Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Juckende Nase, Niesen, laufende Nase.
Hautausschlag, Nesselsucht, Trockenheit oder Abschälen der Haut.
Trockener Husten, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust (bei Personen mit einer zugrunde liegenden Atemwegserkrankung).
Müdigkeit, Schlaflosigkeit aufgrund anhaltenden Juckreizes.
Ursachen von Wetterallergien
Wetterallergien treten auf, wenn das Immunsystem auf Umweltfaktoren überreagiert, wie zum Beispiel:
- Plötzlicher Temperaturwechsel: von heiß zu kalt oder umgekehrt.
- Luftfeuchtigkeit: Niedrige Luftfeuchtigkeit begünstigt Schimmel- und Bakterienwachstum, Trockenheit führt dazu, dass die Haut Wasser verliert und leicht gereizt wird.
- Pollen, Feinstaub, Rauch: Beim Jahreszeitenwechsel kommt es häufig zu Aufflammungen.
- Konstitutionelle Faktoren: Menschen mit Allergien, Asthma, allergischer Rhinitis oder Neurodermitis neigen bei Wetterumschwüngen zu Rückfällen.
So beugen Sie Wetterallergien effektiv vor
Um Wetterallergien einzuschränken, können Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:
1. Halten Sie Ihren Körper bei kaltem Wetter warm
Tragen Sie eine Maske, einen Schal, Handschuhe und Socken, um direkten kalten Wind zu vermeiden. Achten Sie besonders darauf, Nase, Hals und Füße warm zu halten.
2. Feuchtigkeit für Haut und Luft bewahren
Verwenden Sie eine geeignete Feuchtigkeitscreme, um trockene, rissige Haut zu vermeiden.
Verwenden Sie während der Trockenzeit einen Luftbefeuchter im Zimmer.
Trinken Sie ausreichend Wasser (1,5 – 2 Liter/Tag), um die Feuchtigkeit von innen wieder aufzufüllen.
3. Begrenzen Sie die Exposition gegenüber Allergenen
Reinigen Sie das Haus und waschen Sie die Bettwäsche regelmäßig, um Staub und Schimmel zu entfernen.
Tragen Sie beim Ausgehen eine Maske, um Staub und Pollen zu vermeiden.
4. Widerstand erhöhen
Essen Sie viel grünes Gemüse und Obst, das reich an Vitamin C und E ist.
Machen Sie täglich 30 Minuten Sport.
Schlafen Sie ausreichend, damit Ihr Körper Allergene abwehren kann.
Behandlung von Wetterallergien
Die Behandlung hängt von der Schwere und den Symptomen der Erkrankung ab. Patienten sollten einen Arzt konsultieren, um eine genaue Beratung zu erhalten. Einige häufig verwendete Methoden:
- Antihistaminika: Helfen, Niesen, Juckreiz, laufende Nase und Hautausschlag zu lindern.
- Nasenspray oder Augentropfen: Lindern verstopfte Nase und juckende Augen.
- Topische Kortikosteroide oder spezielle Feuchtigkeitscremes: Werden bei trockener, entzündeter oder von Nesselsucht betroffener Haut angewendet.
- Behandeln Sie die zugrunde liegende Ursache: Wenn der Patient an allergischer Rhinitis leidet, muss das Asthma gut kontrolliert werden, um ein Wiederauftreten zu vermeiden.
Hinweis: Verwenden Sie dieses Medikament nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztliche Verschreibung, da es Nebenwirkungen verursachen kann.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Patienten sollten einen Arzt aufsuchen, wenn bei ihnen die folgenden Beschwerden auftreten:
- Kurzatmigkeit, Keuchen, Engegefühl in der Brust.
- Der Ausschlag breitet sich aus und juckt stark.
- Die Symptome dauern länger als eine Woche an, ohne dass eine Besserung eintritt.
- Allergien treten mehrmals im Jahr wieder auf.
Abschließen
Wetterallergien sind eine häufige Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann, insbesondere im Wechsel der Jahreszeiten. Aktive Vorbeugung durch Wärme, Hautpflege, Begrenzung der Allergenbelastung und Stärkung der Abwehrkräfte trägt dazu bei, das Krankheitsrisiko deutlich zu senken. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Symptomen sollte rechtzeitig ein Arzt aufgesucht werden, um eine Diagnose und Behandlung zu gewährleisten und unerwünschte Komplikationen zu vermeiden.
Quelle: https://skr.vn/weather-diseases-prevention-and-effective-treatment/
Kommentar (0)