Laut TechRadar hat die koreanische Kommission zum Schutz persönlicher Informationen (PIPC) herausgefunden, dass DeepSeek Kontakt zu ByteDance aufgenommen hat und untersucht, welche Daten übertragen wurden und welches Ausmaß die Auswirkungen hatten. Um die Privatsphäre der Bürger zu schützen, blockierte die Agentur außerdem vorübergehend neue Downloads der DeepSeek-App.
„Wir haben die Verbindung von DeepSeek zu ByteDance bestätigt, müssen aber noch feststellen, welche Daten weitergegeben wurden und in welchem Umfang“, sagte ein PIPC-Beamter der Nachrichtenagentur Yonhap. DeepSeek äußerte sich unterdessen nicht direkt zu den Vorwürfen, räumte jedoch ein, dass es „Mängel bei der Einhaltung der lokalen Datenschutzgesetze“ gebe und versprach, mit den Behörden zusammenzuarbeiten.
DeepSeek – Chinesischer KI-Chatbot steht nach Vorwürfen von Datenschutzverletzungen unter Beobachtung
Der Vorfall in Südkorea ist nur Teil einer wachsenden Welle der Kritik an DeepSeek, einem chinesischen Technologieunternehmen, das im Bereich der künstlichen Intelligenz Fuß gefasst hat. Die KI-Chatbot-App von DeepSeek hat seit ihrer Einführung im Januar weltweite Aufmerksamkeit erregt und in nur 48 Stunden 12 Millionen Mal heruntergeladen. Viele Länder und Gebiete wie die USA, Frankreich, Deutschland, Italien, Taiwan und Australien stellen jedoch in Frage, wie DeepSeek mit Benutzerdaten umgeht, insbesondere deren Speicherung auf Servern in China.
Gemäß der Datenschutzrichtlinie von DeepSeek können Benutzerdaten verwendet werden, um „rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen oder das öffentliche Interesse zu schützen“. Dies gibt Anlass zur Sorge, dass personenbezogene Daten auf Anfrage der chinesischen Behörden missbraucht werden könnten.
Mittlerweile hat ByteDance sämtliche Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Zugriff auf Daten von DeepSeek zurückgewiesen. Laut The Independent behauptete das Unternehmen, dass die Verbindung zwischen den beiden Plattformen auf die Nutzung von Cloud-Speicherdiensten von Volcano Engine durch DeepSeek beschränkt sei, einer Plattform im Besitz von ByteDance. Ein Bericht des Cybersicherheitsunternehmens SecurityScorecard weist jedoch darauf hin, dass im Quellcode von DeepSeek eine „Integration mit ByteDance-Diensten“ vorliegt.
PIPC führt derzeit eine weitere Untersuchung durch, um zu klären, wie DeepSeek mit den personenbezogenen Daten der Benutzer umgeht. Sollte DeepSeek einen Verstoß gegen Datenschutzgesetze feststellen, drohen dem Unternehmen schwere Sanktionen seitens der südkoreanischen Regierung .
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/deepseek-bi-giam-sat-tai-han-quoc-do-lo-ngai-ro-ri-du-lieu-sang-bytedance-185250220101920289.htm
Kommentar (0)