Die von der Regierung verabschiedete Resolution zur Genehmigung eines Plans für Projekte im Bereich erneuerbare Energien soll zur Freisetzung von Ressourcen beitragen. Experten zufolge ist jedoch ein Plan zur Harmonisierung der Vorteile und zur Risikoteilung zwischen Staat und Investoren erforderlich.
Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien hoffen, dass Projekte, bei denen es nach der Inspektion zu Verstößen kommt, „vernünftig“ gelöst werden und keine Ressourcen verschwendet werden – Foto: Q. DINH
Nach Ansicht einiger Investoren von Projekten im Bereich erneuerbare Energien ist es angesichts der Förderung erneuerbarer Energiequellen zur Erfüllung der Netto-Null-Anforderungen notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um Hindernisse für diese Projekte zu beseitigen und nicht zuzulassen, dass die Projekte „auf Eis gelegt“ werden und Verschwendung entsteht.
Hoffnung auf eine „vernünftige“ Lösung
Bei Projekten, bei denen Verstöße festgestellt wurden, müssen Maßnahmen zur Behebung der Verstöße ergriffen werden, um Transparenz zu schaffen, ein gleichberechtigtes Geschäftsumfeld zu schaffen und die Gesetze einzuhalten. Um diese Ressourcen effektiv zu mobilisieren, ist jedoch ein Austausch zwischen Staat und Investoren erforderlich, der im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und mit gegenseitigem Verständnis und Vernunft erfolgt.
Herr Bui Van Thinh, Vorsitzender der Binh Thuan Wind- und Solarenergievereinigung, erklärte uns, dass viele Projekte in der Planung stecken und sich Planungs- und Verfahrensverfahren wie Grundstücks- und Baugenehmigungen überschneiden. Dies stelle Engpässe nicht nur für Projekte dar, die sich in der Abschlussphase der Prüfung befinden, sondern auch für Projekte, die kurz vor der Umsetzung stehen. Ohne eine Lösung werde es sehr schwierig sein, das Projekt in Betrieb zu nehmen, was zu einer Ressourcenverschwendung führe.
Laut Herrn Thinh wissen Investoren bei Investitionen in der Realität nicht, wo die Mineralien lagern. Erst wenn die lokalen Behörden grünes Licht für das Projekt geben, können Unternehmen an der Investition teilnehmen. Nach Abschluss der Inspektion stellt sich jedoch heraus, dass das Projekt gegen die Vorschriften verstößt und auf mineralbewirtschaftetem Land errichtet wurde. Dies erschwert es Investoren erheblich. „Bei Projekten, die in den Landverfahren feststecken, ist es angesichts der derzeit komplizierten Entschädigungsmodalitäten sehr schwierig, die Anforderungen zu erfüllen“, so Herr Thinh.
Vertreter von Unternehmen, die an mehreren Solarstromprojekten beteiligt sind, erklärten, dass viele Projektinvestoren nach der Veröffentlichung der Inspektionsergebnisse durch die staatliche Aufsichtsbehörde Anstrengungen unternommen hätten, um Verbesserungen herbeizuführen und Verstöße zu beheben. Insbesondere Vorschriften und rechtliche Verfahren in den Bereichen Land, Bau, Umwelt, Planung und Umnutzung von Land seien die Hauptgründe für die Verzögerung bei der Projektumsetzung.
„Man muss den Kontext der Umsetzung dieses Projekts im Zeitraum 2019–2021 berücksichtigen, der Hochphase der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Daher haben Investoren mit vielen Schwierigkeiten beim Sammeln und Ausfüllen von Dokumenten zu kämpfen. Daher müssen auf Grundlage des Regierungsbeschlusses bei der Überprüfung und Bewältigung der Schwierigkeiten für jedes Projekt die Schwierigkeiten und Probleme der Investoren bewertet und berechnet werden, um geeignete Lösungen zu finden“, schlug er vor.
Angemessener Umgang mit Verstößen gegen die Einspeisevergütung
Ein Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel erklärte uns, die Entwicklung erneuerbarer Energien sei ein neuer Ansatz, der ohne Präzedenzfall und Erfahrung auskomme. Zudem sei das Rechtssystem noch nicht vollständig ausgereift, sodass es bei der Umsetzung noch zu Verstößen komme. Daher gelte das Behandlungsprinzip, dass jede Behörde, jede Ebene, jeder Sektor und jede Kommune das Problem im Rahmen ihrer Zuständigkeiten lösen müsse. Bei Projekten, die bereits strafrechtlich verfolgt wurden, würden Verstöße erst nach Inkrafttreten des Urteils gemäß den Vorschriften behandelt.
Laut dieser Person gibt es sechs Lösungsgruppen, um Schwierigkeiten und Hindernisse für Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu beseitigen. So soll eine zusätzliche Planung für die Umsetzung ermöglicht werden, sofern das Projekt nicht gegen Vorschriften zur nationalen Sicherheit und Verteidigung verstößt, sowie die Planung wichtiger nationaler Arbeiten und Projekte. Projekte mit Verstößen gegen Verfahren und Prozesse im Zusammenhang mit Grundstücken und Bauvorhaben dürfen gemäß den Vorschriften abgeschlossen werden.
Projekte, die gegen die Planungen für Mineralien, Bewässerung, Landesverteidigung usw. verstoßen, werden bewertet und die sich überschneidenden Planungen entsprechend angepasst. Projekte, die Anspruch auf Einspeisevergütungen haben, aber die Bedingungen verletzen oder nicht vollständig erfüllen, haben jedoch keinen Anspruch auf Vorzugsvergütungen und ihre Vorzugsvergütungen werden widerrufen. „Solarstromprojekten auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen werden die Vorzugsvergütungen entzogen, wenn sie die Vorschriften nicht erfüllen …“, sagte diese Person.
Herr Bui Van Thinh sagte jedoch, dass die Handhabung und der Sanierungsplan für Unternehmen, die Einspeisevergütungen erhalten und die Vorzugsbedingungen nicht vollständig erfüllt haben, sorgfältig geprüft werden müssen. Denn wenn Projekte PPA-Verträge mit EVN unterzeichnet haben und von EVN als Unternehmen mit kommerziellem Inbetriebnahmedatum (COD) anerkannt werden, handelt es sich dabei um eine Vereinbarung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer von Strom und sie ist die Rechtsgrundlage für Klagen.
„Die Annahmebestätigung nach COD kann auf die langsame Abwicklung der Grundstücks- und Planungsverfahren zurückzuführen sein. Sollte sich also herausstellen, dass es sich um einen Verstoß handelt, müssen die Vorschriften präzisiert werden, um eine Grundlage für eine harmonische Abwicklung im Einklang mit den Interessen aller Parteien zu schaffen“, sagte Herr Thinh und glaubt, dass Investoren, insbesondere ausländische Investoren, EVN verklagen werden, wenn sie gezwungen sind, Übergangspreise anzuwenden und damit dem Risiko einer Insolvenz ausgesetzt sind.
Investoren befürchten Insolvenz bei Aufhebung des Einspeisetarifs
Nach Ansicht einiger Experten im Bereich der erneuerbaren Energien ist bei der Entscheidung, welchen Projekten die Einspeisevergütungen entzogen werden, Vorsicht geboten. Man dürfe „Verbrechen“ nicht mit Fehlern gleichsetzen und Vorsatz nicht mit Unabsichtlichkeit, um die Verschwendung sozialer Ressourcen und Klagen zu vermeiden, die das Investitionsumfeld beeinträchtigen.
Viele Unternehmen gaben zudem an, dass sie bei der Umsetzung des Projekts das Preisniveau jedes Mal anhand finanzieller Kennzahlen berechnet hätten. Wenn daher der Übergangsstrompreis gesenkt und gezahlt wird (der um 30 bis 50 % gesenkt werden kann) und zusätzlich die Differenz zum Einspeisetarif zurückgezahlt werden muss, könnten dies die finanziellen Pläne der Investoren durchkreuzen oder sie sogar in den Bankrott treiben.
Überprüfen Sie sorgfältig, um Probleme zu lösen
Gemäß der Anweisung von Premierminister Pham Minh Chinh auf der Konferenz, auf der die Lösung bekannt gegeben wurde, erfolgt die Lösung der Probleme im Geiste der Wahl der optimalen Lösung, um Streitigkeiten und Beschwerden, die das Investitionsumfeld beeinträchtigen, zu minimieren. Die strafrechtliche Bearbeitung ist das letzte Mittel, um Bedingungen zu schaffen und Hindernisse für Projekte zu beseitigen.
Der Premierminister beauftragte das Ministerium für Industrie und Handel außerdem, eine gründliche Überprüfung der Schwierigkeiten und Hindernisse bei Projekten im Bereich erneuerbare Energien zu leiten, zuständige Behörden zur Bewältigung jedes Hindernisses vorzuschlagen und den Energieplan 8, die Umsetzungspläne und die Mineralienplanung dringend zu überprüfen, zu untersuchen und Anpassungen vorzuschlagen.
Für Investoren, die alle von den zuständigen Behörden aufgezeigten Verstöße und Mängel aktiv und proaktiv beheben, die Verantwortung für die ernsthafte und vollständige Umsetzung der Verfahren für Investitionen, Bau und Betrieb des Projekts gemäß den gesetzlichen Bestimmungen tragen und sich anschließend mit den zuständigen Behörden abstimmen, um Probleme zu lösen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/dien-tai-tao-dinh-thanh-tra-van-cho-thao-go-20241220100726579.htm
Kommentar (0)