsmarkt ist stabil und setzt seine Erholungsdynamik fort; die Unternehmensproduktion und die Geschäftslage verbessern sich tendenziell. Löhne und Einkommen der Arbeitnehmer bleiben stabil und steigen weiter; jedes Quartal liegt über dem des Vorquartals.

Zweitens ist der tatsächliche Wert des Mindestlohns gemäß Dekret Nr. 74/2024/ND-CP aufgrund des Anstiegs des Verbraucherpreisindexes (VPI) im Laufe der Zeit schrittweise gesunken. Da für 2025 und 2026 ein jährlicher Anstieg des VPI um 3,7 % erwartet wird, wird der oben genannte Mindestlohn Ende 2026 den Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer und ihrer Familien nicht mehr gewährleisten (er sinkt um etwa 6,6 %).

Drittens wird der Mindestlohn gemäß Dekret Nr. 74/2024/ND-CP nach Region festgelegt und ist an die administrativen Grenzen der Bezirke gekoppelt.

Da mit einem jährlichen Anstieg des Verbraucherpreisindex um 3,7 % in den Jahren 2025 und 2026 gerechnet wird, wird der oben genannte Mindestlohn Ende 2026 den Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer und ihrer Familien nicht mehr gewährleisten (er wird um etwa 6,6 % niedriger liegen).

Ab dem 1. Juli 2025 wurden nach der Umstrukturierung der Verwaltungseinheiten im ganzen Land die Orte, an denen Mindestlöhne gelten, von der Regierung schrittweise in Verbindung mit den neuen Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene überprüft und angepasst (siehe Anhang zum Regierungsdekret Nr. 128/2025/ND-CP vom 11. Juni 2025).

Da diese Maßnahme jedoch weitreichende Auswirkungen auf viele Bereiche, darunter Unternehmen und Arbeitnehmer, hat, müssen die auf Gemeindeebene geltenden Mindestlohnregelungen weiterhin überprüft und an die tatsächliche Situation vor Ort nach der Umstrukturierung angepasst werden.

Am Mittwoch, dem 25. Juli 2025, legte der Nationale Lohnrat der Regierung einen Bericht vor, in dem er eine durchschnittliche Erhöhung des Mindestlohns um 7,2 % ab dem 1. Januar 2026 empfahl.

Ausgehend von der oben genannten Realität ist es notwendig, ein Dekret zur Regelung des Mindestlohns ab dem Jahr 2026 zu entwickeln, um (i) den Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer zu sichern und die Löhne der Arbeitnehmer entsprechend der Arbeitsproduktivität, dem Wirtschaftswachstum und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gemäß Artikel 91 des Arbeitsgesetzbuches von 2019 zu erhöhen; (ii) die Bereiche, in denen der Mindestlohn Anwendung findet, zu überprüfen und an die tatsächliche Situation anzupassen.

Das Innenministerium erklärte, dass die Volkskomitees der Provinzen/Städte und die Unternehmen die Bestimmungen der Regierung zu Mindestlöhnen gemäß Dekret Nr. 74/2024/ND-CP gewissenhaft umgesetzt haben . Die meisten Unternehmen mit den niedrigsten Löhnen zahlen ihren Angestellten sogar mehr als den von der Regierung festgelegten Mindestlohn. Die Anpassung des Mindestlohns wirkt sich positiv auf die Arbeitnehmer aus und trägt zu einer Verbesserung ihrer Lebensbedingungen bei.

Den Ergebnissen der Umfrage zur Arbeits- und Gehaltssituation in Unternehmen im Jahr 2024 zufolge stellen sich die Umsetzung und die Auswirkungen der Anpassung des regionalen Mindestlohns im Jahr 2024 wie folgt dar: 22,04 % der Unternehmen passen lediglich die Gehaltstabelle an (die für die Teilnahme an der Sozialversicherung verwendet wird); 45,4 % der Unternehmen passen sowohl die Gehaltstabelle als auch das tatsächlich an die Mitarbeiter gezahlte Gehalt an; 5,27 % der Unternehmen nehmen andere Anpassungen vor und 27,29 % der Unternehmen passen die Gehälter nicht an (da alle Gehälter über dem regionalen Mindestlohn liegen).

Von den Unternehmen, die ihre Gehaltstabellen und -skalen angepasst haben (72,71 %), haben 68,93 % der Unternehmen die Gehälter für alle Mitarbeiter angepasst, mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6,71 %; 24,83 % der Unternehmen haben die Gehälter nur für Mitarbeiter mit Gehältern unterhalb des Mindestlohns angepasst, mit einer Erhöhung von 6,43 %.

Im Allgemeinen halten sich die meisten Unternehmen an die Vorschriften zu Mindestlöhnen. Der niedrigste Lohn, der an Arbeitnehmer gezahlt wird, die einen vollen normalen Arbeitstag im Monat leisten, liegt je nach Region 22 bis 42 % über dem von der Regierung vorgeschriebenen Mindestlohn.

Region Mindestlohnperiode 2024 - 2025 Tatsächlich gezahlter Mindestlohn
2023 Ab Juli 2024
Region 1 4.960 5.830 6.180
Region 2 4.410 5.060 5.380
Region 3 3.860 4.900 5.140
Region 4 3.450 4.710 4.900

Berichte der Volkskomitees der Provinzen/Städte zeigen, dass die Einführung des Mindeststundenlohns von den Unternehmen sehr begrüßt wird, sich aber grundsätzlich nicht stark auf die Arbeitsbeziehungen in den Unternehmen sowie auf die Lohnzahlung am Markt auswirkt; die Lohnzahlungspolitik ändert sich dadurch nicht.

Daher ist es notwendig, ein Dekret zu erlassen, um den Mindestlohn so anzupassen, dass der Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer gewährleistet ist; gleichzeitig müssen die Gebiete, in denen der Mindestlohn gilt, überprüft und aktualisiert werden, um der tatsächlichen Situation nach der Neuordnung der Verwaltungseinheiten gerecht zu werden.

Aktualisieren Sie das Gebiet, in dem der Mindestlohn nach der Verwaltungseinheitsregelung gilt.

anh-4c-8743-8765.jpg

Arbeiter der Vinamilk Company. (Foto: nhandan.vn)

Das Innenministerium hat einen Erlass zur Regelung des Mindestlohns für Arbeitnehmer mit Arbeitsverträgen entworfen.   Enthält 5 Artikel und 1 Anhang mit Bestimmungen zur Liste der Gebiete, in denen der Mindestlohn gilt.

Der Entwurf sieht eine Anpassung des Mindestlohns um 7,2 % gegenüber dem derzeitigen Niveau vor, die ab dem 1. Januar 2026 gelten soll.

Zunächst einmal zum Mindestlohn: Der Entwurf des Dekrets legt den monatlichen Mindestlohn für vier Regionen fest: Region I beträgt 5.310.000 VND/Monat, Region II 4.730.000 VND/Monat, Region III 4.140.000 VND/Monat und Region IV 3.700.000 VND/Monat.

Der oben genannte Mindestlohn steigt von 250.000 VND auf 350.000 VND (entspricht einer durchschnittlichen Erhöhung von 7,2 %) im Vergleich zum aktuellen Mindestlohn. Diese Anpassung liegt etwa 0,6 % über dem Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer bis Ende 2026 und soll deren Lebensbedingungen verbessern.

Dieses Anpassungsniveau gleicht die Interessen von Arbeitnehmern und Unternehmen aus und harmonisiert sie, indem es darauf abzielt, die Lebensbedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern und gleichzeitig die Produktion und die Geschäftstätigkeit der Unternehmen aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.

Der Dekretentwurf sieht Mindeststundenlöhne in vier Regionen vor: Region I 25.500 VND/Stunde, Region II 22.700 VND/Stunde, Region III 20.000 VND/Stunde, Region IV 17.800 VND/Stunde.

Der Mindeststundenlohn wird weiterhin anhand der im Arbeitsgesetzbuch festgelegten Umrechnungsmethode zwischen dem monatlichen Mindestlohn und der regulären Arbeitszeit ermittelt. Diese Methode wurde von Experten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) für Vietnam empfohlen und wird seit 2022 bei der Berechnung des Mindeststundenlohns angewendet.

Ein interessanter Inhalt dieses Dekretentwurfs ist der Anwendungsbereich.

Das Dekret Nr. 128/2025/ND-CP vom 11. Juni 2025 legte die Liste der Orte fest, in denen der Mindestlohn gemäß der neuen Verwaltungseinheit auf Gemeindeebene gilt. Da die Orte jedoch nach der neuen Verwaltungseinheit auf Provinzebene organisiert sind, wurden einige der betroffenen Orte seit der Verkündung des Dekrets im Juni neu geordnet und geändert. Gleichzeitig läuft das oben genannte Dekret Nr. 128/2025/ND-CP am 1. März 2027 aus. Daher legt der Dekretentwurf die neue Liste der betroffenen Orte auf Grundlage der bestehenden Liste aus dem oben genannten Dekret Nr. 128/2025/ND-CP fest und wurde auf Antrag des Volkskomitees der Provinz überarbeitet und aktualisiert.

Konkret sieht der Entwurf eine Umbenennung des Stadtteils Hoang Van Thu (in der Provinz Lang Son) in Stadtteil Ky Lua vor.

Anpassung von Zone II an Zone I für: Bezirke Chu Van An, Chi Linh, Tran Hung Dao, Nguyen Trai, Tran Nhan Tong, Le Dai Hanh, Kinh Mon, Nguyen Dai Nang, Tran Lieu, Bac An Phu, Pham Su Manh, Nhi Chieu und Gemeinden Nam An Phu, Nam Sach, Thai Tan, Hop Tien, Tran Phu, An Phu, Cam Giang, Cam Giang, Di Tinh, Mao Dien, Ke Sat, Binh Giang, Duong An, Thuong Hong, Gia Loc, Yet Kieu, Gia Phuc, Truong Tan, Tu Ky, Tan Ky, Dai Son, Chi Minh, Lac Phuong, Nguyen Giap, Nguyen Luong Bang, Phu Thai, Lai Khe, An Thanh, Kim Thanh (gehört zur Stadt Hai Phong).

Anpassung von Region III an Region II für: Bezirk Hoang Mai, Bezirk Tan Minh (gehört zur Provinz Nghe An); Bezirk Dong Ha, Bezirk Nam Dong Ha (gehört zur Provinz Quang Tri); Gemeinden Phan Rang, Dong Hai, Ninh Chu, Bao An, Do Vinh und Thuan Bac, Cong Hai (zur Provinz Khanh Hoa gehören); Gemeinden Thanh Ha, Ha Tay, Ha Bac, Ha Nam, Ha Dong, Ninh Giang, Vinh Lai, Khuc Thua Du, Tan An, Hong Chau, Thanh Mien, Bac Thanh Mien, Nam Thanh Mien, Hai Hung (gehören zur Stadt Hai Phong).

Anpassung von Region IV an Region III für: Bezirk Quang Tri und Gemeinden Dong Le, Vinh Linh, Cua Tung, Ben Quan, Cua Viet, Gio Linh, Cam Lo, Khe Sanh, Lao Bao, Trieu Phong, Huong Hiep, Dien Sanh (zur Provinz Quang Tri gehörend); Gemeinden Ninh Son, Lam Son, Anh Dung, My Son, Thuan Nam, Ca Na, Phuoc Ha (gehört zur Provinz Khanh Hoa).

Anpassung von Region I zu Region IV für die Gemeinden Ky Thuong und Luong Minh (die zur Provinz Quang Ninh gehören).

Anpassung von Region III zu Region IV für: Gemeinden Thuong Trach, Truong Son, Kim Ngan (gehören zur Provinz Quang Tri).

Die regionale Anpassung der oben genannten Orte zielt darauf ab, ein angemessenes Gleichgewicht der Arbeitspreise zwischen benachbarten Orten herzustellen, da die oben genannten Orte über entwickeltere Arbeitsmärkte, gebildete Industriezonen und Cluster sowie deutlich verbesserte Infrastrukturbedingungen verfügen und an andere Orte mit höheren Mindestlöhnen angrenzen.

Die Anpassung des Mindestlohns wird ab dem 1. Januar 2026 umgesetzt, um den Unternehmen genügend Zeit für die Vorbereitung von Plänen und Ressourcen für die Umsetzung zu geben.

Nach Angaben des Innenministeriums wurden bei dem oben genannten Mindestlohnplan die Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Produktion und Geschäftslage der Unternehmen sowie die Auswirkungen auf die Produktionskosten der Unternehmen berücksichtigt.

Bei Arbeitnehmern, deren Lohn derzeit unter dem Mindestlohn liegt, wird dieser angepasst, um sicherzustellen, dass er nicht unter dem neuen Mindestlohn liegt.

Bei Arbeitnehmern, deren Gehalt dem neuen Mindestlohn entspricht oder diesen übersteigt, erfolgt die Anpassung gemäß den Verpflichtungen und Vereinbarungen der Parteien im Tarifvertrag, Arbeitsvertrag und den Unternehmensrichtlinien.

Laut der Zeitung Nhan Dan

Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/xa-hoi/202509/de-xuat-dieu-chinh-dia-ban-ap-dung-luong-toi-thieu-sau-sap-xep-don-vi-hanh-chinh-d2878f9/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt