Die Nationalversammlung hörte sich die Präsentation des Resolutionsentwurfs der Nationalversammlung zur Senkung der Mehrwertsteuer an. Foto: Quochoi. |
Am Morgen des 13. Mai legte Finanzminister Nguyen Van Thang im Namen des Premierministers der Nationalversammlung einen Resolutionsentwurf zur Mehrwertsteuersenkung vor.
Dieser Vorschlag zielt laut Minister darauf ab, das sozioökonomische Entwicklungsziel für 2025 mit einem Wachstumsziel von 8 % oder mehr zu institutionalisieren und so zur Schaffung einer soliden Grundlage für ein zweistelliges Wachstum im Zeitraum 2026–2030 beizutragen.
Insbesondere weist der Plan zur Mehrwertsteuersenkung in diesem Resolutionsentwurf einen geänderten Inhalt im Vergleich zu den Bestimmungen in früheren Resolutionen der Nationalversammlung auf.
Konkret sagte der Minister, dass die Mehrwertsteuer sowohl Waren und Dienstleistungen umfasst, die der Mehrwertsteuer unterliegen, als auch solche, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen (es gibt Waren und Dienstleistungen, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, es gibt exportierte Waren und Dienstleistungen, die einem Steuersatz von 0 % unterliegen, es gibt Waren und Dienstleistungen, die einem Steuersatz von 5 % unterliegen und es gibt Waren und Dienstleistungen, die einem Steuersatz von 10 % unterliegen), und dass die Steuer nur für Waren und Dienstleistungen gesenkt wird, die einem Steuersatz von 10 % unterliegen.
Im Kreis der Waren und Dienstleistungen, die einem Mehrwertsteuersatz von 10 % unterliegen, wird der Kreis der Subjekte erweitert, die Anspruch auf eine Mehrwertsteuerermäßigung von 2 % für Waren und Dienstleistungen haben, die der Produktion, dem Handel, dem Tourismus und dem Konsum dienen, um die Kaufkraft zu stärken, den Konsum und den Inlandstourismus anzukurbeln und besondere Waren anzubieten, die einen wesentlichen Beitrag zur Produktion und zum Handel leisten. Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen der Informationstechnologie, vorgefertigte Metallprodukte, Koks, raffiniertes Erdöl, chemische Produkte, importierte Kohle und im gewerblichen Geschäftsbetrieb verkaufte Kohle, Benzin und Öl.
Keine Mehrwertsteuerermäßigung auf Waren, die mineralische Rohstoffe sind, ausgenommen besondere Waren, die wesentlich zur Produktion und zum Geschäftsbetrieb beitragen, wie etwa: Mineralische Produkte (außer Kohle), Metallprodukte.
Ebenso sind Waren und Dienstleistungen, die der Sonderverbrauchssteuer unterliegen (mit Ausnahme von Benzin), nicht Gegenstand der Steuerermäßigung.
Die Regierung hat außerdem vorgeschlagen, Dienstleistungen beizubehalten, die gemäß den Bestimmungen früherer Beschlüsse der Nationalversammlung nicht für eine Mehrwertsteuerermäßigung in Frage kommen, wie etwa Telekommunikation, Finanzaktivitäten, Bank-, Wertpapier-, Versicherungs- und Immobiliengeschäfte.
Abschließend schlug die Regierung vor, den Mehrwertsteuersatz für Waren- und Dienstleistungsgruppen, die derzeit einem Steuersatz von 10 % unterliegen, um 2 % (auf 8 %) zu senken, mit Ausnahme der folgenden Waren- und Dienstleistungsgruppen: Telekommunikation, Finanzaktivitäten, Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobiliengeschäfte, Metallprodukte, Bergbauprodukte (außer Kohle), Waren und Dienstleistungen, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen (außer Benzin). Geltungszeitraum vom 1. Juli 2025 bis 31. Dezember 2026.
Nach Prüfung stimmte die Mehrheit der Meinungen im Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung darin überein, dass eine Entschließung erlassen werden muss, um die von der Regierung vorgeschlagene Politik der Mehrwertsteuersenkung für die letzten sechs Monate des Jahres 2025 und das gesamte Jahr 2026 fortzusetzen und so Unternehmen bei der Förderung von Produktion und Geschäften zu unterstützen und so die makroökonomische Stabilität aufrechtzuerhalten.
Angesichts der vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen, die die Binnenwirtschaft mit sich bringt; Die Weltwirtschaft sei zahlreichen unvorhersehbaren Schwankungen unterworfen, daher könne die Fortsetzung dieser Politik als eine auf den Binnenkonsum ausgerichtete Maßnahme zur Förderung des Wachstums angesehen werden, die zum Erreichen des gesetzten Wachstumsziels von 8 % beitrage, betonte der Vorsitzende Phan Van Mai.
Die Bewertungsagentur stimmte dem Vorschlag der Regierung zu, den Kreis der Subjekte zu erweitern, die Anspruch auf eine Mehrwertsteuerermäßigung haben. Die Mehrheit der Stellungnahmen der Bewertungsagentur erklärte, dass dies notwendig sei, um zur Unterstützung der Unternehmen beizutragen, das makroökonomische Umfeld zu stabilisieren und das Wirtschaftswachstum im Kontext der gegenwärtig schwierigen Wirtschaftslage zu fördern.
Es wird jedoch empfohlen, dass die Regierung wirksame Lösungen findet, um sicherzustellen, dass die Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Umsetzung der Politik überwunden werden, da es immer noch Waren und Sektoren gibt, die von der Steuerermäßigung ausgeschlossen sind und nicht betroffen sind. So wird sichergestellt, dass das Ziel leicht zu erreichen ist und es für die Steuerzahler praktisch ist. Gleichzeitig sei es notwendig, die Auswirkungen auf die Einnahmen des Staatshaushalts sorgfältiger zu bewerten, die Umsetzung von Steuersenkungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Ziel der mittelfristigen Haushaltsstabilität und der Sicherheit der öffentlichen Schulden sicherzustellen und die Vereinbarkeit mit anderen Steuerpolitiken wie der Umweltschutzsteuer und der Sonderverbrauchssteuer sicherzustellen, kommentierte Herr Mai.
Quelle: https://baodautu.vn/de-xuat-mo-rong-doi-tuong-giam-thue-gia-tri-gia-tang-de-kich-cau-tieu-dung-d283248.html
Kommentar (0)