Viele „ausverkaufte“ Filme gelten als langatmig, die Erzählweise altmodisch und sogar langweilig. Noch beunruhigender ist die Situation, dass ein Teil des Publikums vietnamesische Filme sieht, nur um dann enttäuscht zu werden und sich dann in den sozialen Netzwerken über die Filme lustig zu machen, wodurch ein negativer Trend entsteht.
Erfolg aus der Medienkampagne
In den letzten Jahren, insbesondere Anfang 2025, zeichnet sich auf dem vietnamesischen Filmmarkt ein klarer Trend ab: Je mehr Tricks ein Film hat, desto leichter zieht er Zuschauer an. Reine Unterhaltungsfilme dominieren die Kinokassen und locken die Zuschauer mit Schlüsselelementen wie Komödie, Gewalt, spirituellen Elementen oder sexy Szenen an. Dies ist zwar aus rein marktwirtschaftlicher Sicht nicht falsch, führt aber zu einer verzerrten inhaltlichen Ebene.
So gibt es beispielsweise Filme, die die höchsten Einnahmen in der Geschichte des vietnamesischen Kinos erzielt haben, doch die Zuschauer erkennen leicht die vertraute Formel wieder: Eine Gruppe „unterschiedlicher“ Charaktere, Dialoge mit starkem Einfluss in den sozialen Medien, absurde, aber aufwendig inszenierte Situationen. Der Inhalt ist nichts Neues, es werden keine psychologische Tiefe oder innere Konflikte ausgenutzt, weil der Produzent glaubt, die Wünsche des Massenpublikums zu verstehen und sich darauf zu konzentrieren, ohne Rücksicht auf das minimalistische Erzählprinzip des Kinos.
Schlimmer noch: Der Kassenerfolg solcher Filme lässt Investoren und Produzenten glauben, es sei ein Gewinn, „den richtigen Geschmack zu treffen“. Von da an bildete sich ein trendgetriebener Investitionszyklus: Das Geld wurde in Drehbücher gesteckt, die leicht zu verstehen, leicht zu machen, leicht zu verkaufen und leicht zu bewerben waren ... während Kunstfilme, Historienfilme oder Werke mit starken Farben und gesellschaftlichen Rhythmen, die Tiefe und Engagement erforderten, auf der Strecke blieben und sogar Schwierigkeiten hatten, in die Kinos zu kommen.
Auf Social-Media-Plattformen teilen viele junge Zuschauer ihre Gefühle: „Vietnamesische Filme ansehen, um wütend zu werden“, „Ins Kino gehen, um Stress abzubauen und dann zurückzukommen … noch gestresster“. Dieses Gefühl liegt nicht unbedingt daran, dass sie dem heimischen Kino den Rücken gekehrt haben, sondern daran, dass sie Vertrauen hatten und dann enttäuscht wurden. Hohe Einnahmen können nicht ewig die „Krone“ sein, um Schwächen bei der Qualität des Drehbuchs, der Schauspieler oder der Regie zu vertuschen. Dies wirft für Manager und Experten gleichermaßen die Frage auf: Entwickelt sich das vietnamesische Kino substanziell und in die richtige Richtung?
Auf zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen und Seminaren zum Thema Kino haben Experten das Phänomen erläutert, dass das vietnamesische Kino allmählich zu einer übermäßigen Kommerzialisierung neigt. Dieses Phänomen hat sowohl bei den Filmemachern als auch im umgebenden Kino-Ökosystem tiefe Wurzeln. Erstens fehlt es an einer formalen Ausbildung und einer klaren ästhetischen Orientierung.
Viele Filmemacher kommen heute aus anderen Berufen wie: Medien, Marketing oder verfügen einfach über finanzielles Potenzial und möchten sich im Kino versuchen. Sie sind gut darin, den Markt vorherzusagen und Massenmedienkampagnen zu starten, aber sie sind nicht richtig in der Sprache des Kinos ausgebildet, die strukturelles Denken, Bilder, Rhythmus und Lebensphilosophie erfordert. Die Folge ist, dass die Filme oft „halbgar“ sind: nach außen hin großartig, innen aber leer.
Darüber hinaus kommt es recht häufig vor, dass Produzenten Regisseure und Zuschauer bei der Gestaltung der Inhalte überfordern. Bei vielen Projekten muss der Regisseur kreativ sein, aber auch die Umsatzziele des Investors im Auge behalten. Wenn Entscheidungen über den Inhalt denen überlassen werden, die der Kunst keine Priorität einräumen, sind einfache Drehbücher, eindimensionale Charaktere und Konflikte, die auf langweilige oder anstößige Weise gelöst werden, die unvermeidliche Folge. Darüber hinaus wird ein Teil des Publikums durch soziale Netzwerke, Kurzclips und den Trend „je schneller, desto besser“ beeinflusst, was zur Gewohnheit führt, Filme anzusehen, ohne sie zu verstehen oder sich zu merken. Daher werden sogar Filme mit historischen, humanistischen oder experimentellen Elementen abgelehnt. Auch fehlende Grundlagen und ein konservativer Geschmack können zu Hindernissen werden, die gute Filmemacher entmutigen.
In vielen Ländern mit einer entwickelten Filmindustrie spielen der Staat und unabhängige Organisationen eine führende Rolle, indem sie Kunstprojekte finanzieren, Filmfestivals organisieren und nichtkommerzielle Filmvorführräume entwickeln. Vietnam braucht ein solches Ökosystem.
Darüber hinaus hat das professionelle Kritikersystem seine Rolle bei der Förderung der Qualität einheimischer Filme nicht erfüllt. Die in den sozialen Netzwerken weit verbreiteten Kritiken sind oft emotional, voreingenommen oder von vielen Faktoren beeinflusst. Dadurch fehlt der Öffentlichkeit die professionelle Grundlage, um einen Film richtig zu bewerten, der sowohl hinsichtlich der Einnahmen als auch der Qualität wirklich erfolgreich ist.
Das vietnamesische Kino erlebte einst ein goldenes Zeitalter mit klassischen Werken. Dieser Trend wurde jedoch unterbrochen, als private Filme die Oberhand behielten, für die es jedoch kein einheitliches Wertesystem für die Entwicklung gab. Die Folge ist, dass der nächsten Generation von Filmemachern ein solides Erbe fehlt und sie manchmal gezwungen sind, Kompromisse mit dem Markt einzugehen, wenn sie überleben wollen.
Ungenutztes Potenzial
Vietnam verfügt über einen riesigen historischen und kulturellen Schatz, der Tausende von Jahren zurückreicht, von den Dynastien, die das Land gründeten und verteidigten, bis hin zu heroischen Epochen wie dem Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus, gegen den amerikanischen Imperialismus, der Wiederherstellung und Verteidigung der nationalen Souveränität, der internationalen Integration... Das vietnamesische Kino hat dieses Potenzial heute jedoch fast ungenutzt gelassen, oder wenn es genutzt wird, geschieht dies nur auf der Ebene... „zur Schau“.
Die Produktion historischer Filme ist ein wahrer „Krieg“: hohe Kosten (Kostüme, Bühnenbilder, Spezialeffekte, Ausbildung der Schauspieler), lange Produktionszeiten und vor allem große Risiken hinsichtlich der Einnahmen. Da es ihnen an großen Fördergeldern oder finanzieller Absicherung durch unabhängige Filmfonds mangelt, sind die privaten Produzenten zögerlich und haben Angst vor dem Scheitern. Darüber hinaus haben viele Filmemacher Angst vor historischen Interpretationen, sodass viele Projekte in einen Zustand der Sicherheit verfallen, der schließlich zur Eintönigkeit führt.
Filmkritiker sagen, dass gute historische Filme nicht unbedingt episch sein müssen, das Wichtigste sei immer noch das Drehbuch. Allerdings hat das vietnamesische Kino keine Tradition, viel in Drehbücher zu investieren. Projekte beginnen oft mit einer Idee und dann muss jemand gefunden werden, der die Handlung „zusammenstückelt“. Der Film ist dann stark illustrativ, es fehlt ihm an filmischer Dramatik und er schafft es nicht, einen emotionalen „Schub“ zu erzeugen.
Trotz vieler Hindernisse gibt es in der Realität immer noch vietnamesische politische Filmprojekte, die Schwierigkeiten überwunden und bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Der Erfolg des Films „Tunnel: Sun in the Dark“ im Jahr 2025 war ein wichtiger Wendepunkt, da sich dadurch ein mit wahrer filmischer Leidenschaft gedrehter Film über Krieg und Revolution verbreitete. Der Film geht nicht den Weg der Illustration oder des Klischees, sondern wählt einen nahbaren, subtilen und menschlichen Erzählstil. Das Publikum versteht, dass es im Krieg nicht nur um Bomben und Kugeln geht, sondern auch um die Tragik des menschlichen Schicksals und die stille Leere in der Seele. Geschichte anhand menschlicher Geschichten zu erzählen, ist ebenfalls ein Ansatz, mit dem das Weltkino schon lange Erfolg hat. Die Anziehungskraft der Filme des Regisseurs Bui Thac Chuyen zeigt, dass das vietnamesische Publikum bereit ist, historische Filme zu akzeptieren, solange sie in einer gut gemachten Filmsprache erzählt werden, die die Tiefe der Emotionen berührt.
Eine Generation junger Regisseure wie Bui Thac Chuyen, Phan Dang Di, Tran Thanh Huy, Nguyen Phan Quang Binh ... zeigt eine relativ konsistente und nachhaltige Wahl, indem sie historische Elemente anwenden, um Emotionen und filmische Identität zu erforschen. Darüber hinaus nutzen viele Kurzfilmprojekte, Independent-Filme und sogar Schulfilme im Stillen die lokale Geschichte, Folklore oder im Lauf der Zeit in Vergessenheit geratene Charaktere.
Es ist nicht schwer zu erkennen, dass junge Menschen zunehmend das Bedürfnis haben, sich mit der Geschichte auf neue Weise auseinanderzusetzen. Sie lesen historische Romane, schauen sich Vlogs über Reliquien an, tauchen in Rekonstruktionsvideos ein und verkleiden sich als antike Figuren. Der Erfolg von Werken wie „Dai Viet Su Ky Toan Thu“ (Erzählversion), „Viet Su Giai Thoai“ oder historischen Gameshows in sozialen Netzwerken zeigt die Vitalität der Geschichte, wenn ihr neuer, kreativer Atem eingehaucht wird. Wenn es dem Kino gelingt, auf dieser Welle mitzureiten, wird es ein treues Publikum für aufwendige Historienfilme gewinnen.
Dr. Ngo Phuong Lan, Präsident der Vietnamesischen Vereinigung zur Förderung der Filmentwicklung, sagte, dass viele Filme auf dem internationalen Markt deshalb erfolgreich seien, weil sie künstlerische und unterhaltsame Elemente kombinierten, um Zuschauer anzuziehen. Wenn inländische Werke in allen Aspekten investiert werden, können sie ein weltweites Publikum erobern. Um jedoch eine Filmindustrie aufzubauen, ist eine Koordination zwischen dem Staat und dem privaten Sektor erforderlich. Zunächst ist es notwendig, einen angemessenen Mechanismus zur Gewinnbeteiligung aufzubauen, um die Beteiligung von Investoren zu fördern und die Entwicklung der Filmindustrie zu fördern. Es gibt Mechanismen zur Förderung von Filmemachern, wie etwa finanzielle Unterstützung, Einrichtungen, Ausbildung und Entwicklung junger Talente … um die Schaffung hochwertiger Werke nicht nur für den heimischen Markt, sondern auch international anzuregen.
Offensichtlich verfügt das vietnamesische Kino über genügend Potenzial, benötigt jedoch einen wirklich geeigneten, effektiven und synchronen Managementmechanismus, um sein Potenzial auszuschöpfen. Wenn die Bedürfnisse sowohl der Profis als auch der breiten Öffentlichkeit befriedigt werden können, werden die Einnahmen und die Qualität des Films sicherlich nicht mehr umgekehrt proportional sein.
Quelle: https://nhandan.vn/dien-anh-viet-doanh-thu-chua-song-hanh-cung-chat-luong-post879520.html
Kommentar (0)