
Workshop „Beseitigung von Hindernissen in der Mehrwertsteuerpolitik für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei“ – Foto: VGP/HT
Auf die Meinungen der Unternehmen hören
Am 9. Oktober organisierte der Vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) in Hanoi gemeinsam mit acht Industrieverbänden des Agrarsektors einen Workshop zum Thema „Beseitigung von Hindernissen in der Mehrwertsteuerpolitik für die Agrar-, Forst- und Fischereiwirtschaft“.
In seiner Eröffnungsrede sagte Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung von VCCI, dass der Workshop im Zusammenhang mit dem Mehrwertsteuergesetz Nr. 48/2024/QH15 stattfand, das am 1. Juli 2025 offiziell in Kraft tritt, der Umsetzungsprozess jedoch auf viele Schwierigkeiten gestoßen sei.
Laut Herrn Dau Anh Tuan sorgen neue gesetzliche Regelungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Bestimmung steuerpflichtiger Waren und der Steuersätze für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Fischereiprodukte, sowohl bei Unternehmen als auch bei Verwaltungsbehörden für Verwirrung.
„Ein mehrdimensionales Dialogforum hilft Verwaltungsbehörden dabei, zuzuhören, Unternehmen auszutauschen und Experten dabei, geeignete Anpassungen vorzuschlagen, um eine faire, stabile und transparente Steuerpolitik zu gewährleisten“, sagte Herr Dau Anh Tuan.
Unternehmen befürchten Unzulänglichkeiten bei der Steuererhebung
Branchenverbände berichten von zahlreichen Schwierigkeiten bei der Anwendung des neuen Gesetzes. Dazu gehören unklare steuerfreie Objekte, die gleiche Produktart, die jedoch zwei unterschiedlichen Steuersätzen unterliegt, rechtliche Risiken durch Eingangsrechnungen, die dazu führen können, dass legitime Unternehmen in die Sache verwickelt werden. Der Mangel an spezifischen Richtlinien erschwert die Steuererklärung und -rückerstattung und führt zu Kapitalstagnation.
Der vietnamesische Holz- und Forstproduktverband (Viforest) erklärte, dass die fehlende Klärung des Begriffs „normal vorverarbeitetes Holz“ dazu geführt habe, dass Unternehmen ihre Mehrwertsteuerrückerstattungen verzögerten, was zu einem Rückstand von Tausenden Milliarden VND geführt habe.
Die Vietnam Food Association (VFA) erklärte, dass die Umstellung von Reissteuer auf 5 % Steuer die Unternehmen dazu zwinge, große Kapitalbeträge vorzustrecken, was sich auf den Reiseinkauf und den Exportfortschritt auswirke.
Auch der vietnamesische Tierfutterverband wies auf das Paradoxon hin: Auf einheimische Rohstoffe wird eine Steuer von 5 % erhoben, auf importierte Materialien hingegen eine Steuer von 0 %. Dies führt zu einem Anstieg der Kosten für einheimische Produkte und verringert die Wettbewerbsfähigkeit.
Ein Vertreter der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) sagte, dass es für Unternehmen schwierig sei, Rohstoffe von Kleinbauern zu kaufen, da es an elektronischen Rechnungen mangele und die Vorschriften vorschreiben, dass gültige Listen von der Steuer abgezogen werden müssten.
Herr Thai Nhu Hiep, Vizepräsident der Vietnam Coffee and Cocoa Association, warnte, dass Unternehmen bei einer 5%igen Mehrwertsteuer auf grüne Kaffeebohnen etwa 375 Millionen USD (fast 10.000 Milliarden VND) im Voraus zahlen müssten, was die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Kaffees auf dem internationalen Markt verringern würde....
Um die Politik zu perfektionieren, sei es nach Ansicht von Experten notwendig, bald eine quantitative Bewertung der Schäden und Vorteile vorzunehmen.
Dr. Nguyen Minh Thao ( Finanzministerium ) forderte die Verbände auf, spezifische Daten bereitzustellen, um VCCI bei der Empfehlung wirksamerer Maßnahmen zu unterstützen.

Herr Tran Quoc Khanh – Ständiges Mitglied des politischen Beratungsgremiums des Premierministers, ehemaliger stellvertretender Minister für Industrie und Handel – Foto: VGP/HT
Herr Tran Quoc Khanh, ständiges Mitglied des politischen Beratungsgremiums des Premierministers und ehemaliger stellvertretender Minister für Industrie und Handel, räumte ein, dass das neue Mehrwertsteuergesetz viele fortschrittliche Punkte enthalte, aber auch eine unangemessene Umsetzung erfolge. Er schlug vor, es müsse zeitnah überprüft und angepasst werden, um Unternehmen zu unterstützen und so zum Erreichen der Export- und Wirtschaftswachstumsziele im Jahr 2025 beizutragen.
Die Verbände schlugen einstimmig zwei zentrale Lösungsgruppen vor. Diese bestehen in der Anpassung der Mehrwertsteuerpolitik und der Eingliederung unverarbeiteter land-, forst- und fischwirtschaftlicher Erzeugnisse (einschließlich Rohstoffe für die Tierfutterproduktion) in die Kategorie der Produkte, die nicht deklariert oder versteuert werden müssen, wie es zuvor im Dekret 209/2013/ND-CP festgelegt wurde.
Gleichzeitig soll der Prozess der Steuerrückerstattung vereinfacht und verkürzt und bundesweit einheitliche Anweisungen herausgegeben werden, um zu vermeiden, dass „jeder Ort seinen eigenen Weg geht“.
VCCI bekräftigte, dass es die Meinungen des Workshops vollständig zusammenfassen und an die Regierung, das Finanzministerium und die zuständigen Behörden weiterleiten werde, um vernünftige, transparente und zeitnahe politische Mechanismen zu schaffen, die den Unternehmen helfen, sich in der Produktion sicher zu fühlen, den Landwirten ein sicheres Gefühl in der Landwirtschaft geben und dem Staat weiterhin eine nachhaltige Einnahmequelle gewährleisten.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/dieu-chinh-chinh-sach-thue-hop-ly-de-nong-thuy-san-duy-tri-nang-luc-canh-tranh-102251009173338685.htm
Kommentar (0)