Während die Länder fieberhaft nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen suchen, stellt die Entstehung schwimmender Solarkraftwerke vor der Küste – sogenannter „Technologieinseln“ – einen Durchbruch dar. Dieses Modell entlastet nicht nur landwirtschaftliche Flächen und städtische Gebiete, sondern nutzt auch die große Meeresoberfläche zur Erzeugung sauberer Energie.
Eines der wegweisenden Projekte ist das schwimmende Solarkraftwerk XolarSurf von Moss Maritime (Norwegen). Die Plattform, die als technisches Meisterwerk gilt, hat die Größe von 14 Fußballfeldern und trotzt bis zu 8 Meter hohen Wellen, starkem Wind und hohem Salzgehalt bei gleichbleibender Leistung. Das System ist mit 500 Solarmodulen ausgestattet und erzeugt 35 bis 45 kW Leistung.
XolarSurf verfügt über ein modulares Design, sodass das System je nach Bedarf versetzt, wiederverwendet oder erweitert werden kann.
Laut dem italienischen Energieunternehmen Saipem liegt der große Vorteil von XolarSurf in seiner flexiblen Einsatzmöglichkeit in Küsten- und Offshore-Gebieten, selbst unter rauen Umweltbedingungen. „XolarSurf eröffnet ein neues Feld im Bereich schwimmender Solaranlagen. Die Anlage kann überall installiert werden, ob an der Küste oder auf See, selbst unter schwierigen Umweltbedingungen. Sie bietet die ideale Lösung für Hybridprojekte wie Solar- und Offshore-Windparks, sowohl fest installiert als auch schwimmend“, so das Unternehmen.
Das System ist nicht nur robust, sondern zeichnet sich dank seines modularen Designs auch durch seine Flexibilität aus. Es lässt sich je nach Bedarf erweitern, versetzen oder wiederverwenden. In Kombination mit Offshore-Windparks nutzt XolarSurf vorhandene Infrastruktur wie Kabel und Fundamente und trägt so zur Kosteneinsparung bei. Zudem sind die Baukosten niedriger als bei schwimmenden Windkraftanlagen und die Massenproduktion ist problemlos möglich.
„Im Vergleich zu Windkraftanlagen sind Solarenergiesysteme einfacher, haben geringere Entwicklungskosten und lassen sich leichter skalieren, was dazu beiträgt, die Kosten zu senken und die Einführung zu beschleunigen“, betonte Alexander Minge Thøgersen, Vizepräsident von Moss Maritime.
Schwimmende Solaranlagen eröffnen auch für Offshore-Gebiete neue Möglichkeiten der Energieversorgung. Aquakulturbetriebe, denen eine zuverlässige Stromversorgung fehlt, können die Energie von XolarSurf mit einer Leistung von 4–715 MWh pro Jahr nutzen.
Laut einer Prognose von HTF Market Intelligence könnte der globale Markt für Offshore-Solarenergie bis 2029 von 85 Milliarden US-Dollar auf über 268 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dieses Wachstum trägt nicht nur zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei, sondern eröffnet auch wirtschaftliche Vorteile für Entwicklungsländer, indem bestehende Infrastruktur genutzt und die Investitionskosten gesenkt werden.
Schwimmende Solaranlagen sind daher nicht nur eine technische Lösung, sondern auch ein strategischer Schritt auf dem Weg zu einer grünen, nachhaltigen und emissionsarmen Wirtschaft.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/dien-mat-troi-noi-buoc-tien-moi-tu-dai-duong-cho-nang-luong-xanh/20250926113047051






Kommentar (0)