In Bezug auf die Entführung eines zweijährigen Kindes in Hanoi hat die Polizei der Provinz Hung Yen beschlossen, den Fall strafrechtlich zu verfolgen und Giap Thi Huyen Trang (27 Jahre alt, Bezirk Tan Yen, Provinz Bac Giang) wegen des Verbrechens „Mordes“ anzuklagen.
Trang ist die Verdächtige, die ein zweijähriges Kind in Hanoi entführt, es dann nach Hung Yen gebracht und dort brutal ermordet hat.
Kürzlich bestätigte die Polizei der Stadt Hanoi den Tod der Verdächtigen Giap Thi Huyen Trang. Ihre Leiche wurde von den Behörden am Duong-Fluss im Bezirk Gia Lam entdeckt.
Im Gespräch mit Reportern von VietNamNet über die nächsten Schritte des Verfahrens sagte Rechtsanwalt Ta Phuong (Anwaltskanzlei Trung Hoa, Hanoi), dass der Fall weiterhin untersucht werde, um mögliche Komplizen in Betracht zu ziehen, wenn sich im Laufe der Ermittlungen herausstelle, dass der Fall Elemente einer Komplizenschaft enthält, wie etwa: jemand, der die Bankkontonummer weitergibt, Kontakt zu der Person aufnimmt oder ihr bei der Begehung des Verbrechens hilft.
Liegen keine Anhaltspunkte für eine Mittäterschaft vor und ist der Beschuldigte verstorben, wird seine strafrechtliche Verantwortlichkeit aufgehoben. Zivilrechtliche Schadensersatzforderungen bleiben jedoch weiterhin bestehen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Familie des Opfers im Rahmen eines Zivilverfahrens Klage einreichen.
Wenn durch die Straftat des verstorbenen Angeklagten anderen ein Schaden entstanden sei, müsse dieser gemäß den gesetzlichen Bestimmungen oder der Vereinbarung der Parteien entschädigt werden, so die Anwältin.
Als Personen mit entsprechenden Rechten und Pflichten werden demnach die Erben des verstorbenen Beklagten bezeichnet. Die Verantwortlichkeiten der Personen mit entsprechenden Rechten und Pflichten sind wie folgt festgelegt:
Handelt es sich bei dem Erblasser um einen Beklagten, der ein Erbe hinterlässt, wird dieses Erbe zur Erfüllung der Verpflichtung zur Entschädigung des Opfers herangezogen. Für die Koordinierung der Lösung sind Personen mit entsprechenden Rechten und Pflichten zuständig.
Handelt es sich bei dem Verstorbenen um einen Angeklagten, der ein Erbe hinterlässt, das die Anteile derjenigen mit verwandten Rechten und Pflichten umfasst, wie etwa gemeinschaftliches Vermögen zwischen Ehemann und Ehefrau oder gemeinschaftliches Vermögen mit anderen, muss die Staatsanwaltschaft den Umfang des Vermögens des Verstorbenen ermitteln.
Dieser Teil ist das Erbe und muss zur Erfüllung der Verpflichtungen des verstorbenen Beklagten gegenüber dem Opfer verwendet werden. Sollte danach ein Überschuss übrig bleiben, wird dieser unter den Erben erster Ordnung wie Eltern, Ehefrau und Kindern aufgeteilt.
„Wenn der Angeklagte verstorben ist und kein Vermögen mehr besitzt, hat das Opfer keinen Anspruch auf Schadensersatz. Die Angehörigen des Angeklagten sind nicht zur Entschädigung verpflichtet, es sei denn, sie leisten freiwillig im Namen des Verstorbenen Schadenersatz“, erläuterte Rechtsanwalt Ta Phuong die Situation.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)