Die Maßnahme befasst sich nur mit der Spitze des Eisbergs.
Kürzlich gab das Ministerium für Bildung und Ausbildung bekannt, dass sich 66 % der Abiturienten für ein Universitätsstudium eingeschrieben haben. Viele Bewerber zeigen jedoch aus verschiedenen Gründen kein Interesse an einem Studium, darunter schwierige wirtschaftliche Verhältnisse und hohe Studiengebühren. Hinzu kommt, dass viele Absolventen arbeitslos sind, im falschen Berufsfeld arbeiten oder mit einem geringen Einkommen ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können. Manche ziehen es sogar vor, im Ausland zu arbeiten, anstatt zu studieren.
Die beschriebene Situation verdeutlicht das Problem, dass die Qualität der universitären Ausbildung nicht den Standards entspricht und die Berufsorientierung unklar ist. Insbesondere die Verbindung zwischen Hochschulen und Unternehmen ist im aktuellen Hochschulsystem noch schwach ausgeprägt; viele Einrichtungen sind nach wie vor bürokratisch und erfüllen nicht die Erwartungen. Dies ist auch der Grund dafür, dass viele Absolventen arbeitslos sind, im falschen Berufsfeld arbeiten oder nur ein instabiles Einkommen haben.
Zu diesem Thema sprach ein Reporter der Zeitung „Journalist & Public Opinion“ mit dem Experten Nguyen Song Hien (Mitglied des Zensurausschusses des „International Journal of Training Research“, London; Mitglied der „National Association of International Educators (NAFSA)“; Mitglied der „Australian Independent Education Federation“).
Sehr geehrter Herr, derzeit wird in Vietnam das Modell der Kooperation zwischen Unternehmen und Ausbildung gefördert. Vielerorts bleibt es jedoch eine reine Formalität und hat nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht. Die meisten Absolventen finden nach ihrem Abschluss weiterhin Jobs außerhalb ihres Fachbereichs, während Unternehmen nicht die passenden Fachkräfte finden. Wie beurteilen Sie diese Situation, und was ist Ihrer Meinung nach die Ursache?
Die oben beschriebene Situation verdeutlicht die Schattenseiten des aktuellen Bildungssystems. Dieses dient heutzutage eher dazu, Lernende auf ein Hochschulstudium vorzubereiten, anstatt den vielfältigen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Zudem behindert die bürokratische Verwaltung die Annäherung an und die Integration internationaler Bildungsstandards. Dies führt nicht nur zu Zeit- und Geldverschwendung für Lernende, sondern auch zu einem gravierenden Mangel an Fachkräften, die für die stabile Entwicklung von Unternehmen und der gesamten Wirtschaft des Landes unerlässlich sind.
Obwohl wir in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung der Autonomie der Hochschulbildung erlassen haben, trägt dies lediglich zur Lösung der oben beschriebenen Situation bei. Tatsächlich liegt der Anteil der Hochschulabsolventen, die in einem anderen Berufsfeld als ihrem Studienfach arbeiten, laut einigen aktuellen Studien bei über 24 %. Ich persönlich halte die tatsächliche Zahl jedoch für deutlich höher.
Eine systematische Karriereorientierung ist frühzeitig erforderlich.
Herr, wie sieht es mit dieser Kombination in entwickelten Ländern wie Australien aus? Gibt es ein Standardmodell, das breite Anwendung finden kann?
In Australien erhalten Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn der Sekundarstufe Berufsberatung. Victoria (VIC) ist ein Beispiel dafür. Dort ist die zukünftige Berufsorientierung für junge Menschen in den ersten Jahren der Sekundarstufe fester Bestandteil des Lehrplans.
Die Bildungsbehörde von Victoria hat dieses Programm ins Leben gerufen, das insgesamt sechs Schritte umfasst, um junge Menschen bei der Entwicklung ihrer beruflichen Kompetenzen zu unterstützen. Jeder Schritt ist in drei Phasen unterteilt: Selbstentwicklung: Die Schülerinnen und Schüler lernen sich selbst besser kennen, sammeln Erfahrungen und Erfolge und entwickeln ihre Fähigkeiten weiter. Berufsorientierung: Sie identifizieren, erkunden und bewerten während ihres Studiums verschiedene Möglichkeiten und wählen einen zukünftigen Beruf.
Berufsplanung: Schülerinnen und Schüler müssen ihre berufliche Orientierung entwickeln und anpassen sowie Entscheidungen, Veränderungen und Übergänge in ihrem Leben bewältigen. Jeder Schritt ist in die einzelnen Klassenstufen von der 7. bis zur 12. Klasse integriert. Das Programm soll Lernende dabei unterstützen, die notwendigen Kompetenzen zu erwerben, um Karrierepläne für die Zukunft zu erstellen und umzusetzen sowie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten so weiterzuentwickeln, dass sie in einem großen und wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt eine Karriere finden, diese gestalten und ausbauen können.
Darüber hinaus können Schüler nach Abschluss der 10. Klasse anstelle eines Studiums eine Berufsausbildung beginnen. An Berufsschulen lernen die Schüler 70 % Theorie in der Schule und 30 % Praxis in Betrieben. Um dem Fachkräftemangel in Unternehmen flexibel entgegenzuwirken, gibt es außerdem die betriebliche Ausbildung. Hierbei erlernen die Auszubildenden einen Beruf und erhalten gleichzeitig ein Gehalt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Falls ein Hochschulabschluss erforderlich ist, erhalten die Auszubildenden je nach Ausbildungsdauer Zertifikate und Abschlüsse, die denen eines Schulabschlusses gleichwertig sind. Diese Abschlüsse werden in ganz Australien anerkannt.
In Australien besteht eine sehr enge Verbindung zwischen Unternehmen und Hochschulen. Studierende absolvieren während ihres Studiums ein Praktikum in Unternehmen. Darüber hinaus bietet die australische Regierung nach dem Abschluss häufig ein Traineeprogramm an, um Absolventen den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern und ihnen so praktische berufliche Kompetenzen zu vermitteln, die Hochschulen allein nicht bieten können.
Das australische Bildungsministerium verfügt in jedem Bundesstaat über einen Kanal, um Feedback von Absolventen von Ausbildungseinrichtungen einzuholen und so Informationen über den Beschäftigungsstatus sowie die Einschätzung der Ausbildungsqualität durch die Lernenden an der jeweiligen Einrichtung zu erhalten.
Für ein gutes Bildungssystem und damit für die Schülerinnen und Schüler Arbeitsplätze benötigt man vielfältige Vernetzungsmodelle zwischen Unternehmen und Schulen.
Notwendigkeit drastischerer Innovationen
Um ihrer Rolle als Ausbilder und Anbieter qualifizierter Fachkräfte für den Arbeitsmarkt gerecht zu werden, was sollten Universitäten und Hochschulen in Vietnam tun? Welche Hürden müssen Ihrer Meinung nach überwunden werden?
Die derzeitige hohe Arbeitslosenquote unter Hochschulabsolventen und jenen, die im falschen Berufsfeld arbeiten oder sich sogar umschulen lassen müssen, zeigt, dass das Bildungssystem dringend reformiert werden muss. Zunächst ist es notwendig, ein Konzept zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler bereits ab der 6. Klasse zu entwickeln und zu verbreiten.
Schaffen Sie Zusammenhalt, Einheit und Kontinuität für Lernende in der Berufsorientierung, der Berufswahl und der Teilhabe am Arbeitsmarkt nach dem Abschluss. Eine wissenschaftliche Verteilung der Humanressourcen auf verschiedene Bereiche erfolgt, um den tatsächlichen Bedarf von Unternehmen und Arbeitsmarkt zu decken und einen stabilen und nachhaltigen Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Lassen Sie die derzeitige Situation mit zu vielen Lehrkräften und zu wenigen Fachkräften nicht wiederkehren.
Außerdem ist es notwendig, die Bedürfnisse der Unternehmen in den Schulungsprozess einzubinden, oder anders ausgedrückt, die Unternehmen am Schulungsprozess zu beteiligen, nur so können wir die derzeitige Situation der Nachschulungen vermeiden.
Nicht zuletzt besteht die Notwendigkeit, die bestehenden Studiengänge und Kurse an Hochschulen und Universitäten zu erneuern und zu aktualisieren. Viele Studiengänge und Kurse sind veraltet und entsprechen nicht mehr den Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes.
+ Ja, danke!
Trinh Phuc (Umgesetzt)
Quelle






Kommentar (0)