Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Überprüfung der Wirtschaftsinformationen für die Woche vom 29. Januar bis 2. Februar

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng05/02/2024


Der Leitkurs sank um 77 VND, der VN-Index sank im Vergleich zum Ende der letzten Woche um 3,12 Punkte, oder der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im Januar 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um 3,37 % … das sind einige bemerkenswerte Wirtschaftsinformationen in der Woche vom 29. Januar bis 2. Februar.

Wirtschaftsnachrichtenrückblick 31. Januar Wirtschaftsnachrichtenrückblick 1. Februar
Điểm lại thông tin kinh tế
Wirtschaftsnachrichten im Überblick

Überblick

Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist im Januar 2024 im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Viele Experten gehen davon aus, dass die Inflation das ganze Jahr über unter der vonder Nationalversammlung festgelegten Schwelle gehalten werden kann, es bestehen jedoch weiterhin zahlreiche potenzielle Risiken.

Laut der Ankündigung des Allgemeinen Statistikamts zum Verbraucherpreisindex (CPI) im Januar 2024 erhöhten einige Orte gemäß Rundschreiben Nr. 22/2023/TT-BYT die Preise für medizinische Dienstleistungen, die Vietnam Electricity Group passte den durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis an und die Inlandspreise für Reis stiegen infolge der Exportpreise für Reis weiter an. Dies waren die Hauptgründe für den Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI) im Januar 2024 um 0,31 % gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stieg der VPI im Januar um 3,37 %; Die Kerninflation stieg um 2,72 %.

Bei dem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,31 % im Januar 2024 im Vergleich zum Vormonat gab es 9 Waren- und Dienstleistungsgruppen mit erhöhten Preisindizes und 2 Warengruppen mit verringerten Preisindizes. Zu den Waren- und Dienstleistungsgruppen mit gestiegenen Preisindizes zählen die folgenden Hauptgruppen: Die Gruppe der Arzneimittel und medizinischen Dienstleistungen verzeichnete mit 1,02 % den höchsten Anstieg (was zu einem Anstieg des allgemeinen Verbraucherpreisindex um 0,05 Prozentpunkte führte); Die Gruppe der Wohn- und Baustoffe legte um 0,56 % zu, was zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 0,11 Prozentpunkte führte. Grund dafür waren der Anstieg der Strompreise für Privathaushalte im Januar 2024 um 1,29 % gegenüber dem Vormonat und die steigende Nachfrage nach Strom zum Heizen bei kaltem Wetter. Die Gaspreise stiegen um 1,69 %. Die Transportgruppe legte um 0,41 % zu, was zu einem Anstieg des gesamten Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,04 Prozentpunkte führte. Die Gruppe der Lebensmittel- und Cateringdienstleistungen verzeichnete einen Anstieg von 0,21 %, was zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 0,07 Prozentpunkte führte. Die Gruppe Kultur, Unterhaltung und Tourismus wuchs um 0,11 %, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf Pauschaltourismusprodukten lag, die um 0,7 % zulegten; Bücher, Zeitungen und Zeitschriften aller Art legten um 0,43 % zu; Hotels und Pensionen legten um 0,13 % zu.

Zwei Gruppen von Waren und Dienstleistungen mit sinkenden Preisindizes sind: Die Post- und Telekommunikationsgruppe verzeichnete einen Rückgang um 0,05 %, da Unternehmen Werbeprogramme zur Preissenkung für bestimmte Arten von Mobiltelefonen durchführten; Der Bildungsbereich ging um 0,12 % zurück, wobei die Bildungsdienstleistungen um 0,15 % zurückgingen.

Laut dem Allgemeinen Statistikamt liegt der Hauptgrund darin, dass die Regierung am 31. Dezember 2023 die Resolution Nr. 97/2023/ND-CP erlassen hat, die vorschreibt, die Schulgebühren für öffentliche Vorschulen und die allgemeine Bildung ab dem Schuljahr 2023–2024 auf dem gleichen Niveau wie im Schuljahr 2021–2022 zu belassen. Aus diesem Grund haben einige Gemeinden die Studiengebühren nach der Erhebung gemäß Dekret Nr. 81/2021/ND-CP nach unten korrigiert.

Die Kerninflation stieg im Januar 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,21 % und gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 2,72 %. Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts stieg die Kerninflation weniger stark als der durchschnittliche Anstieg von 3,37 %, was vor allem auf die Preise für medizinische Leistungen zurückzuführen ist, die zwar den Verbraucherpreisindex in die Höhe treiben, aber zu einer Warengruppe gehören, die bei der Berechnung der Kerninflation nicht berücksichtigt wird.

Viele Experten gehen davon aus, dass die Inflation im Jahr 2024 nur noch bei etwa 3,2 bis 3,5 Prozent liegen wird. Das Allgemeine Statistikamt schloss sich dieser Meinung an und erklärte, dass im Hinblick auf inländische Faktoren im Jahr 2023 viele Lösungen aktiv umgesetzt wurden, wie etwa die Senkung der Kreditzinsen und die Stabilisierung des Devisenmarktes. Senkung der Mehrwertsteuer von 10 % auf 8 % ab dem 1. Juli 2023; Umweltsteuerermäßigung auf Flugbenzin; Befreiung, Ermäßigung, Verlängerung von Steuern, Gebühren, Landnutzungsgebühren, Unternehmensförderung...

Die Inflation ist also trotz ihres hohen Niveaus zu Jahresbeginn unter Kontrolle. Die oben genannten Lösungen werden ab Anfang 2024 weiterhin umgesetzt, sodass der Inflationsdruck in den ersten Monaten dieses Jahres nicht so stark ist wie im letzten Jahr und voraussichtlich bis zum Jahresende anhalten wird.

Was den Weltmarkt betrifft, ist es unwahrscheinlich, dass die Gesamtnachfrage in diesem Jahr stark ansteigt. Dies erschwert einen Anstieg der Rohstoff- und Kraftstoffpreise, insbesondere der Benzinpreise, da die Weltwirtschaft, einschließlich führender Volkswirtschaften wie den USA, China, Europa usw., voraussichtlich nicht stark wachsen wird. Darüber hinaus haben die Zentralbanken führender Wirtschaftsnationen der Welt wie der USA, der EU und Großbritanniens die Erhöhung der Leitzinsen vorübergehend eingestellt. Derzeit sind die Zinssätze in diesen Volkswirtschaften jedoch noch immer so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr, um die Inflation unter Kontrolle zu halten, und es gibt keine Anzeichen für einen starken Rückgang. Hohe Zinsen sowie eine geringere Investitions- und Konsumnachfrage machen es schwierig, dass die globale Inflation so stark ansteigt wie im Jahr 2023, was die Kontrolle der Inflation im Inland unterstützt.

Es gibt jedoch noch immer viele potenzielle Faktoren, die Druck auf die inländische Inflation ausüben. Die geopolitischen Spannungen verschärfen sich weiter und führen zu Störungen auf den wichtigen Schifffahrtsrouten der Welt, was zu einem drastischen Anstieg der Transport- und Logistikkosten führt. Selbst wenn dann die Nachfrage nach Rohstoffen und Konsumgütern sinkt, können die Preise dennoch steigen. Die Auswirkungen des Klimawandels und extremer Wetterbedingungen führen zu Nahrungsmittelknappheit und setzen die weltweiten Nahrungsmittelpreise unter Druck. Obwohl Vietnam ein Land ist, das in der Nahrungsmittelproduktion Initiative ergreifen kann, können steigende Weltmarktpreise auch die Inlandspreise in die Höhe treiben.

Was inländische Faktoren betrifft, so haben die Vietnam Electricity Group (EVN) und das Ministerium für Industrie und Handel geplant, der Regierung im Jahr 2024 einen Plan zur weiteren Erhöhung der Strompreise vorzulegen, zu dem auch zwei Preiserhöhungen im Jahr 2023 gehören. Diese werden den Verbraucherpreisindex stark beeinflussen, insbesondere in den Sommermonaten, wenn die Stromnachfrage aufgrund des heißen Wetters steigt.

Gemäß Dekret 81/2021/ND-CP werden die Studiengebühren im öffentlichen Sektor für das Schuljahr 2023–2024 vorübergehend nicht erhöht, können sich jedoch für das Schuljahr 2024–2025 erhöhen, sofern der Inflationsdruck nicht zu hoch ist. Darüber hinaus werden die neue Lohnreform und die gleichzeitige Erhöhung des regionalen Mindestlohns (um 6 %) am 1. Juli 2024 im Jahr 2024 für Inflationsdruck sorgen. Beispielsweise werden die Krankenhausgebühren öffentlicher Einrichtungen im Zuge der Umsetzung der Lohnreform steigen.

Inlandsmarktübersicht vom 29. Januar bis 2. Februar

Auf dem Devisenmarkt wurde in der Woche vom 29. Januar bis 2. Februar der Leitkurs von der Staatsbank in allen Sitzungen stark nach unten korrigiert. Zum Handelsschluss am 2. Februar lag der Leitkurs bei 23.959 VND/USD, ein Rückgang von 77 VND gegenüber der vorherigen Wochenendsitzung.

Das Transaktionsbüro der Staatsbank von Vietnam notierte den USD-Kaufpreis weiterhin bei 23.400 VND/USD, während der USD-Verkaufspreis am Ende der Woche bei 25.106 VND/USD notierte, also 50 VND unter dem Höchstwechselkurs.

Der Interbanken-Wechselkurs Dollar-Dong ist letzte Woche erneut gefallen. Am Ende der Sitzung am 2. Februar lag der Interbanken-Wechselkurs bei 24.340 VND/USD, ein starker Rückgang von 258 VND im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung.

Der Dollar-Dong-Wechselkurs auf dem freien Markt schwankte letzte Woche in einem Abwärtstrend. Am Ende der Sitzung am 2. Februar war der freie Wechselkurs im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung stark gesunken, und zwar um 260 VND für Käufe und 250 VND für Verkäufe. Der Kurs lag bei 24.805 VND/USD und 24.865 VND/USD.

In der Interbanken-Geldmarktwoche vom 29. Januar bis 2. Februar stiegen die Interbanken-VND-Zinssätze in jeder Hinsicht stark an. Zum Handelsschluss am 2. Februar lagen die Interbanken-VND-Zinssätze bei etwa: Übernacht 1,41 % (+1,23 Prozentpunkte); 1 Woche 1,71 % (+1,41 Prozentpunkte); 2 Wochen 1,84 % (+1,31 Prozentpunkte); 1 Monat 1,91 % (+0,78 Prozentpunkte).

Die Interbankenzinsen in USD stiegen zu allen Laufzeiten leicht an. Am Ende der Woche, dem 2. Februar, schloss der Interbanken-USD-Zinssatz bei: Übernacht 5,17 % (+0,04); 1 Woche 5,28 % (+0,04 Prozentpunkte); 2 Wochen 5,32 % (+0,02 Prozentpunkte) und 1 Monat 5,40 % (+0,01 Prozentpunkte).

Auf dem freien Markt vom 29. Januar bis 2. Februar bot die Staatsbank im Hypothekenkanal Gebote mit Laufzeiten von 7 und 14 Tagen im Volumen von 5.000 Milliarden VND und einem Zinssatz von 4,0 % an. Mit erfolgreichen Geboten in Höhe von 2,28 Milliarden VND pumpte die Staatsbank von Vietnam netto 2,28 Milliarden VND in den Markt.

Die Staatsbank hat auch letzte Woche keine Gebote für Staatsbankwechsel abgegeben. Es sind keine Schatzanweisungen mehr auf dem Markt im Umlauf.

Am 31. Januar rief das Staatsfinanzministerium auf dem Anleihemarkt zur Abgabe von Geboten für Staatsanleihen im Wert von 10.000 Milliarden VND auf. Das erfolgreiche Gebotsvolumen beträgt 3.007 Milliarden VND (entspricht einer Erfolgsquote von 30 %). Davon wurden im 5-Jahres-Zeitraum 350 Milliarden VND bzw. 3.500 Milliarden VND aus der Ausschreibung mobilisiert; 10-Jahres-Laufzeit mobilisierte 1.542 Milliarden VND/3.000 Milliarden VND; Bei einer Laufzeit von 15 Jahren wurden 950 Milliarden VND/3.000 Milliarden VND mobilisiert, bei einer Laufzeit von 30 Jahren wurden 165 Milliarden VND/500 Milliarden VND mobilisiert. Der erfolgreiche Zinssatz für die 5-jährige Laufzeit betrug 1,39 % (unverändert zur vorherigen Auktion), für die 10-jährige Laufzeit 2,28 % (+0,08 Prozentpunkte), für die 15-jährige Laufzeit 2,48 % (+0,08 Prozentpunkte) und für die 30-jährige Laufzeit 2,85 % (unverändert).

Diese Woche, am 7. Februar, bot das Staatsschatzamt Staatsanleihen im Wert von 8.000 Milliarden VND an, davon 2.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 3.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 2.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren und 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 20 Jahren.

Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 14.039 Milliarden VND/Sitzung, ein starker Anstieg im Vergleich zu 9.440 Milliarden VND/Sitzung der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen mit einer Laufzeit von fünf Jahren oder mehr schwankten letzte Woche leicht nach oben. Zum Handelsschluss am 2. Februar lag die Rendite einjähriger Staatsanleihen unverändert bei etwa 1,12 Prozent; 2 Jahre 1,14 % (unverändert); 3 Jahre 1,19 % (unverändert); 5 Jahre 1,42 % (+0,02 Prozentpunkte); 7 Jahre 1,83 % (+0,01 Prozentpunkte); 10 Jahre 2,30 % (+0,02 Prozentpunkte); 15 Jahre 2,52 % (+0,04 Prozentpunkte); 30 Jahre 3,04 % (+0,03 Prozentpunkte).

Vom 29. Januar bis zum 2. Februar verzeichnete der Aktienmarkt im Laufe der Sitzungen weiterhin abwechselnd steigende und fallende Kurse. Am Ende der Woche am 2. Februar lag der VN-Index bei 1.172,55 Punkten, ein Rückgang von 3,12 Punkten (-0,27 %) im Vergleich zum vorherigen Wochenende; Der HNX-Index stieg um 1,13 Punkte (+0,49 %) auf 230,56 Punkte; Der UPCoM-Index stieg um 0,67 Punkte (+0,76 %) auf 88,37 Punkte.

Die Marktliquidität blieb niedrig, nahm jedoch im Vergleich zur Vorwoche leicht zu. Der Handelswert stieg auf 18.600 Milliarden VND/Sitzung im Vergleich zu 15.700 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche. Ausländische Investoren verkauften auf allen drei Etagen netto mehr als 1.205 Milliarden VND.

Internationale Nachrichten

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seinen globalen Wirtschaftsausblick für 2024 angehoben. In einem am 30. Januar veröffentlichten Bericht erwartet der IWF für 2024 ein Wachstum des globalen BIP um 3,1 % (+0,2 Prozentpunkte im Vergleich zur Prognose vom Oktober 2023). Der Hauptgrund sind die veränderten Aussichten für die USA und China.

Konkret prognostiziert diese Organisation, dass das BIP der USA im Jahr 2024 unter den Industrieländern um 2,1 % (+0,6 Prozentpunkte) steigen wird, in der Eurozone jedoch nur um 0,9 % (-0,3 Prozentpunkte), in Japan um 0,9 % (-0,1 Prozentpunkte) und in Großbritannien um 0,6 % (unverändert). Für die Entwicklungsländer wird für China in diesem Jahr ein BIP-Wachstum von 4,6 % (+0,4 Prozentpunkte) und für Indien von 6,5 % (+0,2 Prozentpunkte) prognostiziert.

Dementsprechend geht der IWF davon aus, dass das Risiko einer globalen „harten Landung“ mit der Zeit abnimmt, obwohl im Nahen Osten neue Risiken auftreten, die zu Störungen der Lieferketten und steigenden Rohstoffpreisen führen.

Was die Inflation betrifft, prognostiziert der IWF für den globalen Verbraucherpreisindex einen Anstieg um 5,8 % im Jahr 2024 (unverändert), was einer weiteren Verlangsamung gegenüber 6,8 % im Jahr 2023 entspricht.

Die Fed ließ ihren Leitzins bei ihrer ersten Sitzung im Jahr 2024 unverändert, während auch die USA eine Reihe wichtiger Wirtschaftsindikatoren verzeichneten.

In der Sitzung vom 31. Januar kommentierte die Fed, dass die US-Wirtschaft in letzter Zeit recht schnell gewachsen sei. Im Laufe des Jahres 2023 dürfte die Inflation zwar nachlassen, aber hoch bleiben. Die Fed zeigte sich entschlossen, Vollbeschäftigung zu erreichen und die Inflation wieder auf ihr langfristiges Ziel von 2,0 % zu bringen.

Dementsprechend beschloss diese Agentur, den Leitzins in dieser Sitzung unverändert bei 5,25 % – 5,50 % zu belassen, um das oben genannte Ziel zu erreichen. Die Fed bekräftigte zudem, dass sie auch in der kommenden Zeit die Wirtschafts- und Inflationsdaten sorgfältig auswerten werde, um entsprechende geldpolitische Entscheidungen zu treffen.

Darüber hinaus ist die Fed auch bereit, ihren geldpolitischen Kurs zu ändern, wenn Risiken auftreten, die das Erreichen des Inflationsziels behindern.

Was die US-Wirtschaft betrifft, teilte das Institute for Supply Management (ISM) mit, dass der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe des Landes im Januar bei 49,1 % lag, ein Anstieg gegenüber 47,4 % im Vormonat, entgegen der Prognose eines leichten Rückgangs auf 47,2 %.

Auf dem Arbeitsmarkt wurden in den USA im Januar 353.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen, mehr als die 333.000 im November und auch mehr als die Prognose von 187.000. Die US-Arbeitslosenquote blieb im Januar unverändert bei 3,7 Prozent, entgegen der Expertenprognose eines leichten Anstiegs auf 3,8 Prozent. Auch der durchschnittliche Stundenlohn der Amerikaner stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Prozent, nachdem er im Vormonat bereits um 0,4 Prozent gestiegen war. Damit wurden die Erwartungen eines Anstiegs um 0,3 Prozent übertroffen.

Nach der Fed und der EZB beließ auch die Bank of England (BoE) bei ihrer ersten Sitzung des Jahres ihren Leitzins unverändert. Bei ihrer Sitzung am 1. Februar schätzte die BoE, dass sich das britische BIP nach der vorherigen Stagnationsphase aufgrund des Hochzinsumfelds in der kommenden Zeit allmählich erholen werde. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt lockert sich, gilt im historischen Vergleich aber immer noch als angespannt. Die Inflation in Großbritannien fiel im Dezember 2023 auf 4 % und lag damit unter den Erwartungen des Novemberberichts der BOE.

Dementsprechend prognostiziert die BoE, dass die Inflation im zweiten Quartal 2024 weiter auf das Zielniveau von 2,0 % fallen und dann im dritten und vierten Quartal wieder ansteigen wird. Der VPI für das gesamte Jahr 2024 könnte um etwa 2,75 % steigen. Bei diesem Treffen beschloss die BoE, den Leitzins unverändert bei 5,25 % zu belassen, mit dem Ziel, die Inflation innerhalb einer angemessenen Zeit auf das Zielniveau zu bringen. Die Agentur bekräftigte außerdem, dass sie die Anzeichen für Inflation und Konjunktur weiterhin aufmerksam beobachten werde, um zu entscheiden, wie lange die Leitzinsen auf dem aktuellen Niveau gehalten werden.

Was die britische Wirtschaft betrifft, wurde der britische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe für Dezember von S&P Global auf 47,0 Punkte nach unten korrigiert, ein leichter Rückgang gegenüber den 47,3 Punkten in der vorläufigen Umfrage. Die britischen Immobilienpreise stiegen im Januar im Vergleich zum Vormonat um 0,7 %, nachdem sie im Vormonat unverändert geblieben waren. Damit wurden die Prognosen eines Anstiegs von 0,1 % übertroffen.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt