In der vergangenen Woche wurde die Kreativwelt Zeuge eines beispiellosen Hypes: Die Bilderzeugungstechnologie von OpenAI in GPT-4o hat den Trend der „Ghiblifizierung“ ausgelöst, bei dem Social-Media-Nutzer alles von persönlichen Fotos über Memes bis hin zu historischen Bildern in Gemälde im Ghibli-Stil verwandeln.
Diese Welle macht auch vor Ghibli nicht halt. In nur wenigen Tagen haben Benutzer eine Vielzahl von Bildern im Stil von Disney, Pixar, den Simpsons, den Muppets und sogar im Retro-Stil wie Rankin/Bass erstellt. Die Bilder verbreiteten sich so schnell im Internet, dass OpenAI-CEO Sam Altman die Benutzer bitten musste, sich beim Erstellen der Bilder zu „beruhigen“, weil „unsere GPUs schmelzen“.
Der KI-Boom ist jedoch nicht nur aufregend. Darüber hinaus stellt es eine direkte Bedrohung für die Kreativbranche dar, insbesondere für Hollywood und Animationskünstler.
Social-Media-Nutzer verwandeln Memes in Gemälde im Ghibli-Stil.
„Kunst“ oder Aneignung?
ChatGPT „hat in der letzten Stunde eine Million Benutzer hinzugewonnen“
Am Dienstag gab CEO Sam Altman bekannt, dass ChatGPT in nur einer Stunde eine Million Benutzer hinzugewonnen habe. Dies zeigt, dass sich die KI-Technologie mit einer beispiellosen Geschwindigkeit verbreitet. Für OpenAI könnte dies ein Wendepunkt sein. Aber könnte dies für den Künstler Hayao Miyazaki, Hollywood und Künstler auf der ganzen Welt der Moment des Untergangs der Kunst sein?
Kein Geringerer als die Animationslegende Hayao Miyazaki hat davor gewarnt. Studio Ghibli-Direktor Miyazaki glaubt, dass KI-Technologie eine „Beleidigung des Lebens selbst“ sein könnte, da echte Kunst Zeit, Akribie und menschliche Hingabe erfordert.
Studio Ghibli hat Jahrzehnte damit verbracht, Meisterwerke zu schaffen. Die Fertigstellung einer nur vier Sekunden langen Szene in „Wie der Wind sich hebt“ könnte über ein Jahr dauern. Für die Szene mit dem grabenden Wesen in „Prinzessin Mononoke“ dauerte es ein Jahr und sieben Monate, 5.300 Einzelbilder von Hand zu zeichnen. Doch heute können Bilder dank künstlicher Intelligenz in Sekundenschnelle erstellt werden.
Dass OpenAI den Stil von Ghibli und anderen Animationsstudios kopiert, wirft eine große Frage auf: Handelt es sich hier um Kreativität oder bloße Aneignung?
Steht Hollywood vor einem „Sputnik-Moment“?
Als die Sowjetunion 1957 den Satelliten Sputnik startete, waren die Vereinigten Staaten schockiert und beschleunigten sofort ihre Investitionen in Wissenschaft und Technologie, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Angesichts der rasanten Entwicklung der KI steht Hollywood möglicherweise vor seinem eigenen „Sputnik-Moment“.
Bisher schweigt Hollywood. Doch es zeichnen sich Anzeichen einer Krise ab. Erstens: Kann KI Tausende von Animatoren ersetzen, wenn Bilder, für deren Handzeichnung Ghibli Studio Jahre brauchte, heute von KI in nur wenigen Minuten erstellt werden können? Und wenn KI sofort animieren könnte, würden Studios dann immer noch Hunderte von Künstlern einstellen?
Ganz zu schweigen von der Frage des künstlerischen Urheberrechts. Die Frage ist: Hat KI das Recht, den Stil von Künstlern zu kopieren? Und wer schützt die Urheber davor, dass ihre Werke von der KI ohne ihre Erlaubnis kopiert werden?
Ngoc Anh (nach Ankler, Axios)
Quelle: https://www.congluan.vn/diem-bung-phat-kinh-hoang-cua-ai-va-khoanh-khac-diet-vong-cua-nghe-thuat-da-den-post340958.html
Kommentar (0)