Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dien Bien – Weberberuf der ethnischen Gruppe der Cong

Việt NamViệt Nam19/08/2024


Das Weben von Handarbeiten ist seit Generationen eine traditionelle Schönheit der Cong-Ethnie. Aus extrem einfachen, rustikalen Naturmaterialien wie Bambus und Rattan sind durch die geschickten Hände der Handwerker nützliche Produkte wie Fischerkörbe, Rattanboxen, Tabletts, Siebe usw. entstanden.

In der Provinz Dien Bien leben die Cong hauptsächlich in abgelegenen Gebieten entlang der vietnamesisch-laotischen Grenze in drei Distrikten: Dien Bien, Nam Po und Muong Nhe. Im Dorf Nam Ke, Gemeinde Nam Ke, Distrikt Muong Nhe, zogen laut den Dorfältesten 1958 die ersten drei Haushalte in Häuser am Nam Ke-Bach. Nach und nach entstand das Dorf Nam Ke, das heute eines der ersten besiedelten Dörfer der Gemeinde Nam Ke ist.

Der Weberberuf der Cong besteht seit langer Zeit und wurde über Generationen weitergegeben. Er ist eine der kulturellen Schönheiten Vietnams im Allgemeinen und der Cong im Besonderen. Im Dorf Nam Ke wird der Weberberuf von Vater zu Sohn weitergegeben. Schon in jungen Jahren lernen Männer von ihren Vätern und Großvätern das Weben von Gegenständen und Utensilien für Beruf und Familie. Die Menschen nutzen ihre Freizeit, um im Wald Rohstoffe zu gewinnen. Laut Herrn Lung Van An, einem Weberhandwerker im Dorf Nam Ke, Gemeinde Nam Ke, Bezirk Muong Nhe, Provinz Dien Bien, hängt der Zeitpunkt zur Gewinnung von Rohstoffen von der Natur der jeweiligen Baumart ab, wie etwa Bambus und Giang: Der beste Zeitpunkt zur Gewinnung ist am Ende der Regenzeit, zu Beginn der Trockenzeit, wenn der Baumstamm weniger Wasser hat und der Gebrauchswert höher ist. Wählen Sie zur Gewinnung ausgewachsenen Bambus und Giang (3 – 5 Jahre), der Stamm ist dunkelgrün, die Gelenke sind lang und gerade, um eine hohe Haltbarkeit zu erreichen, und er lässt sich leicht spalten; für Rattan müssen Sie alte Bäume wählen, wenn die Dornen des Rattanbaums schwarz geworden sind, die Blätter fast abgefallen sind, die Mantelschicht an der Basis getrocknet ist, der Rattanstamm dunkelgrün geworden ist und der Baum Blüten oder Früchte trägt“;

Die Rohstoffe werden von Handwerkern im Wald sorgfältig ausgewählt.

Nach der Gewinnung der Rohstoffe werden diese vorverarbeitet. Die Vorverarbeitung der Rohstoffe ist denkbar einfach. Obwohl die Materialien unterschiedlich sind, sind die grundlegenden Vorverarbeitungsmethoden gleich: Schneiden, Spalten, Hobeln, Schärfen, Vorbereiten von Rand, Boden und Griff. In der Vorverarbeitung ist die Herstellung der Weblamellen (Spalten, Hobeln) der wichtigste Schritt. Entsprechen die Weblamellen den Standards und erfüllen die Anforderungen, ist das Produkt schön und langlebig. Dicke, Dünnheit, Breite und Schmalheit der Lamellen hängen von der Funktion des jeweiligen Produkts oder Produktteils ab. Beispielsweise müssen die Lamellen, die den Mundrand bedecken, dick und breit sein; die Lamellen, die Boden und Körper des Produkts flechten, müssen dünn und schmal sein; die unteren Stützlamellen müssen dick und breit sein.

Nachdem die Rohstoffe nach Hause gebracht wurden, führen die Handwerker eine Vorverarbeitung durch.

Mit unterschiedlichen Werkzeugen wenden Kunsthandwerker unterschiedliche Webtechniken und Methoden an, um Muster zu erzeugen, beispielsweise folgendes Weben: Nong Mot, Nong Doi, Nong Ba, Seildrehen, Sechseckweben: Nong Mot-Weben (Long Mot): Dabei wird eine angehoben und eine gedrückt. Die ineinandergreifenden Lamellen liegen einander gegenüber, die senkrechten Lamellen heißen Nan Cong, die ineinandergreifenden Lamellen sind im Vergleich zur Position des Webers waagerechte Lamellen; diese Webtechnik wird vom Volk der Cong häufig verwendet, um die innere Schicht von Rattanboxen (Ca Pong), Fischerkörben (Su Lu), die äußere Schicht von Körben (Men Ne), Reiskörben (Kha Tro) und Aufbewahrungskörben (Sính Kha) zu flechten. Doppeltes Nong-Weben (Long Doi): Beim doppelten Nong-Weben, auch Nong Hai-Weben genannt, werden zwei angehoben und zwei gedrückt; die ineinandergreifenden Latten bewegen jeweils eine Latte. Diese Technik wird vom Volk der Cong häufig und allgemein zum Weben von Betten (sinh cang) verwendet. Drei-Nong-Weben (long ba): Beim Drei-Nong-Weben werden drei Latten angehoben und drei gedrückt. Die ineinandergreifenden Latten bewegen jeweils eine Latte. Manchmal entsteht ein diagonales Muster. Der Handwerker kann drei Latten übereinander legen und in der Mitte eine horizontale Latte einfügen. Diese Technik wird häufig zum Weben von Matten (da pa) verwendet. Seilweben: Diese Technik wird häufig zum Weben von Produkten mit runden Körpern angewendet, wie etwa Fischerkörbe (du xu). Sechseckiges Weben (Fuchsaugenweben): ist ein Webstil, bei dem sechsseitige Augen entstehen. Die ineinandergreifenden Latten werden in einem 60-Grad-Winkel diagonal in sechs Richtungen verhakt, wodurch in der Mitte eine Lücke entsteht. Diese Technik wird zum Weben von Wiegen (u pien) verwendet.

Zusätzlich zu den grundlegenden Webtechniken zum Fertigstellen eines Produkts werden Techniken zum Binden des Rands und des Bunds des Produkts, zum Verbinden kurzer Speichen mit langen Speichen und zum Ineinandergreifen von Speichen verwendet.

Nach der Vorverarbeitung beginnen erfahrene Handwerker mit dem Weben entsprechend dem Produkt.

Bei manchen Produkten wie Rattanboxen (cả pông), Körben (mèn nè) und Reiskörben (sinh cương) muss der Handwerker nach dem Weben zweier Lagen – der Außen- und der Innenlage – diese so zusammenfügen, dass die Außenlage eng an der Innenlage anliegt. Zum Schluss wird die Außenlage mit einer Stützstange am Boden des Produkts befestigt und eingesteckt. Bei manchen Produkten fertigt der Handwerker auch die Ohrstücke, Riemen und Bänder sowie die Öffnung an. Passen Sie dies während des Webens an, um das Produkt so fein und filigran wie möglich zu gestalten.

Aus Liebe zur traditionellen Kultur, gepaart mit Fleiß und Einfallsreichtum, haben die Cong Bambus, Rattan und Schilfrohre zu nützlichen Produkten verarbeitet, die eng mit ihrer Kultur verbunden sind. Die Bewahrung und Weitergabe des Handwerks dient der Bewahrung der Kultur und der Wurzeln ihrer Vorfahren. Obwohl das Weben zeitaufwändig und mit geringem Einkommen verbunden ist, haben einige Handwerker es über die Jahre hinweg fleißig bewahrt und mit Hingabe an ihre Kinder und Enkel weitergegeben. Die Bewahrung und Weiterentwicklung des traditionellen Handwerks entspricht nicht nur den Bedürfnissen der allgemeinen sozioökonomischen Entwicklung, sondern bewahrt auch die traditionellen kulturellen Werte der ethnischen Minderheiten in den Bergen, die ihre einzigartigen Merkmale ausmachen.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen
DIFF 2025 – Ein explosiver Aufschwung für die Sommertourismussaison in Da Nang

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt