
Gesundheitsministerium schlägt neue Regelungen für klinische Arzneimittelstudien vor
Klinische Arzneimittelstudien sind wissenschaftliche Aktivitäten, bei denen Arzneimittel an freiwilligen Versuchspersonen untersucht werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln zu erforschen bzw. zu bestimmen, durch Arzneimittelwirkungen verursachte Nebenwirkungen zu identifizieren und festzustellen sowie die Fähigkeit zur Aufnahme, Verteilung, Verstoffwechselung und Ausscheidung von Arzneimitteln zu testen.
Grundsätze der Guten Klinischen Praxis
- Grundsatz 1: Klinische Arzneimittelstudien müssen gemäß den Grundprinzipien der biomedizinischen Forschungsethik der Deklaration von Helsinki durchgeführt werden, die erstmals 1964 in Helsinki (Finnland) vom Weltärztebund (WMA) angenommen und regelmäßig aktualisiert wurde.
- Grundsatz 2: Die Vorteile und Risiken bzw. Nachteile für die Teilnehmer an klinischen Studien sowie für die Gesellschaft oder die Gemeinschaft müssen vor Beginn einer klinischen Studie vollständig und sorgfältig abgewogen werden, um die Sicherheit, Gesundheit und Interessen der Teilnehmer an klinischen Studien zu gewährleisten.
- Grundsatz 3: Klinische Studien sollten nur dann durchgeführt werden, wenn der erwartete Nutzen für die Studienteilnehmer und die Gesellschaft die potenziellen Risiken überwiegt. Der wissenschaftliche und gesellschaftliche Nutzen muss umfassend und sorgfältig abgewogen werden, wobei die Sicherheit, Gesundheit und Interessen der Studienteilnehmer zu gewährleisten sind.
- Grundsatz 4: Klinische Arzneimittelstudien müssen unter strikter Einhaltung des vom Ethikrat, dem Wissenschaftlichen Rat und der zuständigen Behörde genehmigten Forschungsprotokolls und -verfahrens durchgeführt werden. Änderungen des Forschungsprotokolls und -verfahrens müssen unverzüglich gemeldet und von der zuständigen Behörde oder Organisation vollständig genehmigt werden.
- Grundsatz 5: Die Überprüfung klinischer Arzneimittelstudien muss umfassend und gründlich sein und auf vollständigen Informationen zu präklinischen, klinischen und anderen früheren Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit dem getesteten Arzneimittel (sofern vorhanden) basieren.
- Grundsatz 6: Teilnehmern an klinischen Arzneimittelstudien werden folgende Rechte garantiert: Sie haben das Recht, alle relevanten Informationen gemäß Formular Nr. 09 in Anhang III dieses Rundschreibens bereitzustellen. Sie haben das Recht, bei Bedarf weitere Erläuterungen und Klarstellungen zu den Forschungsinformationen anzufordern. Sie haben das Recht, die kulturellen und gebräuchlichen Besonderheiten von Einzelpersonen, Regionen und ethnischen Gruppen zu respektieren und selbst über die Teilnahme an klinischen Arzneimittelstudien zu entscheiden. Sie haben das Recht, kostenlose medizinische Leistungen angemessen zu erbringen. Studienteilnehmer, die minderjährig sind, eine eingeschränkte Geschäftsfähigkeit besitzen oder ihre Geschäftsfähigkeit verloren haben, benötigen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zur Teilnahme an klinischen Arzneimittelstudien die Zustimmung ihres Vertreters.
- Grundsatz 7: Die Einrichtung für klinische Studien ist dafür verantwortlich, entsprechend qualifizierte Ärzte bereitzustellen, die bei Bedarf und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen die medizinische Versorgung der Teilnehmer an klinischen Studien gewährleisten und medizinische Entscheidungen treffen.
- Grundsatz 8: Jede Person, die an der Durchführung klinischer Studien teilnimmt, muss die Standards ihrer beruflichen Qualifikation, Ausbildung, Weiterbildung und Erfahrung sicherstellen, die für die Durchführung ihrer jeweiligen Aufgaben bei klinischen Studien erforderlich sind.
- Grundsatz 9: Alle Informationen zu klinischen Studien müssen gemäß den Vorschriften erfasst, verarbeitet, verwaltet und gespeichert werden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Informationen und Daten zu klinischen Studien genau berichten, erläutern, überwachen und überprüfen zu können.
- Grundsatz 10: Aufzeichnungen zur Identifizierung von Teilnehmern an klinischen Studien müssen geschützt und aufbewahrt werden, um ihre Privatsphäre gemäß geltendem Recht zu gewährleisten.
- Grundsatz 11: Reagenzien müssen gemäß den einschlägigen Leitlinien für bewährte Verfahren hergestellt, verwaltet und gelagert werden und dürfen nur für Forschungszwecke gemäß genehmigten Forschungsprotokollen verwendet werden.
- Grundsatz 12: Das Qualitätssicherungssystem und die Methoden zur Qualitätssicherung bei klinischen Prüfungen müssen gemäß den Bestimmungen zur Qualitätssicherung in dieser Leitlinie und den gesetzlichen Bestimmungen zur Qualitätssicherung von in der Forschung verwendeten Arzneimitteln vollständig und genau umgesetzt werden.
- Grundsatz 13: Respektieren Sie die Kultur, Identität, Traditionen und Bräuche der Gemeinschaft, in der klinische Arzneimittelstudien durchgeführt werden.
Durchführung klinischer Arzneimittelstudien
Dem Entwurf zufolge dürfen klinische Arzneimittelstudien nur durchgeführt werden, wenn sie von einer zuständigen Regulierungsbehörde genehmigt wurden.
Mit der Durchführung von Forschungsarbeiten an Arzneimittelstudienteilnehmern darf erst begonnen werden, nachdem die Studienteilnehmer umfassend über die Forschungsarbeiten informiert wurden und die Studienteilnehmer oder ihre gesetzlichen Vertreter das Forschungsinformationsformular und das Formular zur freiwilligen Forschungsteilnahme unterzeichnet haben.
Das Forschungsteam und die Einrichtung für klinische Studien sind für die Organisation und Durchführung der Forschung gemäß dem genehmigten Forschungsplan und Forschungsprozess verantwortlich.
Unverzichtbare Unterlagen vor Durchführung, während und nach Abschluss klinischer Arzneimittelstudien gemäß den mit Anlage I herausgegebenen Formularen Nr. 01, 02 und 03.
Das Gesundheitsministerium ermutigt leitende Forscher, ihre Forschungsergebnisse in seriösen in- und ausländischen Datenbanken zu registrieren und zu veröffentlichen.
Finanzierung und Bezahlung von Arzneimittelstudienteilnehmern in klinischen Arzneimittelstudien
Finanzierung klinischer Arzneimittelstudien: Laut Entwurf umfassen die Kosten für klinische Arzneimittelstudien die Anstellung von Experten, Verbrauchsmaterialien, Unterstützung für Studienteilnehmer, Versicherungen usw. Die Kosten werden vom leitenden Forscher, der Einrichtung für klinische Arzneimittelstudien in Abstimmung mit der Organisation oder Einzelperson mit dem Arzneimittel für die klinische Studie gemäß Vertrag besprochen, entwickelt und unterzeichnet.
Die Kosten für die Verwaltung und Überwachung klinischer Arzneimittelstudien umfassen die folgenden Aktivitäten: Untersuchung und Bewertung von Forschungsstandorten; Tagungen, Konferenzen und Workshops im Zusammenhang mit der Forschung; Schulung von Forschungsteams; Überwachung, Inspektion und Prüfung … durch den leitenden Forscher, die Einrichtung, die die klinische Arzneimittelstudie erhält, in Abstimmung mit der Organisation oder Einzelperson mit dem Arzneimittel für die klinische Studie, besprochen, entwickelt und gemäß Vertrag unterzeichnet.
Organisationen und Einzelpersonen mit Medikamenten für klinische Studien sind für die Bezahlung der Kosten der klinischen Arzneimittelforschung verantwortlich.
Zahlungen und Schadensersatz (sofern zutreffend) an Teilnehmer an klinischen Studien müssen im Forschungsinformationsblatt, in der Einverständniserklärung des Teilnehmers an klinischen Studien und im Forschungsprotokoll klar angegeben sein.
Dem Entwurf zufolge werden die Rechte und Pflichten von Einzelpersonen und Organisationen mit Arzneimitteln für klinische Studien gemäß Artikel 92 des Apothekengesetzes Nr. 105/2016/QH13 umgesetzt.
Die Rechte und Pflichten von Einrichtungen für klinische Arzneimittelstudien werden gemäß den Bestimmungen von Artikel 93 des Apothekengesetzes Nr. 105/2016/QH13 umgesetzt.
Die Rechte und Pflichten der Teilnehmer an klinischen Studien richten sich nach den Bestimmungen des Artikels 91 des Apothekengesetzes Nr. 105/2016/QH13.
Bitte lesen Sie den vollständigen Entwurf und geben Sie hier Ihre Kommentare ab.
Weisheit






Kommentar (0)