Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt schlug vor, dass die Sand- und Kiesgewinnung aus Flussbetten und Meeren im Einklang mit der Planung und Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit von zahlreichen Behörden genehmigt werden müsse.
Das Justizministerium hat soeben die Gutachten zum Entwurf des Geologie- und Mineraliengesetzes veröffentlicht. Ziel des Gesetzes ist es, die Mängel des geltenden Mineraliengesetzes zu beheben, eine strenge Verwaltung, eine wirtschaftliche, effektive und transparente Nutzung der Mineralien sicherzustellen und eine nachhaltige Entwicklung anzustreben.
Gemäß Artikel 90 des Entwurfs müssen die Erkundung und Ausbeutung von Sand und Kies in Flüssen, Seen und auf dem Meer mit zahlreichen Planungsschemata vereinbar sein, wie etwa: interprovinzielle Flusseinzugsgebiete, interprovinzielle Wasserquellen; Bewässerung; Wasserkraft; Hochwasserschutz; Seehafengruppen, Wassergebiete; nationale Meeresraumplanung usw.
Bergbauaktivitäten müssen mit moderner Technologie überwacht werden, um Schwankungen der Reserven, Sicherheitsrisiken und Umweltauswirkungen zu kontrollieren. Beim Sand- und Kiesabbau muss das Risiko von Erdrutschen an Flussufern, Stränden und Bauwerken vermieden werden.
Für die Erteilung von Lizenzen für die Sandexploration und -gewinnung benötigen staatliche Verwaltungsbehörden eine schriftliche Genehmigung der zuständigen Behörden zu Fragen der Landesverteidigung, Sicherheit, Fischerei, des Umweltschutzes und des Seeverkehrs.
Die Lizenz zur Gewinnung von Sand und Kies aus Flussbetten und Meeren hat eine maximale Laufzeit von 5 Jahren und kann bis zur Erschöpfung der in der Lizenz angegebenen Reserven verlängert oder neu erteilt werden.
Organisationen und Einzelpersonen, die Sand und Kies aus Flussbetten, Seebetten und Meeresgebieten abbauen, sind verpflichtet, Kais, Sammelplätze sowie die für den Abbau und Transport verwendeten Fahrzeug- und Ausrüstungstypen zu registrieren, Fahrtenüberwachungsgeräte zu installieren und Daten und Informationen zu Standort und Fahrtrouten der für den Abbau und Transport von Sand und Kies verwendeten Fahrzeuge und Ausrüstung zu speichern.
Menschen beim Sandabbau im Mekong-Delta, 2015. Foto: Ngoc Tai
Das geltende Mineraliengesetz sieht Sand als häufig verwendetes Baumaterial vor. Organisationen und Einzelpersonen, die Sand als Baumaterial abbauen, sind von der Lizenzpflicht befreit, sofern sie den Sand innerhalb der Landfläche eines lizenzierten Projekts abbauen und die gewonnenen Produkte ausschließlich für den Bau dieses Projekts verwendet werden. Organisationen und Einzelpersonen, die Sand abbauen, müssen Fläche, Kapazität, Volumen, Methode, Ausrüstung und Plan beim Volkskomitee der Provinz registrieren und eine Gebühr für die Erteilung des Abbaurechts entrichten.
Nach Angaben des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt hat das Land zwischen 2011 und Ende 2023 mehr als 3.000 Lizenzen zur Mineralexploration erteilt, darunter fast 1,8 Milliarden Tonnen Zementkalkstein, mehr als 1,2 Milliarden Tonnen Kohle, fast 900 Millionen Tonnen Bauxit-Erz, fast eine Milliarde Kubikmeter gewöhnlichen Baustein, über 650 Millionen Kubikmeter Ton zur Herstellung von Ziegeln und Fliesen, über 400 Millionen Kubikmeter Sand und Kies sowie etwa 140 Millionen Kubikmeter Pflastersteine.
Nach 13 Jahren der Umsetzung des Mineraliengesetzes (in Kraft seit 2011) weisen jedoch viele Vorschriften Mängel auf. Der Abbau von Sand, Flusskies, Erde und Gestein für wichtige nationale Projekte oder öffentliche Investitionsprojekte ist mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Die Kontrolle der Produktion ist problematisch. Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen bei der Verwaltung geologischer und mineralischer Aktivitäten überschneiden sich noch immer.
Daher ist das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt der Ansicht, dass der Gesetzentwurf zu Geologie und Mineralien darauf abzielt, die Verwaltung von Sand- und Kiesabbauaktivitäten in Flussbetten, Seebetten und Meeresgebieten entsprechend den Merkmalen dieser Art zu stärken.
Der Entwurf enthält außerdem Richtlinien zur Klassifizierung von Mineralien, um einen geeigneten Ansatz von der Planung bis zur Lizenzierung der Exploration und Ausbeutung zu gewährleisten. Darüber hinaus werden internationale Integration und Zusammenarbeit gefördert. Organisationen und Einzelpersonen, die legal Bergbau betreiben, wird Vorrang eingeräumt, um tiefgreifende und umfassende Explorationen durchzuführen. Der Entwurf klärt außerdem die Verantwortung des Staates bei grundlegenden geologischen Untersuchungen, die Rechte und Pflichten von Organisationen, die grundlegende geologische Untersuchungen durchführen, sowie die Grundsätze für die Auswahl von Organisationen und Einzelpersonen, die in geologische Untersuchungen von Mineralien investieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)