Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eltern fragen: „Welches Studienfach verschafft einem nach dem Abschluss einen Job?“ Experten antworten.

Viele Eltern von Studierenden stellen während der Studienberatung die Frage: „Welches Studienfach sollte ich wählen, um nach dem Abschluss einen Job zu finden?“ Dies erklärte Master Nguyen Thi Viet Tu, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Hochschulausbildung an der International University (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), auf dem Forum „Verbesserung der Qualität der Humanressourcen zur Erfüllung der Anforderungen des Arbeitsmarktes im neuen Kontext“ am 9. November.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên09/11/2025

Das Forum wurde von der Zeitung Lao Dong im Rahmen des Programms „Verbindung von Humanressourcen mit Arbeitgebern“ – Job Link 2025 – organisiert.

Das Arbeitsmarktproblem und die Herausforderung der „nicht reichen, aber alten Menschen“

Laut Herrn Pham Anh Thang, stellvertretendem Leiter des Büros des Innenministeriums und Leiter der Repräsentanz des Innenministeriums in Ho-Chi-Minh-Stadt, gab es in Vietnam Ende des dritten Quartals dieses Jahres 53,4 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter. Der Anteil der Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss oder Zertifikat lag bei 29,3 Prozent, ein Anstieg um 0,4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Berufseinsteiger sinkt jedoch rapide. Während vor 15 Jahren jährlich 1,1 Millionen Menschen in den Arbeitsmarkt eintraten, sind es heute nur noch etwa 500.000.

Herr Thang warnte davor, dass Vietnam ohne eine geeignete Strategie zur Personalentwicklung in eine Situation geraten könnte, in der es zwar nicht reich, aber bereits überaltert sei, die Arbeitskräfte aber ihre Fähigkeiten vor dem Renteneintritt noch nicht voll ausschöpfen könnten. „Derzeit mangelt es uns nicht an Arbeitskräften, sondern an Fachkräften mit fundiertem Fachwissen. Insbesondere im Zuge der digitalen Transformation fehlt es dem öffentlichen Sektor noch immer an IT-Fachkräften“, so Herr Thang.

Um dieses Problem zu lösen, schlug Herr Thang folgende Lösung vor: Unternehmen (als Arbeitgeber) müssen Ausbildungsziele festlegen, sich direkt am Ausbildungsprozess beteiligen, wobei jedes Unternehmen als Ausbildungsstätte fungiert; die Ausbildung muss mit der richtigen Branche und dem richtigen Beruf verknüpft werden, den die Einheit und der Arbeitsmarkt benötigen; die Ausbildungsstätten müssen angewiesen werden, „richtig und präzise auszubilden“, und es muss sogar in Ausrüstung und Maschinen investiert werden, um Ressourcenverschwendung zu vermeiden, da in der Vergangenheit die meisten Unternehmen häufig Nachschulungen durchführen mussten, was sehr ineffizient war.

Phụ huynh học sinh hỏi ‘học ngành gì ra trường có việc làm’, chuyên gia trả lời - Ảnh 1.

Unternehmen kooperieren mit Schulen bei der Ausbildung, um Umschulungen und damit verbundene Verschwendung zu vermeiden.

FOTO: YEN THI

Frau Luong Thi Toi, stellvertretende Direktorin des Innenministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, bestätigte, dass sich der vietnamesische Arbeitsmarkt im Zeitraum von 2025 bis 2030 in Richtung Digitalisierung , Automatisierung, Energiewende, erneuerbare Energien und effiziente Logistik entwickeln wird. Dies eröffnet zahlreiche neue Beschäftigungsmöglichkeiten, stellt aber auch hohe Anforderungen an das Fachwissen, die Fähigkeiten und die Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmer.

Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt – nach der Fusion mit fast 14 Millionen Einwohnern eine „Superstadt“ – wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 140.000 Arbeitssuchende und 250.000 offene Stellen verzeichnet, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig steht die Stadt jedoch vor dem Paradoxon eines Überangebots an unqualifizierten Arbeitskräften bei gleichzeitigem Mangel an hochqualifizierten Fachkräften. Dieses langjährige Problem erfordert Lösungen zur Förderung der Personalentwicklung.

Frau Toi betonte: „Die Stadt betrachtet die Personalentwicklung als eine zentrale Aufgabe; Investitionen in Menschen sind die rentabelste Investition.“

Phụ huynh học sinh hỏi ‘học ngành gì ra trường có việc làm’, chuyên gia trả lời - Ảnh 2.

Unternehmen können Schulungseinrichtungen beauftragen, „richtig und präzise zu schulen“.

FOTO: YEN THI

„Es gibt Jobs in jeder Branche, die Chancen stehen 50/50.“

Auf dem Forum berichtete Meisterin Nguyen Thi Viet Tu, dass sie bei der Studienberatung oft nach den Gründen für die Studienwahl fragte. Viele antworteten, dass ihre Familie sie dazu ermutigt habe, Verwandte in diesem Bereich arbeiteten oder Freunde denselben Studiengang gewählt hätten. Manche entschieden sich sogar nur deshalb für die Hochschule, weil sie gelesen hatten, dass dort viele Schönheitsköniginnen studierten, die Jobquote nach dem Abschluss bei bis zu 98 % liege und die Absolventen zu den Spitzenverdienern gehörten. Auf die Frage nach ihrem Studienfach antworteten sie dann jedoch: „Mir ist jedes Fach recht.“

Viele Studierende merken erst nach Studienbeginn, dass ihr Studienfach nicht das Richtige für sie ist, was die Qualität der Absolventen erheblich beeinträchtigt. Wenn man aus Leidenschaft studiert, ist die Begeisterung etwas ganz anderes, als wenn man aus irgendeinem Grund für jemand anderen studiert.

Die Frage, die Eltern und Schüler oft stellen: „Welches Studienfach sollte ich wählen, um nach dem Abschluss einen Job zu bekommen?“

Laut Meister Tu ist dies eine sehr einfache Frage: Jede Branche bietet Arbeitsplätze. Wenn sich eine Ausbildungseinrichtung für eine bestimmte Branche entscheidet, muss ein gesellschaftlicher Bedarf bestehen. Viele Schulen werben mit dem Versprechen, dass „100 % der Absolventen einen Job finden“, doch in Wirklichkeit hängen 50 % der Chancen, die den Studierenden durch Familie, Schule und Wirtschaft geboten werden, von ihren eigenen Anstrengungen ab.

Lösung zur Stärkung der Drittparteienbindung

Auf dem Forum waren sich die Experten einig, dass zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen eine Stärkung der Verbindung zwischen Staat, Schulen und Unternehmen notwendig ist.

Meisterin Nguyen Thi Viet Tu erklärte offen, dass die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen sehr schwierig sei, da nicht alle Unternehmen an einer Kooperation mit Schulen im Ausbildungsbereich interessiert seien. Daher schlug Meisterin Tu vor, bei der Erteilung von Betriebsgenehmigungen an Unternehmen Kriterien hinsichtlich des Beitrags zur Personalentwicklung festzulegen. „Neben der Gewinnmaximierung müssen Unternehmen auch soziale Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit den Schulen hochqualifizierte Fachkräfte für das Land ausbilden“, fügte Meisterin Tu hinzu.

Dr. Tran Dinh Ly, Vizerektor der Land- und Forstwirtschaftlichen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, ist überzeugt, dass Schulen und Unternehmen nicht nur „die Hand schütteln“, sondern eng zusammenarbeiten und dabei auch konkrete Maßnahmen ergreifen müssen. Studierende sollten sich nicht fragen: „Welchen Job kann ich bekommen?“, sondern: „Was kann ich beitragen?“ Gehen Sie mit der Einstellung, Ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, auf Arbeitgeber zu.

Dr. Duong Ton Thai Duong, stellvertretender Leiter der Ausbildungsabteilung der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, teilt diese Ansicht und betont, dass die Personalentwicklung heute in einem neuen Kontext betrachtet werden muss. Ausbildung darf nicht von der Realität getrennt werden, sondern muss eng mit der Entwicklung von Kompetenzen, deren Anwendungsfähigkeit und kontinuierlicher Anpassungsfähigkeit verknüpft sein. Ausbildungsziele müssen im Sinne der „Ko-Kreation“ gestaltet werden. Das bedeutet, dass Schulen, Unternehmen und der Staat von Anfang an in die Entwicklung von Programmen, die Durchführung von Schulungen und die Evaluation der Ergebnisse eingebunden werden müssen, um ein Ausbildungs- und Beschäftigungsökosystem zu schaffen.

Frau Tran Kim Trang, Vertriebsleiterin von Good Jobs, erklärte, dass sich die Rekrutierungstrends rasant verändern. „Unternehmen fragen nicht mehr nach Ihren Qualifikationen, sondern nach Ihren Fähigkeiten, Ihrer Lernfähigkeit und Ihrer Anpassungsfähigkeit an Veränderungen im Arbeitsalltag“, so Frau Trang.

Selbstlern- und Kompetenzkompetenzen sind heutzutage unerlässlich und stellen die Überlebensfähigkeit der Arbeitnehmer dar. Darüber hinaus müssen Studierende ihre Kommunikationsfähigkeiten ausbauen, Technologien im Beruf anwenden, Fremdsprachen lernen und eine professionelle Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein und Anpassungsfähigkeit entwickeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu steigern.

Quelle: https://thanhnien.vn/phu-huynh-hoc-sinh-hoi-hoc-nganh-gi-ra-truong-co-viec-lam-chuyen-gia-tra-loi-185251109155837243.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt