Nachfolgend finden Sie einen Artikel, der die persönliche Perspektive und Ansichten von Meister Nguyen Quang Thi, Lehrer an der Bao Loc High School, Lam Dong , zum Ausdruck bringt:
Bis zum Beginn des Schuljahres 2025/2026 ist es nur noch eine kurze Zeit. In diesem Schuljahr haben die Schüler die erste Runde des Reformprogramms abgeschlossen, und die nächsten Schüler werden nach dem neuen Programm das Abitur ablegen. Vor dem neuen Schuljahr habe ich zwei Vorschläge.
Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung muss eine Fragendatenbank aufbauen.
Wir wissen, dass die diesjährige Abiturprüfung in Mathematik für die Schüler schwierig ist. Die meisten Lehrer bereiten die Prüfung anhand der Musterfragen des Ministeriums vor. Da diese selbst zusammengestellt sind, sind sie nicht allgemeingültig und subjektiv, was zu unvollständigen Formularen führt und somit schlechte Ergebnisse offensichtlich macht. Für eine effektive Prüfung benötigen die Lehrer eine Fragenquelle. Daher schlage ich dem Ministerium vor, eine Fragendatenbank aufzubauen .
Die Fragendatenbank umfasst: Zwischen- und Abschlussprüfungen der Klassen 1 bis 12 für alle Fächer. Die Fragendatenbank bietet Lehrern bundesweit die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und eine gemeinsame Grundlage für den Unterricht zu finden. Schüler haben eine Quelle, um ihr Wissen zu überprüfen und zu ergänzen. Viele Schulen nutzen die Datenbank, um passende Fragen zusammenzustellen und das Niveau zwischen den Regionen einzugrenzen.

Was die Form der Fragenzusammenstellung betrifft, so sollte das Ministerium meiner Meinung nach eine Fragenmatrix bereitstellen, die die Lehrkräfte selbst zusammenstellen und in die Fragendatenbank aufnehmen können. Das Ministerium sollte einen professionellen Bewertungsausschuss einrichten, und nur Fragen, die den Anforderungen entsprechen, dürfen verwendet werden. Um die Fragendatenbank zu pflegen, muss das Ministerium für Fragen, die den Anforderungen entsprechen, bezahlen. Wenn die Fragendatenbank eingerichtet wird, werden sich meiner Meinung nach viele Lehrkräfte beteiligen.
Bevor das Ministerium eine Fragendatenbank einrichten kann, benötigt es eine Fragenmatrix, und ich schlage für Mathematik der 12. Klasse die folgende Fragenmatrix vor:
Teil I umfasst 12 Fragen im Wert von 3 Punkten, die alle zum Lehrplan der 12. Klasse mit Erkennungs- und Verständnisanforderungen gehören. Im Einzelnen: Kapitel 1 (Anwendung von Ableitungen und Funktionsübersicht) umfasst 3 Fragen; Kapitel 2 (Vektoren und Koordinatensysteme im Raum) 1 Frage; Kapitel 3 (Statistik) 2 Fragen; Kapitel 4 (Stammfunktionen, Integrale und Anwendungen) 3 Fragen; Kapitel 5 (Gleichungen von Linien, Ebenen und Kugeln) 2 Fragen; Kapitel 6 (Wahrscheinlichkeit) 1 Frage.
Teil II enthält 4 große Fragen, die 4 Punkten entsprechen und geringes Verständnis und geringe Anwendungsanforderungen erfordern. Konkret: Es gibt zwei Fragen aus dem Lehrplan der 12. Klasse mit geringem Anwendungs- und Wissensniveau zu den Kapiteln 1, 4, 5 und 6. Die verbleibenden zwei Fragen entsprechen dem Verständnisniveau und liegen im Rahmen des Lehrplans der 11. Klasse mit Kenntnissen: Arithmetische Progression, geometrische Progression; trigonometrische Gleichungen; Funktionsgrenzen, kontinuierliche Funktionen; Volumen von Pyramiden, Polyedern, Linien parallel zu Ebenen, Linien senkrecht zu Ebenen.
Teil III umfasst 6 Fragen im Wert von 3 Punkten und erfordert eine hohe Bewerbung für die Zulassung zur Universität. Konkret: 1 Frage zum Lückenschluss der 11. Klasse, 5 Fragen aus dem Programm der 12. Klasse und in Form von praktischen Mathematikfragen. Von diesen 6 Fragen müssen Sie 1 wirklich anspruchsvolle Frage auswählen, die kreatives Denken und Erkundung erfordert, um die Punktzahl auf 10 Punkte zu begrenzen.
Kurz gesagt: Eine bestandene Prüfung liegt vor, wenn die Punktzahl 10 und die nicht bestandene Punktzahl an einer Hand abgezählt werden können, die durchschnittliche Punktzahl liegt zwischen 5 und 5,5 Punkten und die häufigste Punktzahl ist 6-7.
Für eine erfolgreiche Prüfung ist es erforderlich, dass die Ergebnisse aller Fächer ähnlich sind. Schwierige Fächer können die Auswahl der Fächerkombinationen erschweren. Um dies zu erreichen, muss der Prüfungsausschuss die Prüfung standardisieren, indem er viele Studierende und mehrere Prüfungen durchführt.
Um Lehrer und Schüler nicht zu überraschen, muss die Prüfungsstruktur über viele Jahre hinweg stabil sein.
Können wir die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse abschaffen?
Bekanntlich möchten die meisten Schüler und Eltern, dass ihre Kinder die 10. Klasse an einer öffentlichen Schule besuchen. Seit vielen Jahren ist die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse in manchen Gegenden jedoch sehr anspruchsvoll und der Wettbewerb dort intensiver als an einer Universität. Schüler, die eine öffentliche Schule besuchen möchten, müssen die vom Bildungsministerium organisierte Aufnahmeprüfung ablegen. Schon zu Beginn der 9. Klasse führt der hohe Wettbewerbsdruck zu Stress und Angst. Auf dem Forum der Nationalversammlung sprachen einige Delegierte dieses Thema an.
Andererseits verfügt bei der Einführung einer zweistufigen Kommunalverwaltung fast jede Gemeinde und jeder Bezirk über mindestens eine weiterführende Schule, sodass die Schüler aus jedem Gebiet in diesem Gebiet studieren müssen. Eine Schule (mit Ausnahme von Fachschulen) muss gute und gute Schüler, Schüler, die bestehen, und solche, die durchfallen, haben, was erfordert, dass die Lehrer versuchen, sich an jede dieser Gruppen anzupassen, um als Lehrer bezeichnet werden zu können. Andererseits möchten viele Eltern die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse abschaffen und stattdessen eine Auswahl treffen, damit ihre Kinder nicht leiden müssen.
Meiner Meinung nach sollten wir die Schüler der 10. Klasse nach dem Auswahlverfahren einschreiben, da dies viele Vorteile bietet. Zunächst einmal verringert es den Lerndruck für die Schüler. In der Sekundarstufe absolvieren die Schüler zahlreiche regelmäßige Prüfungen, Zwischenprüfungen und Zwischentests, und ihre Zeugnisse dienen als Grundlage für die Auswahl, was den Gemeinden Kosten spart. Derzeit sehe ich, dass die Gemeinden Ca Mau, Gia Lai, Vinh Long und Lam Dong (alt) ihre Schüler in der 10. Klasse nach dem Auswahlverfahren einschreiben. Insbesondere die Provinz Lam Dong (alt) wendet dieses Verfahren seit über 10 Jahren an und verzeichnet sehr gute Abiturergebnisse. Wichtig ist, wie der Unterricht organisiert wird, um gute Ergebnisse zu erzielen, und nicht, ob Prüfungen stattfinden oder nicht.
Kurz gesagt: Um Schüler durch Prüfungen in die 10. Klasse einschreiben zu können, muss jeder Ort einen geeigneten Plan entwickeln, und die Schüler aus jedem Bezirk oder jeder Gemeinde werden in diesem Bezirk oder dieser Gemeinde unterrichtet. Die Schulen sind gegenüber der Abteilungsleitung für ihre Unterrichtsergebnisse verantwortlich.
Quelle: https://vietnamnet.vn/de-xuat-xay-dung-ngan-hang-de-thi-tot-nghiep-va-bo-ky-thi-tuyen-sinh-lop-10-2431307.html
Kommentar (0)