Laut Herrn Tran Xuan Duong, Direktor des Management Board of Species and Habitat Conservation Area und Leiter der Abteilung für Forstschutz des Bezirks Mu Cang Chai, hat das Naturschutzgebiet eine Gesamtfläche von 20.108,2 Hektar und liegt an den Verwaltungsgrenzen von fünf Gemeinden: Che Tao, Pung Luong, Nam Khat, De Xu Phinh und Lao Chai.
Derzeit umfasst die Waldflora im Reservat insgesamt 764 Gefäßpflanzenarten aus 462 Gattungen, 149 Familien und 5 Stämmen; die Vegetation besteht hauptsächlich aus immergrünen Laubbäumen. Die Landwirbeltierfauna umfasst 221 Arten, 162 Gattungen und 61 Familien; darunter 53 Säugetierarten, 130 Vogelarten, 26 Reptilienarten und 12 Amphibienarten.
Die Behörden patrouillieren regelmäßig, um die Wälder im Arten- und Lebensraumschutzgebiet Mu Cang Chai zu schützen.
Insbesondere wurden über 4.000 nordöstliche Eisenholzbäume und uralte Po Mu-Bäume im Gebiet Ta Cay Dang im Dorf Na Hang der Gemeinde Che Tao, das im Naturschutzgebiet liegt, gerade als vietnamesische Kulturbäume anerkannt. Davon sind über 1.000 Eisenholzbäume zwischen 400 und 800 Jahre alt und haben Durchmesser von 2,5 m bis 5,8 m oder mehr; über 3.000 Po Mu-Bäume wachsen natürlich, die meisten von ihnen sind über 100 Jahre alt, einige haben Durchmesser von über 2 m, über 1.000 Bäume haben Durchmesser von 1 - 1,8 m und Höhen von 15 - 20 m.
„Das Arten- und Lebensraumschutzgebiet Mu Cang Chai ist mit seiner wilden Schönheit, der einzigartigen einheimischen Kultur und den gewundenen Straßen, die zu den Mong-Dörfern führen, ein Ort mit großem Potenzial für Ökotourismus und zieht zunehmend Touristen in die Gegend“, sagte Herr Duong.
Im Reservat gibt es außerdem über 17.000 Hektar Sondernutzungswälder in den Gemeinden Che Tao, Lao Chai und Nam Khat an der Grenze zu den Provinzen Lai Chau und Son La. Dies ist ein streng geschütztes Gebiet, in dem der Schwarze Gibbon lebt. Daher hat die Koordination mit den zuständigen Sektoren benachbarter Provinzen wie Lao Cai, Lai Chau und Ha Giang zum Schutz der Sondernutzungswälder und der wertvollen Gibbons stets höchste Priorität.
Ein „Erbe-Baum“ im Reservat
Herr Duong erklärte jedoch: „Das Schutzgebiet ist seit 2006 in die Planung dreier Waldtypen einbezogen, und das Volkskomitee der Provinz hat Land für die Bewirtschaftung, den Schutz und die Regeneration von Sondernutzungswäldern bereitgestellt. Da jedoch seit der Einrichtung keine Vermessung, Markierung und Kartierung durchgeführt wurde, wurden die Voraussetzungen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung nicht erfüllt.“
Darüber hinaus fehlen weiterhin Investitionen in die Infrastruktur für Waldbewirtschaftung und -schutz im Reservat. Es wurden keine Unterstützung und Investitionen für sozioökonomische Entwicklungsprojekte in der Pufferzone angeregt. Die Menschen im Reservat leben nach wie vor in Armut und sind hauptsächlich auf den Wald angewiesen, um Wildtiere auszubeuten und zu jagen. Daher kommt es jedes Jahr zu Verstößen gegen das Forstgesetz.
Herr Sung A Dinh, Vorsitzender des Volkskomitees der Kommune Che Tao, sagte, dass die Kommune Gruppen und Teams zum Schutz der Wälder und zur Vorbeugung und Bekämpfung von Waldbränden eingerichtet habe. Jedes Jahr unterzeichneten 100 % der Haushalte eine Verpflichtungserklärung zum Schutz der Wälder und zur Vorbeugung und Bekämpfung von Waldbränden sowie zur Nichtausbeutung oder Jagd auf wilde Tiere.
Um die Zusammenarbeit zu mobilisieren, setzt die Verwaltung des Arten- und Lebensraumschutzgebiets Mu Cang Chai seit vielen Jahren effektiv die Politik um, für forstliche Umweltdienste zu zahlen, um das Leben der Menschen zu unterstützen, die sich am Waldschutz im Schutzgebiet beteiligen. Verstöße gegen das Forstgesetz werden umgehend durchsucht und bestraft ... und tragen so zur Erhaltung, zum Schutz und zur Entwicklung der biologisch vielfältigsten Flora und Waldvegetation in der Nordwestregion bei.
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/di-san-cua-rung-o-yen-bai-185241022201032871.htm
Kommentar (0)