Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Vietnam Museum of Nature hat in Tuyen Quang und Ha Giang zwei wertvolle Ginsengarten in freier Wildbahn entdeckt und identifiziert.
Seit 2021 untersucht das Forschungsteam von Privatdozent Dr. Phan Ke Long vom Vietnamesischen Naturkundemuseum den aktuellen Status von Heilpflanzen der Gattung Ginseng (Panax L.) in Tuyen Quang und Ha Giang. Innerhalb von zwei Jahren bereisten er und seine Kollegen diese beiden Provinzen, um den wertvollen Ginseng zu entdecken . Ihr Hauptziel war es, den aktuellen Status der Panax-L.-Arten zu erforschen, zu bewerten und Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
Associate Professor Long erklärte, dass die Gattung Panax zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae) gehört, deren Vertreter weltweit seltene und bekannte Heilpflanzen sind. Frühere Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Ginsengart in Tuyen Quang und Ha Giang vorkommt, der genaue Artname konnte jedoch aufgrund fehlender Informationen zu Morphologie und Molekularbiologie noch nicht bestimmt werden.
Das Forschungsteam in Tuyen Quang hat den Bezirk Lam Binh angesteuert. Dort erstreckt sich ein 39.752 Hektar großes Schutzwaldgebiet über acht Gemeinden. Außerdem gibt es einen über 1900 Meter hohen Berggipfel und ein zerklüftetes Kalksteingebirge. Die Höhenlage und das Klima gelten als sehr geeignet für den Ginsenganbau. Das Team erklärte, dass Ginsengarten in Höhenlagen zwischen 1200 und 1500 Metern gut gedeihen. Diese Standorte zeichnen sich oft durch ein ganzjährig gemäßigtes, kühles Klima und eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit (über 85 %) aus.
Unter Konzentration auf die Baumkronen, wo der Boden locker ist, dicken Humus enthält, gut belüftet ist und das Wachstum nachwachsender Bäume begrenzt, identifizierten Associate Professor Long und seine Kollegen 3 Populationen von Panax-Medizinginsengpflanzen, die alle P. notoginseng (Burk.) Chow & Huang, 1975 (Dien that/San qi bac) sind.
Das Unternehmen zog in das Gebiet von Ha Giang um, das über eine natürliche Waldfläche von 345.860 Hektar verfügt. Dieses Gebiet spielt eine wichtige Rolle beim Schutz des Ökosystems im nördlichen Delta und liefert Rohstoffe für die Industrie und das Baugewerbe. Die Gruppe konzentrierte sich auf die Suche nach Ginseng in den drei Gebirgszügen Chieu Lau Thi, Tay Con Linh und Ta Phin Ho in den Distrikten Hoang Su Phi, Bac Quang und Vi Xuyen. Die höchste Erhebung liegt bis zu 2.400 m über dem Meeresspiegel.
Die Ergebnisse umfassten fünf Populationen der Heilginsengpflanze Panax sp. P. stipuleanatus CTTsai & KMFeng (Wilder Panax). Demnach wurden bei 57 Individuen aus fünf Unterpopulationen (Dong Van, Quan Ba, Hoang Su Phi, Bac Quang und Vi Xuyen) geringe Mengen an Ginsengsamen nachgewiesen.
Mit einem Rückgang von über 90 % gilt der Bestand an wildem Panax notoginseng in Ha Giang als gefährdet. Gemäß den Bewertungskriterien der IUCN (2019) ist der aktuelle Status des wilden Panax notoginseng aufgrund der sehr geringen Anzahl nachwachsender Bäume und der Gefahr einer Verkleinerung des Verbreitungsgebiets von Heilpflanzen der Gattung Ginseng extrem gefährdet.
Medizinischer Ginseng P. stipuleanatus (Wilder Panax pseudoginseng) in Ha Giang. Foto: Forschungsteam
Laut dem außerordentlichen Professor Phan Ke Long sind einige Ginsengarten aufgrund von Lebensraumverlust und Übernutzung durch den Menschen stark vom Aussterben bedroht. Dies erschwert Forschern auch die Suche nach Ginsengarten in freier Wildbahn in Tuyen Quang und Ha Giang.
Nach zweijähriger Suche und Bewertung wertvoller Ginsengarten hat das Forschungsteam ein Erhaltungs- und Vermehrungsmodell für den Wald von Lam Binh (Tuyen Quang) und das Waldgebiet von Chieu Lau Thi (Ha Giang) vorgeschlagen.
Wissenschaftler schlugen außerdem vor, die Fällung nachgewachsener Bäume zu steuern und die genetischen Ressourcen in fünf Populationen in Ha Giang und drei Populationen in Tuyen Quang zu erhalten sowie Anpflanzungen in derselben Höhenlage und Klimazone zu erproben. Laut Herrn Long müssen Unternehmen und die Bevölkerung zusammenarbeiten, um sich an der Erhaltung, der lokalen Vermehrung und der nachhaltigen Nutzung von Heilpflanzen der Gattung Ginseng zu beteiligen.
Der medizinische Wert von wildem Ginseng wurde vom Forschungsteam zunächst anhand zahlreicher wertvoller Verbindungen wie Aglykon, Oleanolsäure und Panaxadiol ermittelt. Diese Substanzen wirken schleimlösend, schmerzlindernd, blutstillend und stärkend. Sie enthalten außerdem Oleanan-Triterpenoid, das Krebs und Entzündungen bekämpfen kann, indem es die Aktivität des NF-κB-Signalwegs hemmt. Dieser Signalweg aktiviert die Expression zahlreicher entzündungsrelevanter Gene.
Derzeit gibt es in Vietnam wilde Ginsengarten der Gattung Panax, darunter P. japonicus var. bipinnatifidus (Seem.), Wu & Feng (P. bipinnatifidus Seem.), Panax notoginseng (P. notoginseng), wilder Panax stipuleanatus (P. stipuleanatus), Lai Chau Ginseng (P. vietnamensis var. fuscidiscus) und Langbian Ginseng (P. vietnamensis var. langbianensis).
Der Ngoc-Linh-Ginseng (P. vietnamensis var. vietnamensis) gehört ebenfalls zur Gattung Panax und wurde aufgrund seiner medizinischen Wirkung eingehend untersucht, kommt aber in der Natur nicht vor. Er enthält das Saponin Ocotillol mit beruhigender Wirkung sowie Majonosid-R2, das dem Erreger von Nasenrachenkrebs entgegenwirken kann.
Bich Thao
Quellenlink






Kommentar (0)