Es ist nicht ungewöhnlich, einen Trainer direkt nach dem Gewinn der Meisterschaft zu entlassen. Doch wenn die Mannschaft gerade die nationale Meisterschaft gewonnen hat und der Vorstand eine Reihe von Schlüsselfiguren des Vereins entlässt, ist das wirklich seltsam.
Am Abend des 27. Mai, unmittelbar nach dem Gewinn der Bundesliga-Meisterschaft des FC Bayern München für die Saison 2022/2023, wurden Vorstandsvorsitzender Oliver Kahn und Sportdirektor Hasan Salihamidzic von den bayerischen „Grauen Tigern“ entlassen.
Die Feierlichkeiten des FC Bayern München zum elften Bundesliga-Titel in Folge wurden durch die Entlassungen getrübt. Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic wurden für die schwache Form des FC Bayern in dieser Saison verantwortlich gemacht, insbesondere für das Ausscheiden im Viertelfinale der Champions League.
Oliver Kahn (rechts) und Hasan Salihamidzic müssen die Verantwortung für den Niedergang des FC Bayern München in der Saison 2022/23 übernehmen. Foto: Getty |
Erst in der letzten Minute der Saison, am Abend des 27. Mai, gewann der FC Bayern München die deutsche Meisterschaft. Jamal Musiala erzielte beim 2:1-Sieg gegen den 1. FC Köln das entscheidende Tor und verhalf Bayern München dank der besseren Tordifferenz zum Meistertitel als Borussia Dortmund, das die Chance auf den Meistertitel durch ein 2:2-Heimspiel gegen Mainz verpasste.
Unmittelbar nachdem Trainer Thomas Tuchel und sein Team die Silbermedaille gewonnen hatten, gab der FC Bayern München eine kurze Erklärung heraus: Der Aufsichtsrat des Vereins hat beschlossen, Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic zu entlassen.
Trainer Thomas Tuchel zeigte sich fassungslos über die Entscheidung des Vereins: „Statt zu jubeln, haben wir jetzt dringende Probleme. Ich bin aber überzeugt, dass die neue Führung dem Trainerstab weiterhin ihr Vertrauen schenken wird.“
Bayern-Präsident Herbert Hainer erklärte, die Entscheidung, die beiden Top-Manager zu entlassen, sei im Vorstand weitgehend einvernehmlich getroffen worden. Aufsichtsratsvizepräsident Jan-Christian Dreesen übernimmt den Vorstandsvorsitz von Oliver Kahn, während noch ein Nachfolger für Hasan Salihamidzic gesucht wird. In einer Pressekonferenz am 28. Mai erklärte der neue Vorstandsvorsitzende Jan-Christian Dreesen: „Wir danken Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic für ihre bisherigen Leistungen. Jetzt ist es an der Zeit, dass der FC Bayern München seine Zusammenarbeit verstärkt, um neue Ziele zu erreichen.“
Die Entlassung von Trainer Julian Nagelsmann und die Verpflichtung von Thomas Tuchel im März 2023 haben sich für den FC Bayern München als Fehlschlag erwiesen und Mängel in der Personalplanung des finanzstarken Vereins offengelegt. Der oft nach Enttäuschungen ausbrechende „Bürgerkrieg“ schwelt bei den „grauen Tigern“ noch immer.
Laut deutschen Medienberichten war Oliver Kahn derjenige, der die Entlassung von Trainer Julian Nagelsmann zugunsten des Strategen Thomas Tuchel inszenierte. Oliver Kahn sorgte zudem für zahlreiche weitere personelle Unruhen, die in der Mannschaftskabine für Kontroversen sorgten.
Oliver Kahn, der berühmte ehemalige deutsche Torhüter und Kapitän des FC Bayern München, der acht Bundesliga-Titel, sechs DFB-Pokalsiege und 2001 die Champions League gewann, kehrte 2020 mit einem Fünfjahresvertrag zum Verein zurück, zunächst als Mitglied des Aufsichtsrats, bevor er 2022 die Geschäftsführung übernahm. Hasan Salihamidzic, der mit Bayern München 2001 sechs Bundesliga-Titel, vier DFB-Pokalsiege und die Champions League gewann, wurde 2017 Sportdirektor des FC Bayern München.
Gegen Ende der Bundesliga-Saison 2022/23 schien Dortmund Meister zu werden, doch am Ende schoss sich das Ruhrgebietsteam selbst ins Knie. Insgesamt hat die Strategie, talentierte Nachwuchsspieler zu kaufen und mit großem Gewinn zu verkaufen, Dortmund daran gehindert, mit Bayern München um die Meisterschaft zu konkurrieren. Im vergangenen Sommer verkaufte Dortmund Haaland an Manchester City; ein Jahr zuvor verkaufte das Ruhrgebietsteam Sancho an Manchester United.
Auch der größte Star des Teams, Stürmer Bellingham, bereitet sich derzeit auf seinen Abgang vor. Die erwartete Ablösesumme liegt bei über 100 Millionen Euro. Bekanntlich bespricht der FC Bayern München die Verpflichtung Bellinghams mit der Dortmunder Führung. Die Bayern brauchen einen Top-Stürmer, um ihre Offensive zu stärken, und der englische Stürmer Bellingham gilt als derjenige, der am besten zur Spielphilosophie von Trainer Thomas Tuchel passt.
TRUNG GIANG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)