Weitere Sachverhalte, die für eine Mehrwertsteuerermäßigung von 2 % in Frage kommen.
Bei einer Zustimmung von 452 der 453 Delegierten (99,78 %) hat die Nationalversammlung heute Morgen (17. Juni) die Entschließung zur Senkung der Mehrwertsteuer offiziell verabschiedet.
Dementsprechend wird der Mehrwertsteuersatz für die in Artikel 9 Absatz 3 des Mehrwertsteuergesetzes genannten Waren- und Dienstleistungsgruppen vom 1. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2026 um 2 % auf 8 % gesenkt, mit Ausnahme bestimmter Waren- und Dienstleistungsgruppen wie Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen, Immobiliengeschäfte, Metallprodukte, Bergbauprodukte (ausgenommen Kohle) sowie Waren und Dienstleistungen, die einer Sonderverbrauchssteuer unterliegen (ausgenommen Benzin).
Diese Entschließung erweitert den Anwendungsbereich der Steuersenkungsmaßnahmen im Vergleich zu früheren Entschließungen und verlängert die Anwendungsfrist bis Ende 2026.
Zu den nunmehr in die Liste der für eine Steuerermäßigung in Frage kommenden Waren und Dienstleistungen aufgenommenen Bereichen gehören Transport, Logistik, Güter und Informationstechnologie-Dienstleistungen.
Darüber hinaus unterliegen Lehrtätigkeiten, berufliche Ausbildung und medizinische Dienstleistungen gemäß den Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes nicht der Mehrwertsteuer, sodass keine Notwendigkeit besteht, die Steuer zu senken.

Dienstleistungen wie Finanzwesen, Bankwesen, Wertpapierhandel und Versicherungen unterliegen nicht der Mehrwertsteuer und sind daher auch nicht von der Steuerermäßigung betroffen; Telekommunikations- und Immobiliendienstleistungen hingegen sind Branchen, die in jüngster Zeit gewachsen sind und gemäß Beschluss Nr. 43 ebenfalls nicht von der Mehrwertsteuerermäßigung betroffen sind.
Gemäß dem von der Regierung in der Eingabe Nr. 206 vom 16. April 2025 vorgelegten Plan wird erwartet, dass die Senkung der Mehrwertsteuer die Staatseinnahmen um etwa 121,74 Billionen VND verringern wird (wovon die letzten 6 Monate des Jahres 2025 etwa 39,54 Billionen VND und das Jahr 2026 etwa 82,2 Billionen VND betragen werden).
Die Senkung der Mehrwertsteuer hat jedoch den Effekt, die Produktion anzukurbeln, die Produktions- und Geschäftstätigkeit zu fördern und dadurch zu zusätzlichen Einnahmen für den Staatshaushalt beizutragen (einschließlich der Möglichkeit, dank des Spillover-Effekts der Mehrwertsteuersenkungspolitik die Einnahmen aus anderen Steuern zu erhöhen).
Um die Einnahmeausfälle aufgrund der Umsetzung der Maßnahmen auszugleichen, wird sich die Regierung darauf konzentrieren, Ministerien, zentrale und lokale Behörden anzuweisen, eine Reihe von Lösungen umzusetzen.
Im Besonderen geht es um die Stärkung des Managements, die Reform der Verwaltungsverfahren, die Förderung der digitalen Transformation im Steuerwesen, insbesondere in den Schlüsselbereichen Grundsteuer, Immobilienübertragung, E-Commerce-Aktivitäten und Geschäftstätigkeiten auf digitalen Plattformen.
Insbesondere soll die Nutzung elektronischer Rechnungen aus Kassensystemen in den Bereichen Handel, Gastronomie, Restaurantketten, Hotels, Tankstellen und Goldhandel ausgeweitet werden. Ziel ist es, die Staatseinnahmen im Jahr 2025 um etwa 10 % gegenüber den geschätzten Einnahmen im Jahr 2024 zu erhöhen.
Offizielle Einführung neuer Konzepte in das (geänderte) Unternehmensgesetz
Mit 455 von 457 Ja-Stimmen der Delegierten (95,19 %) hat die Nationalversammlung soeben das Gesetz zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Unternehmensgesetzes verabschiedet.
Der bemerkenswerteste Punkt dieses geänderten Gesetzes ist die Hinzufügung von Vorschriften über wirtschaftlich Berechtigte von Unternehmen.
Demnach ist der wirtschaftliche Eigentümer eines Unternehmens eine natürliche Person, die tatsächlich Eigentümer des Stammkapitals ist oder das Recht hat, das Unternehmen zu kontrollieren. Ausgenommen hiervon sind der direkte Eigentümervertreter eines Unternehmens, an dem der Staat zu 100 % des Stammkapitals hält, und der Vertreter des Staatskapitals, das gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Verwaltung und Investition von Staatskapital in Unternehmen in eine Aktiengesellschaft oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit zwei oder mehr Mitgliedern investiert ist.
Unternehmen sind verpflichtet, Informationen über wirtschaftlich Berechtigte zu sammeln, zu aktualisieren und zu pflegen sowie diese Informationen auf Anfrage den zuständigen staatlichen Stellen zur Verfügung zu stellen.
Diese Liste enthält wichtige Informationen wie: vollständiger Name; Geburtsdatum; Nationalität; ethnische Zugehörigkeit; Geschlecht; Kontaktadresse; prozentualer Anteil am Eigentum oder an den Kontrollrechten; und Informationen über die Rechtsdokumente der als wirtschaftlich Berechtigter identifizierten Person.
Das Gesetz ergänzt zudem die Vorschriften zur Emission von Einzelanleihen durch nicht börsennotierte Unternehmen. Demnach darf der Wert der zu emittierenden Anleihen das Fünffache des Eigenkapitals des emittierenden Unternehmens gemäß dem geprüften Jahresabschluss des dem Emissionsjahr unmittelbar vorangehenden Geschäftsjahres nicht übersteigen.
Diese Verordnung zielt darauf ab, die Finanzkraft der emittierenden Unternehmen zu stärken und gleichzeitig die Risiken der Anleihezahlung für Emittenten und Investoren zu begrenzen.
Der Redaktionsausschuss änderte außerdem Punkt b, Absatz 2 und Punkt b, Absatz 3, Artikel 17 des Unternehmensgesetzes dahingehend, dass Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes gemäß den Bestimmungen des Kader-, Beamten- und Angestelltengesetzes nicht berechtigt sind, Unternehmen zu gründen, Kapital beizusteuern oder diese zu leiten, es sei denn, dies wird gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationale digitale Transformation umgesetzt.
Das geänderte Unternehmensgesetz tritt am 1. Juli in Kraft.
Quelle: https://vietnamnet.vn/mo-rong-doi-tuong-duoc-giam-2-thue-gia-tri-gia-tang-tu-1-7-2025-2412129.html






Kommentar (0)