Viele Tage, viele Monate jener Zeit schritt das Mädchen noch unter den Kampferbäumen hindurch. Viele sonnige und regnerische Jahreszeiten vergingen. In den sonnigen Jahren zirpten die Zikaden und entfachten den Sommergesang in den Blättern. In der Regenzeit von Hue schritt das Mädchen leise im Regen zwischen zwei Reihen dunstiger Kampferbäume hindurch… (Die Schönheit vergangener Tage – Trinh Cong Son).
Diem Xua, die Diem von einst – dieses Mädchen aus Hue ist seit Jahrzehnten fest in den Herzen der Trinh-Musikliebhaber verankert. In der Erinnerung und in jeder Melodie schwingt Diem mit den schönsten, anmutigsten, reinsten und poetischsten Gefühlen mit. So gehört Diem nun nicht mehr nur Trinh, sondern allen feinfühligen Seelen, die Schönheit spüren und lieben. Sie erscheint in seiner Musik mit einer reinen, klaren Präsenz, durchdringt die Ästhetik des Musikers tief und prägt sie beinahe, wenn er in seinen späteren Liedern von Schönheit schreibt. Sie ist „Wie lange sind deine Arme schon so blass, deine Augen schon so bleich“, „Auf deinen Schritten fallen lautlos Blätter“, „Heute Nachmittag regnet es immer noch, warum kommst du nicht zurück“, „Woher weißt du, dass die Stele nicht wehtut“ …
| Musiker Trinh Cong Son. Foto: Internet |
Laut dem Forscher Buu Y, einem engen Freund des Musikers Trinh Cong Son, geriet dessen Familie um 1962 in finanzielle Schwierigkeiten. Das große Haus in der Phan Boi Chau Straße musste verkauft werden, und man mietete eine Wohnung im ersten Stock eines Neubaus am oberen Ende der Phu-Cam-Brücke in Hue. Diem überquerte die Brücke täglich und ging unter den Kampferbäumen vor dem Erzbischöflichen Palast von Hue zur Schule. Sie ahnte nicht, dass in der kleinen Dachgeschosswohnung ein armer Musiker lebte, der ihr stets folgte, „dem Rascheln der Herbstblätter im Regen lauschte und dabei seine kleinen Absätze abnutzte“. In Buu Ys Erinnerung hatte Diem ein zartes, bezauberndes Gesicht und eine sanfte Ausstrahlung. Diems bezaubernde Schönheit hinterließ in dem jungen Musiker Trinh Cong Son jener Zeit eine anhaltende Sehnsucht.
Von diesem Tag an bereitete sich Trinh darauf vor, das Bild einer jungen Frau, das niemals verblassen würde, in sein Herz aufzunehmen – das war das Bild von Diem Xua – und dieses Lied wurde unsterblich.
„Diem Xua“ erzählt die Geschichte einer wunderschönen, aber unvollendeten Liebe. In der Realität liegt ein Traum, im Traum die Wirklichkeit. Diem ist so zerbrechlich und rein wie der erste Regen des Jahres und berührt das traurige und sentimentale Herz des armen Musikers Trinh. Das Lied transportiert die tiefen Gefühle des Künstlers – Reue, Vorwürfe und Liebe zugleich. Die Fans sehen in „Diem Xua“ das Bild eines jungen Mannes, der sehnsüchtig auf die stillen Schritte eines Mädchens wartet: „Es regnet immer noch, warum kommst du nicht zurück?“ Er klagt sie an und wartet dennoch auf sie. Die Liebe des Musikers Trinh Cong Son zu Diem wird so beschrieben: „Innerlich ist die Liebe schon da, äußerlich noch schüchtern.“ Das Bild eines dünnen, zerbrechlichen Mädchens, wie Nebel und Rauch, das dort schwebt und dann dort verschwindet, leicht traurig..., ist in „Diem Xua“ allgegenwärtig. Doch seltsamerweise ist die Traurigkeit, die das ganze Lied durchzieht und von Härten geprägt ist, nicht tragisch, nicht pathetisch, sondern im Gegenteil, auf eine illusionäre, geisterhafte Weise schön.
Trinh und Diem, diese verträumte Liebe berührt für immer Herzen, die gerade erst erwachen, und solche, die alle Phasen der Liebe durchlaufen haben. Es schwingt Mitleid, Mitleid und Traurigkeit mit, angesichts der unsichtbaren Hindernisse, die das junge Paar daran hindern, zusammenzukommen. Und egal, wie viele schöne Frauen auch in Trinhs Leben treten, Diem wird immer eine unermessliche Leere bleiben, die niemand füllen kann. Diem ist ein unvollendetes Gedicht, eine nachklingende Erinnerung, ein unerhörter Klang. Diem dringt in die Erinnerung von Trinhs Geliebter ein als Metapher für eine wunderschöne, aber für immer quälende, unvergessliche Liebe.
Hoher Ast
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202503/diem-cua-trinh-cong-son-11708f3/






Kommentar (0)