Im Körper einer Behinderung stecken Willensstärke, Entschlossenheit und der Glaube an das Leben. Frauen in armen Vierteln haben die Widrigkeiten überwunden und ihr Leben selbst in die Hand genommen.
Mit nur einem linken Arm prüft Frau Pit Thi Mo (34 Jahre alt, wohnhaft im Dorf Con Phen, Gemeinde Huu Khuong, Bezirk Tuong Duong, Nghe An ) schnell die Trockenheit von wilden Bananen und Bittermelonen und bedient dann den Computer, um Bestellungen zu bewerben und abzuschließen. Derzeit ist sie Besitzerin eines Lebensmittelladens in der Gemeinde und verkauft Schulbedarf für Kinder und getrocknete landwirtschaftliche Produkte.
Mo kam gesund und unversehrt zur Welt wie jedes andere Kind. Der Vorfall ereignete sich, als Mo zehn Monate alt war. An diesem Tag kam ihre Mutter vom Feld zurück und sah ihre Tochter weinen. Sie dachte, sie sei hungrig und gab ihr Klebreis zu essen, doch der Klebreis, den sie in ihre Hand nahm, fiel immer wieder heraus. Ihre Mutter brachte Mo zum Arzt und anschließend zur Behandlung in mehrere Krankenhäuser, doch Mos Arme hingen immer wieder herunter. Die schreckliche Krankheit machte es Mo unmöglich, auf ihren Beinen zu stehen.
„Ich konnte mich nur in der Hocke fortbewegen. Nach der Behandlung und dem Training konnte ich mit zehn Jahren aufstehen und gehen, aber mein Körper war krumm und mein rechter Arm war völlig gelähmt“, sagte Frau Mo.
Gott nahm Mos Arm, gab ihr im Gegenzug aber Intelligenz und den Willen, ihr Schicksal zu überwinden. Nach dem Abitur bestand Mo die Aufnahmeprüfung an der Forstuniversität, weil „sie im Wald geboren wurde und mit dem Wald verbunden sein wollte“.
Mo schloss 2014 ihr Studium ab. Ein Jahr später wurde sie von der Gemeinde Huu Khuong als Teilzeitbeamtin für Pflanzenschutz und landwirtschaftliche Beratung eingestellt. Im Jahr 2016 wurde Mo im Rahmen des Projekts „500 junge Intellektuelle in ländliche und bergige Gebiete bringen“ vom Volkskomitee des Bezirks Tuong Duong als Beauftragte für junge Intellektuelle angeworben, um die Gemeinde Huu Khuong zu unterstützen.
Als das Projekt endete, war kein Geld mehr da, um ihr Gehalt zu zahlen. Frau Mos Vertrag wurde gekündigt. Die Gemeindeverwaltung von Huu Khuong bot ihr jedoch die Möglichkeit, für die Bildungsförderung, die Nachahmung und Belohnung von Arbeit oder als Pflanzenschutzbeauftragte zu arbeiten, wobei sie auf Maßnahmen aus verwandten Sektoren wartete. Während dieser Zeit kaufte Frau Mo den Dorfbewohnern wilde Bananensamen ab, trocknete sie und verkaufte sie, um ein zusätzliches Einkommen zu erzielen.
Im Jahr 2022, als sie das Gefühl hatte, nicht länger warten zu können, kündigte Frau Mo nach ihrer Heirat ihren Job, um ein Unternehmen zu gründen. Zu ihrer Entscheidung sagte Frau Mo: „Ich habe Forstwirtschaft studiert, und in dem Wald, in dem ich lebe, gibt es viele wertvolle Produkte wie Bambussprossen, Bittermelonen und Chinesische Stechwinde … Nachdem ich eine Zeit lang getrocknete Bananensamen verkauft hatte, stellte ich fest, dass diese Produkte großes Potenzial haben und bei den Kunden beliebt sind. Wenn es eine Ankaufs- und Verarbeitungsanlage gibt, können die Dorfbewohner durch das Sammeln von Waldprodukten auch ein besseres Einkommen erzielen.“
Etwa 20 Haushalte im Dorf importieren regelmäßig Produkte von Frau Mo. Die Waldprodukte werden gewaschen, geschnitten, in Scheiben geschnitten, in der Sonne getrocknet, um sicherzustellen, dass sie vollständig trocken sind, und dann zur Konservierung in Plastiktüten verpackt. Während der Regenzeit muss Frau Mo die Produkte auf dem Herd trocknen. Anstelle der traditionellen Trocknungsmethode verwendet diese Frau nun kaltes Wellblech, um die hohe Temperatur des Herdes einzufangen und Produkte mit ebenso schönen Farben wie in der Sonne getrocknete Produkte herzustellen, ohne den Geruch von Rauch.
Frau Mo gibt zu, dass sie bei der Auswahl der Rohstoffe sowie bei der Vor- und Weiterverarbeitung wählerisch ist, ihre Produkte sind bei den Kunden jedoch sehr beliebt. In der diesjährigen Bambussprossensaison kaufte Frau Mo 600 kg frische Bambussprossen und verarbeitete 200 kg getrocknete Bambussprossen, doch sie waren alle ausverkauft, obwohl der Verkaufspreis „höher“ ist als bei anderen Unternehmen.
„Wenn das Produkt nicht gut ist, befürchte ich, dass die Kunden es zurückschicken. Außerdem muss das Produkt das Geld wert sein, das die Kunden dafür ausgeben. Meine Produkte wurden zunächst hauptsächlich an Lehrer in der Gegend verkauft. Dann hat jemand ein anderes Produkt vorgestellt. Durch die Werbung und den Verkauf über meinen persönlichen Facebook-Kanal bin ich bei Kunden an vielen Orten bekannter geworden“, erzählt Frau Mo.
In ihrer Geschichte sprach Frau Mo viel über die Unterstützung ihrer Eltern, ihres Mannes und des Frauenvereins des Dorfes und der Gemeinde. Es waren die Ermutigung, Motivation und Unterstützung aller, die ihr halfen, ihren Minderwertigkeitskomplex abzubauen und selbstbewusster und mutiger in der wirtschaftlichen Entwicklung zu werden.
Nach acht Jahren im Verkauf landwirtschaftlicher Produkte und einem Jahr offizieller Gründung eines Unternehmens mit lokalen Produkten sieht sich Frau Mo zwar nicht als erfolgreich, kann aber finanziell unabhängig sein und den Menschen im Dorf zu einem besseren Einkommen verhelfen. Noch wichtiger ist, dass sie ihren Minderwertigkeitskomplex über ihren unvollkommenen Körper hinter sich gelassen hat, um sich selbst zu überwinden.
Frau Pit Thi Mo ist eines von neun Beispielen behinderter Frauen, die Schwierigkeiten überwunden und sich durchgesetzt haben und die von der Frauenunion des Bezirks Tuong Duong anlässlich des vietnamesischen Frauentags (20. Oktober) geehrt wurden.
„Ich bin sehr gerührt und glücklich, dass meine Bemühungen und meine harte Arbeit anerkannt werden. Die Anerkennung durch die Gemeinschaft ist für behinderte Menschen wie uns eine Motivation, weiterhin unser Bestes zu geben“, vertraute Frau Mo an.
Frau Nong Thi Kim Tuyen, Präsidentin der Frauenunion des Bezirks Tuong Duong, sagte, dass dies das erste Mal sei, dass die Bezirksunion eine Zeremonie zu Ehren behinderter Mitglieder organisiert habe, die Schwierigkeiten überwunden und sich durchgesetzt hätten.
„Die neun geehrten Frauen sind Mitglieder, die sich ständig bemüht und Schicksal, Widrigkeiten und sich selbst überwunden haben. Obwohl sie Behinderungen haben, warten sie nicht und sind nicht auf andere angewiesen, sondern sind finanziell unabhängig, kümmern sich um ihre Familien, einige von ihnen haben sogar Arbeitsplätze und Einkommen für andere geschaffen und sind eine Quelle der Inspiration und Ermutigung für Frauen in ähnlichen Situationen, sich zu erheben“, sagte Frau Tuyen.
Statistiken zufolge gibt es im Bezirk Tuong Duong derzeit 192 behinderte Mitglieder der Frauenunion, von denen viele aufgrund ihrer eingeschränkten Arbeitsfähigkeit in äußerst schwierigen Verhältnissen leben.
Im Laufe der Jahre haben Frauenorganisationen auf allen Ebenen stets auf die Gleichberechtigung aller Mitglieder geachtet und diese geschaffen. Darüber hinaus haben die Organisationen Frauen in den Zweigstellen mobilisiert, um behinderte Mitglieder zu begleiten, zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Schwierigkeiten zu lindern.
Im Dorf Son Ha in der Gemeinde Tam Quang (Tuong Duong) zahlen die Mitglieder der Frauenunion jeden Monat 50.000 VND in die „Selbstverwaltete Frauenspargruppe“ ein, um Kapital zu schaffen und sich gegenseitig bei der Wirtschaftsentwicklung zu unterstützen. Dank dieses zinslosen Darlehens konnte die 50-jährige Mai Thi Kinh ein Ferkel und drei Schweine für die Zucht und wirtschaftliche Entwicklung kaufen. Obwohl sie der Armut nicht entkommen konnte, hat die behinderte Frau, eine alleinerziehende Mutter eines kleinen Kindes, mehr Selbstvertrauen im Leben gewonnen und beteiligt sich aktiver an den Gewerkschaftsbewegungen und lokalen Aktivitäten.
Insbesondere haben benachteiligte und behinderte Mitglieder neben der Unterstützung und Hilfe von Mitgliedern und Organisationen auf allen Ebenen Zugang zu Krediten aus Quellen, die ihnen von der Bank für Sozialpolitik über die Frauenverbände der Gemeinden zur Verfügung gestellt werden.
Frau Luong Thuy Kieu (34 Jahre alt, wohnhaft im Dorf Canh Tong, Gemeinde Yen Tinh, Bezirk Tuong Duong) leidet seit ihrer Kindheit an bösartigem Fieber und hat daher ein äußerst schweres Leben. Wegen der schwierigen Reisemöglichkeiten ist die Haupteinnahmequelle für sie und ihre Tochter der kleine Lebensmittelladen, den Frau Kieus Mutter hinterlassen hat.
Im Jahr 2020 erhielt Frau Kieu über die Frauenunion der Kommune die Genehmigung, 50 Millionen VND aus dem Treuhandfonds der Bank für Sozialpolitik aufzunehmen. Von dem Wirtschaftsentwicklungsdarlehen gab Frau Kieu 17,5 Millionen VND für den Kauf eines Zuchtkuhpaares aus, den Rest für die Renovierung des Ladens, die Erweiterung des Geschäfts und die Diversifizierung des Warenangebots.
Die Kapitalquelle war effektiv und half der alleinerziehenden Mutter, ihren Lebensunterhalt zu decken und die Ausbildung ihres achtjährigen Sohnes zu finanzieren. Unter ihren eigenen Umständen konnte Frau Kieu kaum Geld für den Aufbau ihrer Wirtschaft aufbringen. Als sie sich 50 Millionen VND leihen konnte, war sie daher sehr glücklich, aber auch sehr besorgt. Sie schlug mutig vor, in monatlichen Raten von 1,5 Millionen VND zurückzuzahlen. Bis jetzt hat Frau Kieu 36 Millionen VND an Kapital zurückgezahlt, der Rest wird in diesem Jahr getilgt.
Frau Kieu freute sich sehr über die Teilnahme an der Preisverleihung im Bezirk. „Ich war so eilig weg, dass ich keine Zeit hatte, es jemandem zu erzählen. Als ich zurückkam, erzählte ich es meinem Vater, und er war so gerührt, dass er weinte. Ich verstand, dass er weinte, weil er sehr glücklich war, weil seine Tochter, die viele Nachteile erlitten hatte, erwachsen geworden war und für sich und ihre Kinder sorgen konnte. Er war glücklich, weil die Bemühungen seiner Tochter von der Gemeinde anerkannt wurden“, war Frau Kieu gerührt.
Für Frau Pit Thi Mo, Frau Luong Thuy Kieu oder andere behinderte Frauen im Grenzbezirk Tuong Duong ist dies nicht nur eine Freude und ein Stolz für sie selbst, sondern, was noch wichtiger ist, sie haben mehr spirituelle Unterstützung, um im Leben weiter voranzukommen.
Foto: Kim Tuyen
Design: Patrick Nguyen
Kommentar (0)