Der heftigste Gegenangriff erfolgte am 24. April 1954 mit dem Ziel, unsere Truppen vom Flughafen zu verdrängen. Dadurch wurde der Feind teilweise vernichtet, unsere Stellung blieb jedoch erhalten und der Flughafen blieb unter der Kontrolle unserer Truppen.
Der Gegenangriff am 24. April war äußerst heftig und zielte darauf ab, unsere Truppen aus dem Flughafen zu vertreiben.
Wir setzen weiterhin die Politik um, näher an die Angriffs- und Belagerungspositionen des Feindes heranzukommen, und unsere Positionen rücken immer näher an den Feind heran. Unsere Feuerkraft aller Größenordnungen stellt für den Feind immer eine Bedrohung dar.
In dem Buch „Historische Chroniken“, Band 2, „ Der Dreißigjährige Kampf“, das 1985 vom Verlag der Volksarmee veröffentlicht wurde, heißt es eindeutig: „Einerseits griff unsere Armee jede feindliche Festung an und zerstörte sie, um ihre Gegenangriffe abzuwehren. Andererseits förderten wir den Wettbewerb im Scharfschützenschießen. Die Scharfschützen, Maschinengewehrschützen, Mörserschützen und Artilleristen taten ihr Bestes, um den Feind auszuschalten, was dazu führte, dass der Feind immer schwächer wurde. Die Verluste häuften sich, seine Moral sank, er war immer ängstlich und angespannt und wagte nicht, sich zu bewegen. Jeder Name, der vom Schlachtfeld auftauchte, wurde von unserer Armee erschossen. Unsere tapferen Teams drangen tief in das Kernland des Feindes ein, zerstörten seine Lagerhäuser und erschöpften seine Lebenskraft.“
Unsere Armee nutzte die nahe der feindlichen Stellung ausgehobenen Schützengräben und wandte die Taktik des schrittweisen Vordringens an. Der Feind geriet in Panik und zog sich schrittweise zurück. Nach mehreren Tagen des Vordringens und des Scharfschützenfeuers sank die Moral des Feindes sichtlich.
In der Nacht des 22. April, nach nur einer Stunde Angriff, nahmen wir das Fort ein und nahmen 117 Gefangene. Nachdem wir die Gefangenen verhört hatten und wussten, dass die feindliche Funkstation von der ersten Minute an zerstört war, feuerten unsere Truppen mit Maschinengewehren in alle vier Richtungen, nach oben gerichtet. Als De Castries das Gewehrfeuer hörte, dachte er, seine Truppen leisteten in der Festung noch Widerstand und ließ daher kein Artilleriefeuer zu. Unsere Truppen festigten die Befestigungen und das Schlachtfeld ordnungsgemäß.
Die Belagerung unserer Armee wurde immer enger, die Kämpfe immer heftiger.
Der Feind organisierte kontinuierlich zahlreiche heftige Gegenangriffe mit mechanisierter und Luftunterstützung, um unsere Stellungen zurückzudrängen. Der Gegenangriff am 24. April auf Festung 206 war äußerst heftig und hatte das Ziel, unsere Truppen vom Flughafen zu vertreiben.
Die feindliche Luftwaffe warf 600 Bomben ab. Als die Fallschirmjäger vorrückten, um sich bei Position 208 zu sammeln, wurden sie von unseren Haubitzen abgefangen und teilweise zerstört. Sie rückten dennoch in zwei Geschwadern zum Flughafen vor. Als sie auf die Position der 213. Kompanie stießen, stürmten sie hinüber und drangen in unsere Stellung ein.
Bataillonskommandeur Quoc Tri befahl den Truppen den Rückzug und forderte die Haubitzen auf, direkt auf unsere Stellungen zu feuern. Die Entfernung war zu gering, nur 50 Meter, zu gefährlich für unsere Kameraden; die Artillerie zögerte, die Infanterie blieb hartnäckig. Kommandant des Haubitzenregiments Huu My musste das Hauptquartier des Artilleriekorps anrufen und Anweisungen einholen.
Mit der entsprechenden Erlaubnis eröffnete die 802. Haubitzenkompanie nach Überprüfung der Schussgenauigkeit unter dem anhaltenden Jubel der Infanterie über das Telefon nacheinander das Feuer …
Unsere Mörser waren sofort einsatzbereit. Die 213. Kompanie stürmte tapfer vor, um die Stellung wiederherzustellen, und verfolgte den Feind auf dem Weg zur Festung der 208. Kompanie. Die feindlichen Panzer, die zur Rettung ausrückten, wurden von unserer Artillerie gestoppt.
Bigeard wurde von De Castries beauftragt, den Gegenangriff zu organisieren. Er riskierte sein Leben, sprang in einen Jeep und eilte zu Position 208, um die Soldaten anzutreiben. Aber es blieb ihm nichts anderes übrig, als laut zu fluchen und den Fallschirmjägern den Rückzug zu befehlen.
Dadurch wurde der Feind teilweise vernichtet, unsere Stellung blieb jedoch erhalten und der Flughafen wurde weiterhin von unseren Truppen kontrolliert.
Volle Unterstützung für Dien Bien Phu
Unser Volk war sich der Schwierigkeiten der Armee bewusst und folgte dem Aufruf der Partei. Es erhob sich, um Dien Bien Phu mit aller Kraft zu unterstützen.
Auf allen Strecken wurde ein Sprintwettbewerb ausgetragen, um alle zu ermutigen, ihr Bestes zu geben, um den Sieg der Armee über den Feind zu sichern.
Niemand scheute seine Mühen, jeder gab sein Bestes, auch über seine Fähigkeiten hinaus. Jeder wusste, dass die Armee zu dieser Zeit dringend Reis und Munition benötigte, und so wetteiferten sie darum, die Last zu erhöhen, die Fahrten zu verlängern und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Mitten im nächtlichen Wald erklangen die stolzen Rufe der Arbeiter: „Ihr Westler habt Flugzeuge/Die Arbeiter am Boden sind entschlossen, euch in der Luft zu besiegen …“
Die meisten Träger meldeten sich freiwillig, die doppelte Last zu tragen. Frau Mui, eine Trägerin von Station 22 in Yen Bai , trug oft bis zu 100 kg Reis. Auch die Träger in den Lagerhäusern wetteiferten darum, mehr Lasten zu tragen, wodurch die Zahl der Fahrten zunahm. Viele Lagerhalter wogen in einer Nacht 30 bis 50 Lastwagen voll Reis …
Auf der Nam-Na-Route müssen die Fischermädchen des Thao-Flusses Tag und Nacht noch immer über 100 wilde Stromschnellen bewältigen. Am 24. April brachten sie 1.300 Tonnen Reis statt der geplanten 1.700 Tonnen nach Lai Chau und überschritten damit die vorgegebene Zeit.
Der Oberbefehlshaber schickte ein Telegramm voller Lob. Je aufgeregter wir waren, desto mehr arbeiteten wir daran, schnell und in großen Mengen Reis an die Front zu transportieren, damit unsere Truppen noch lange genug kämpfen konnten.
Früher konnte ein Floß maximal 300 kg tragen, jetzt haben die Frauen die Last auf 3,50 kg erhöht, und manche Flöße können bis zu 400 kg tragen. Früher konnten sie nur eine Fahrt pro Nacht unternehmen, jetzt fahren sie trotz feindlicher Flugzeuge Tag und Nacht mit dem Floß und erhöhen die Zahl auf zwei Fahrten pro Tag, um den Transportplan zu übertreffen.
Die Motorradtaxifahrer stehen den Gepäckträgerinnen in nichts nach. Herr Van und Herr Chi vom Motorradtaxiunternehmen der Stadt Cau Bo (Thanh Hoa) halten regelmäßig das Gewicht von 320 kg, während Herr Cao Van Ty seinen Rekord auf 325 kg erhöht hat …
In dieser „Armee der eisernen Pferde“ meldeten sich viele Kader und Mitarbeiter zentraler Behörden freiwillig für den Transport. Anfangs waren sie noch verwirrt, doch mittlerweile sind sie zu echten Soldaten in der „bewaffneten Armee“ geworden. Sie transportierten bis zu 2,5 Tonnen und sangen: „ Beeilt euch, meine Freunde auf dem Motorrad/ Der Weg zur Front ist nicht so lustig/ Durch den Wald, durch die Berge, durch die Berge/ Das Motorrad zerquetscht die Panzer des Feindes .“
TN (nach Vietnam+)Quelle
Kommentar (0)