Chinas DeepSeek zeigt, dass es im Rennen um die KI-Führung nicht mehr darum geht, welches Land die besten Chips hat, sondern welches Land weiß, wie man sie am besten nutzt.
Im Jahr 2022 spendete Liang Wenfeng, Gründer von DeepSeek, unter dem Namen „ein gewöhnliches Ferkel“ still und heimlich 138 Millionen Yuan (19 Millionen USD) an chinesische Wohltätigkeitsorganisationen. Zu dieser Zeit geriet er aufgrund seiner Investitionstätigkeit zunehmend unter rechtlichen Druck.
Am 28. Januar 2022 musste Liangs Hedgefonds High-Flyer Quant eine Erklärung abgeben, in der er jegliche Beteiligung an dem Ausverkauf bestritt, der zum „Zusammenbruch“ des chinesischen Aktienmarktes führte.
Drei Jahre später machte DeepSeek erneut Schlagzeilen, weil es den US-Aktienmarkt tatsächlich heftig erschütterte. Der Ausverkauf am 27. Januar vernichtete bei großen und kleinen Technologieunternehmen fast eine Billion Dollar an Marktkapitalisierung, darunter auch den Absturz von Nvidia um 600 Milliarden Dollar.
Der „Katalysator“ war DeepSeek R1, ein Schlussfolgerungsmodell, das einige Wochen nach dem großen Sprachmodell V3 herauskam. Sie sind genauso leistungsfähig wie OpenAI, die Schulungskosten sind jedoch erheblich geringer, was Zweifel an der Bewertung von US-Chip- und KI-Unternehmen aufkommen lässt.
Der Risikokapitalgeber Marc Andreessen bezeichnet den „Sputnik-Moment“ der KI des R1-Modells als vergleichbar mit dem Moment, als die Sowjetunion den ersten Satelliten ins All schoss und damit den USA zuvorkam.
Peter Milliken, Analyst bei der Deutschen Bank, sagte, DeepSeek sei „mehr als ein Sputnik-Moment“ und zeige Chinas Stärke bei KI-Innovationen.
Die chinesischen Medien waren noch nie so aufgeregt. Xinhua prognostiziert, dass DeepSeek eine neue Welle von KI-Innovationen auslösen und den Aufbau eines automatisierten und kontrollierbaren industriellen Ökosystems beschleunigen wird.
Die Science and Technology Daily, eine Zeitung des chinesischen Wissenschaftsministeriums, sagte, der Durchbruch von DeepSeek habe die Rechenleistung des Westens herausgefordert. „DeepSeek ist wie ein starkes Licht, das den Nebel durchdringt“, verglich die Zeitung.
Rao Yi, ein berühmter chinesischer Populärwissenschaftler, bezeichnet DeepSeek als die größte Erfindung des Landes seit den Opiumkriegen der 1940er Jahre.
Der Durchbruch von DeepSeek kommt zu einem Zeitpunkt, an dem China im KI-Rennen von den USA in die Enge getrieben wird. Die USA haben den Export hochentwickelter Chips auf das chinesische Festland eingeschränkt, insbesondere von Nvidia-GPUs – einer Schlüsselkomponente für das Training von KI-Modellen – und China damit seine stärkste Waffe im Krieg genommen.
Gleichzeitig sind inländische KI-Unternehmen hinsichtlich des Kapitals im Nachteil und können nicht so viel investieren wie ihre amerikanischen Konkurrenten.
Dank der Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und einer Quasi-Monopolstellung bei hochentwickelten Chips sind die USA zur stärksten Kraft in der Branche geworden. OpenAI blockiert den Zugriff auf ChatGPT in China, schließt eine Lücke, die es Benutzern ermöglichte, die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) ohne ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) zu verwenden, und blockiert chinesische IP-Adressen.
DeepSeek R1 hat die Sicht auf die chinesische KI völlig verändert und Stereotypen darüber zerstört, was einen KI-Führer ausmacht. Hochrangige Beamte, darunter der Parteisekretär der Provinz Guangdong, Huang Kunming, haben die Leistungen von DeepSeek gelobt.
Angesichts des unerwarteten Auftauchens eines chinesischen Konkurrenten musste OpenAI-CEO Sam Altman den Fehler eingestehen, proprietäre Modelle zu verfolgen, und gleichzeitig die Fortschritte des Open-Source-Modells anerkennen. Er wies darauf hin, dass OpenAI eine andere Open-Source-Strategie benötigt.
Obwohl OpenAI angibt, über Beweise dafür zu verfügen, dass DeepSeek zur Entwicklung seiner Modelle seine Daten „gescrapt“ hat, sagt Altman, er habe nicht vor, das Startup zu verklagen.
DeepSeek zeige, wie chinesische Unternehmen Fortschritte bei der Softwareinnovation gemacht und so die Auswirkungen des US-Exportverbots für Hardware abgemildert hätten, bemerkte Analyst Tilly Zhang vom Finanzunternehmen Gavekal.
„Im Rennen um die Spitze der KI geht es nicht mehr darum, wer Zugriff auf die besten Chips hat, sondern wer sie am besten nutzt“, kommentierte er.
Im Inland ist der Ruf von DeepSeek sprunghaft gestiegen. Das Nebenprojekt von High-Flyer wurde zu einer Quelle des Nationalstolzes und der technologischen Leistungsfähigkeit.
Eine Reihe von Chipentwicklern und KI-Infrastrukturdienstleistern liefern sich ein Wettrennen um die Anpassung und Integration des DeepSeek-Modells in der Hoffnung, dass das Startup eine vollständig autonome KI-Kette „Made in China“ schaffen wird.
Trotz ihres Ruhms bleiben DeepSeek und Liang bescheiden und schweigen über ihre eigenen Gerüchte und Erfolge.
In einem Interview mit 36Kr im Mai 2024 äußerte Liang seine Enttäuschung darüber, dass chinesische Unternehmen keine eigenen Untersuchungen durchführten, sondern sich auf die Forschung anderer verließen.
Laut dem Gründer von DeepSeek werden Innovationen eher von Neugier und Verlangen als von geschäftlichen Erfordernissen getrieben. Seine Vision mit DeepSeek ist es, die Welt durch Innovation zu verändern.
Liang ist kein „gewöhnliches Ferkel“ mehr, sondern hat sich fest an der Spitze der KI-Revolution in China etabliert.
(Laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/deepseek-thay-doi-dinh-kien-ve-ai-trung-quoc-nhu-the-nao-2369670.html
Kommentar (0)