Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dengue-Fieber-Epidemie ist kompliziert mit vielen sehr schweren Fällen

Việt NamViệt Nam08/08/2024


Dengue-Fieber-Epidemie ist kompliziert mit vielen sehr schweren Fällen

Im vergangenen Juli wurden im Zentrum für Tropenkrankheiten im Bach Mai-Krankenhaus immer wieder schwere Fälle von Denguefieber mit kompliziertem Verlauf, zahlreichen Warnsignalen und gefährlichen Komplikationen sowie einem hohen Sterberisiko aufgenommen.

Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Do Duy Cuong, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten, wurden im vergangenen Juli im Zentrum Dutzende Fälle von Denguefieber mit Warnsignalen registriert, die ins Krankenhaus eingeliefert wurden.

Patienten mit Denguefieber werden im Bach Mai-Krankenhaus behandelt.

Der Unterschied in diesem Jahr besteht darin, dass in Vororten wie Hoai Duc, Dan Phuong, Phuc Tho usw. und in Provinzen wie Hai Phong, Hai Duong und Thai Binh usw. Denguefieberfälle früher und schwerer aufzutreten scheinen als jedes Jahr.

Ein typisches Beispiel ist ein 25-jähriger Patient aus Hoang Mai, Hanoi , der fünf Tage lang Fieber hatte, ins Krankenhaus eingeliefert wurde und positiv auf Dengue-Fieber getestet wurde. Während der Behandlung entwickelte der Patient ein schweres Leberversagen, einen schnellen Abfall der Thrombozytenzahl und eine Blutverdickung.

Ein weiterer Patient, 66 Jahre alt, aus Tuong Mai, Hoang Mai, Hanoi, litt zeitweise unter hohem Fieber (39 Grad), Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Knieschmerzen, trockener Hämoptyse und Blut im Urin. Ein anderer Patient, ein 39-jähriger Mann aus Hoai Duc, Hanoi, hatte fünf Tage lang Fieber und wurde in ernstem Zustand mit Blutkonzentration, kalter, feuchter Haut und schnellem Puls ins Krankenhaus eingeliefert.

Die Patienten wurden im Tropenkrankheitszentrum nach spezifischen Protokollen intensiv behandelt, ihr Zustand hat sich allmählich verbessert und sie können in den nächsten Tagen entlassen werden.

Es gibt jedoch auch schwerkranke Patienten mit schlechter Prognose, insbesondere bei älteren Menschen und Patienten mit Vorerkrankungen. Eine 62-jährige Patientin, TTS, aus Dan Phuong, Hanoi, wurde ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie fast eine Woche lang unter zeitweise hohem Fieber, Müdigkeit, Gliederschmerzen und Appetitlosigkeit gelitten hatte. Die Patientin litt bereits an Bluthochdruck, Arthritis und nahm regelmäßig Schmerzmittel ein. Bei ihr wurde schweres Denguefieber diagnostiziert.

Durch Tests wurde festgestellt, dass es sich um Dengue-Fieber Typ 2 handelt. Nach einem Tag im Krankenhaus verschlechterte sich der Zustand des Patienten, die Zahl der Blutplättchen nahm stark ab, die Leberenzyme stiegen an und es kam zu Leberversagen.

Der Patient musste intubiert, an ein Beatmungsgerät angeschlossen, einer kontinuierlichen Blutfiltration unterzogen und zusätzlich mit Antibiotika behandelt werden. Aufgrund des multiplen Organversagens war das Sterberisiko jedoch sehr hoch.

Laut Associate Professor Cuong ist das Dengue-hämorrhagische Fieber eine Infektionskrankheit, die durch das Dengue-Virus verursacht wird. Die Merkmale des Dengue-hämorrhagischen Fiebers sind Fieber, Blutungen und Plasmaaustritt, was zu hypovolämischem Schock, Blutgerinnungsstörungen und Organversagen führen kann. Wenn die Krankheit nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, kann sie leicht zum Tod führen.

Es gibt vier Dengue-Virustypen: DEN-1, DEN-2, DEN-3 und DEN-4. Das Virus wird durch Mückenstiche von Infizierten auf Gesunde übertragen. Die Mücke Aedes aegypti ist der Hauptüberträger. Die Krankheit tritt sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf, ist ganzjährig und nimmt während der Regenzeit häufig zu.

Denguefieber hat vielfältige klinische Erscheinungsformen und entwickelt sich rasch von leicht zu schwer. Die Krankheit beginnt in der Regel plötzlich und verläuft in drei Stadien: Fieberstadium, kritisches Stadium und Erholungsphase.

Eine frühzeitige Erkennung der Krankheit und das Verständnis der klinischen Probleme in jedem Stadium der Krankheit tragen zu einer frühzeitigen Diagnose und einer richtigen und rechtzeitigen Behandlung bei, um das Leben des Patienten zu retten.

Fieberstadium: Zu den klinischen Symptomen gehören: Plötzlich auftretendes, anhaltend hohes Fieber. Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit. Hautschwellungen. Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Schmerzen in beiden Augenhöhlen. Häufig treten Petechien unter der Haut, Zahnfleischbluten oder Nasenbluten auf. Paraklinisch: Der Hämatokrit (Hct) ist der Index der roten Blutkörperchen im Blut. Die Thrombozytenzahl ist normal oder nimmt allmählich ab (aber immer noch über 100.000/mm³). Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist oft verringert.

Gefährliches Stadium: meist am 3.-7. Krankheitstag. Der Patient kann noch Fieber haben oder das Fieber ist bereits abgeklungen. Folgende Symptome können auftreten: Starke und anhaltende Bauchschmerzen oder verstärkte Schmerzen, insbesondere im Leberbereich. Erbrechen.

Plasmaleckage aufgrund erhöhter Gefäßpermeabilität (in der Regel 24–48 Stunden lang). Pleuraerguss, interstitielle Flüssigkeit (kann Atemversagen verursachen), Peritoneum, Augenlidödem. Ein starker Plasmaaustritt führt zu einem Schock mit Symptomen wie Unruhe, Ruhelosigkeit oder Lethargie, kalten Extremitäten, schnellem und schwachem Puls, festsitzendem oder niedrigem Blutdruck, nicht messbarem Blutdruck, nicht nachweisbarem Puls, kalter Haut, violetten Venen (schwerer Schock) und wenig Urin.

Subkutane Blutung: Verstreute Petechien oder Blutungen, normalerweise an der Vorderseite der Schienbeine und an der Innenseite der Arme, des Bauches, der Oberschenkel, der Flanken oder als violette Flecken.

Schleimhautblutungen wie Zahnfleischbluten, Nasenbluten, Bluterbrechen, schwarzer oder blutiger Stuhl, Vaginalblutungen oder Hämaturie.

Bei starken Blutungen: Starkes Nasenbluten (muss mit Dochten oder blutstillender Gaze ausgestopft werden), starke Vaginalblutungen, Blutungen in Muskeln und Weichteilen, Blutungen im Verdauungstrakt und in inneren Organen (Lunge, Gehirn, Leber, Milz, Nieren), oft begleitet von Schock, Thrombozytopenie, Gewebehypoxie und metabolischer Azidose, kann zu Multiorganversagen und schwerer intravaskulärer Gerinnung führen.

Schwere Blutungen können auch bei Patienten auftreten, die entzündungshemmende Medikamente wie Acetylsalicylsäure (Aspirin), Ibuprofen oder Kortikosteroide einnehmen, bei denen in der Vorgeschichte Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre oder eine chronische Hepatitis aufgetreten sind.

In einigen schweren Fällen kann es zu Organversagen kommen, beispielsweise zu schweren Leberschäden/Leberversagen, Nieren-, Herz-, Lungen-, Gehirn-, Bewusstseinsstörungen und Versagen anderer Organe. Diese schweren Manifestationen können bei Patienten mit oder ohne Schock aufgrund eines Plasmalecks auftreten.

Erholungsphase: In der Regel vom 7. bis 10. Tag: Das Fieber sinkt, die Thrombozytenzahl steigt allmählich wieder an, häufiger Harnfluss, der Appetit kehrt zurück. Die Erholungsphase kann Monate dauern.

Laut Dr. Do Duy Cuong, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten, sollten Patienten bei plötzlichem, anhaltendem, hohem Fieber, das nicht abklingt, sowie Kopf- und Gliederschmerzen medizinische Einrichtungen aufsuchen, damit Ärzte die Anzeichen und Symptome untersuchen, testen und beurteilen können. Dengue-Fieber muss frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Vermeiden Sie die Einnahme von Medikamenten und Infusionen zu Hause.

Die Mücke Aedes egypti ist die Hauptquelle der Krankheitsübertragung. Mücken leben häufig in der Nähe menschlicher Siedlungen und städtischer Gebiete. Es ist wichtig, dunkle, feuchte Bereiche und stehende Gewässer zu vermeiden, da diese günstige Bedingungen für die Vermehrung und Entwicklung von Mücken schaffen.

Darüber hinaus ist es notwendig, Insektizide zu versprühen, Mücken zu töten, Mückenschutzmittel und -fallen zu verwenden, Mückengitter an den Fenstern anzubringen und beim Schlafen Moskitonetze zu verwenden.

Derzeit gibt es in Vietnam weder einen Impfstoff noch spezifische Medikamente gegen Denguefieber. Daher sollte der Patient bei Verdacht auf Denguefieber oder bei bestehender Erkrankung ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, sich ausruhen und viel Wasser trinken.

„Patienten können Paracetamol einnehmen, um Fieber zu senken und Schmerzen zu lindern. Nehmen Sie auf keinen Fall Aspirin oder Ibuprofen ein, da diese beiden Medikamente das Blutungsrisiko erhöhen können“, betonte Professor Dr. Do Duy Cuong.

Quelle: https://baodautu.vn/dich-sot-xuat-huet-dien-bien-phuc-tap-voi-nhieu-ca-benh-rat-nang-d221713.html


Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt