Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung
Gemäß dem Mehrwertsteuergesetz und der Verordnung 209 unterliegen seit 2014 viele unverarbeitete landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und aquatische Produkte nicht der Mehrwertsteuer. Diese Regelung trägt dazu bei, die Inputkosten für die Produktion zu senken und gleichzeitig die Steuererklärungsverfahren für Landwirte und Einkaufsunternehmen zu vereinfachen.
Nach elf Jahren der Anwendung wurden die Vorschriften durch das geänderte Mehrwertsteuergesetz angepasst. Viele Inputgüter aus der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft unterliegen nun einem Steuersatz von 5 bis 10 Prozent. Exportierende Unternehmen erhalten eine Steuerrückerstattung.
Erwähnenswert ist, dass das Gesetz ein strengeres Verfahren zur Steuerrückerstattung als zuvor vorsieht. Dadurch benötigen Unternehmen mehr Zeit, um Kapital zurückzuerhalten, und der Liquiditätsdruck steigt. Exportunternehmen erhalten die Mehrwertsteuerrückerstattung insbesondere nur dann, wenn die Lieferanten die Mehrwertsteuer auf den an sie ausgestellten Rechnungen deklariert und abgeführt haben.
Diese Regelung verpflichtet Unternehmen dazu, über einen Mechanismus zur Kontrolle und Überprüfung der Steuerkonformität ihrer Lieferanten zu verfügen, um Steuerbetrug zu vermeiden.
Darüber hinaus erhalten Unternehmen ihre Steuerrückerstattung nicht mehr wie bisher monatlich oder vierteljährlich, sondern erst, wenn die aufgelaufene Steuer 300 Millionen VND erreicht, wodurch sich der Rückzahlungszyklus verlängert.
Illustrationsfoto.
Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Mehrwertsteuerrückerstattung
Die Steuerpolitik nach dem Motto „Erst zahlen, dann zurückerstatten“ soll transparent und fair sein und Haushaltsverluste verhindern. Doch wenn sie umgesetzt wird, bringt sie zahlreiche Herausforderungen für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und fischereiwirtschaftliche Betriebe mit sich – Betriebe, die stark von Jahreszeiten, Märkten und einem langsamen Kapitalumschlag abhängig sind.
Jedes Jahr benötigt die DETECH Coffee Joint Stock Company rund 1.000 Milliarden VND für den Einkauf von Rohstoffen und die Verarbeitung von Kaffee für den Export. Die vorübergehende Zahlung von 5 % Mehrwertsteuer bedeutet für das Unternehmen zusätzliche Ausgaben von 50 Milliarden VND – eine nicht geringe Summe.
Schwieriger wird es, wenn Unternehmen mit Dutzenden von Lieferanten zusammenarbeiten. Wenn nur eine Einheit ein Problem mit Rechnungen hat oder ihren Steuerpflichten nicht nachkommt, kann die gesamte Steuerrückerstattungsakte des Unternehmens ausgesetzt werden.
Frau Dao Ngoc Anh, Vorstandsvorsitzende der DETECH Coffee Joint Stock Company, sagte: „Wir müssen auch Verantwortung für das Geschäft der Lieferanten übernehmen. Wir kaufen beispielsweise bei 10 Lieferanten, 9 Lieferanten zahlen Steuern, 1 Lieferant läuft Gefahr, keine Steuern zu zahlen, daher ist auch die Steuerrückerstattung sehr riskant, wir wissen nicht, wann wir diese Steuerrückerstattung erhalten.“
„Unternehmen haben Hunderttausende von Rechnungen, die nicht kontrolliert werden können. Obwohl es Zeit braucht, diese zu prüfen, sind sie in diesem Monat noch im Geschäft und im nächsten Monat nicht, und das Unternehmen ist immer noch betroffen“, sagte Herr Tran Kim Gia, Mitglied des Exekutivkomitees der Vietnam Pulp and Paper Association.
Herr Le Minh Cuong, Vertreter der Vinh Hiep Company Limited in Hanoi und der nördlichen Region, sagte: „Wir müssen 5 % als Vorschuss für die Ausfuhrsteuer zahlen und dann auf die Rückerstattung warten, aber das dauert lange. Selbst nach ein paar Monaten steht das Unternehmen finanziell stark unter Druck. Denn manchmal müssen wir uns das Geld von der Bank leihen. Wir müssen das Betriebskapital berechnen, um das Kapital umzuschlagen, aber was die Rückerstattung dieser 5 % Steuer angeht, sind wir passiv.“

Die Politik des „Zuerst zahlen, später zurückzahlen“ hat aufgrund stagnierenden Kapitals und langwieriger Konjunkturzyklen vielen landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und fischereiwirtschaftlichen Unternehmen Schwierigkeiten bereitet.
Ein Vertreter der Vietnam Coffee - Cocoa Association erklärte: „Es wird erwartet, dass Vietnam in diesem Jahr etwa 1,5 Millionen Tonnen Kaffee mit einem Umsatz von 7,5 Milliarden US-Dollar exportieren wird. Bei einer Steuer von 5 % beträgt der von den Unternehmen zu zahlende Betrag bis zu 375 Millionen US-Dollar, was fast 10.000 Milliarden VND entspricht.“
Angesichts des starken Anstiegs der Kaffeepreise und der Einführung entsprechender Zölle durch die USA ab August 2025 führt die „vorübergehende Zahlung und das Warten auf die Rückerstattung der Mehrwertsteuer“ dazu, dass den Unternehmen das Betriebskapital fehlt, was die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Kaffees im Vergleich zu anderen Ländern verringert.
Herr Thai Nhu Hiep, Vizepräsident der Vietnam Coffee - Cocoa Association, meinte dazu: „Für die Waren, die wir für die Lagerung kaufen, müssen wir 5 % Vorsteuer zahlen. Wenn wir sie nicht verkaufen, erhalten wir keine Rückerstattung. Die Steuerrückstände im Lager sind sehr hoch, das ist eine der schwierigsten Aufgaben für Unternehmen.“
Kürzlich hat der vietnamesische Tierzuchtverband ein Dokument an das Finanzministerium geschickt, in dem er die einheitliche Anwendung der Mehrwertsteuervorschriften auf Rohstoffe für die Tierfutterproduktion fordert. Derzeit wenden einige lokale Steuerbehörden einen Steuersatz von 5 % an, andere nicht, was für Verwirrung bei den Unternehmen sorgt.
Bei Tierfutterprodukten machen die Rohstoffe bis zu 70 % des Selbstkostenpreises aus. Wenn die Eingangssteuer der Mehrwertsteuer unterliegt, die Ausgangssteuer jedoch nicht, erhält das Unternehmen keine Rückerstattung. Die Produktionskosten steigen, was wiederum den Verkaufspreis in die Höhe treibt und die Wettbewerbsfähigkeit mindert – insbesondere, wenn importiertes Tierfutter nicht der Mehrwertsteuer unterliegt.
Beseitigung von „Engpässen“ in der Mehrwertsteuerpolitik
Nicht nur die Vietnam Coffee - Cocoa Association und die Vietnam Livestock Association, sondern auch die Vietnam Timber and Forest Products Association, die Pepper and Spices Association, die Vietnam Food Association usw. haben gleichzeitig Dokumente herausgegeben, die die Schwierigkeiten der Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Mehrwertsteuerpolitik widerspiegeln.
Angesichts dieser Mängel ist es nach Ansicht von Experten notwendig, die Steuerpolitik umgehend zu überprüfen und an die Produktions- und Geschäftsmerkmale des Agrarsektors anzupassen. Nur so könne verhindert werden, dass sie zu Hemmnissen werde, die die Unternehmen zusätzlich belasteten und wichtige Exportprodukte beeinträchtigten.
Experten zufolge beträgt der Exportanteil der Agrar-, Forst- und Fischereiwirtschaft derzeit 80 bis 90 Prozent. Daher wird die Mehrwertsteuer größtenteils nur vorübergehend erhoben und anschließend erstattet. Die vorübergehende Zahlung und das Warten auf die Rückerstattung führen zu einem Verlust von Betriebskapital und erhöhen den Druck auf die Verwaltungsbehörden. Daher ist es notwendig, die Politik schnell an die Realität anzupassen.
Herr Nguyen Xuan Duong, ehemaliger kommissarischer Direktor der Abteilung für Tierhaltung im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, schlug vor: „Wir schlagen dem Staat vor, das Gesetz zu ändern. Für den Fall, dass wir das Gesetz nicht ändern können, haben wir eine Lösung, die die Regierung dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung vorlegen kann, damit wir die Umsetzung dieser Verordnung vorübergehend verschieben können.“
„Auf der Grundlage gemeinsamer Diskussionen zwischen dem Industrieverband und der Geschäftswelt, den für die Politik verantwortlichen Akteuren, können wir der Regierung empfehlen, die Vorschriften zu ändern, die den Unternehmen Schwierigkeiten bereiten und in der Realität sogar unerwünschte Auswirkungen haben“, sagte Frau Nguyen Minh Thao, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Unternehmensentwicklung und Geschäftsumfeld, Institut für Strategie und Wirtschafts- und Finanzpolitik, Finanzministerium.
Angesichts des zunehmend härteren globalen Wettbewerbs und der von den USA erhobenen Zölle auf zahlreiche vietnamesische Produkte, darunter auch Agrarprodukte, muss die nationale Politik die Unternehmen begleiten und unterstützen, anstatt unnötigen Druck auszuüben, etwa durch vorübergehende Zahlungen und anschließendes Warten auf die Mehrwertsteuerrückerstattung. Wird dieses Problem nicht bald gelöst, könnte Vietnam seinen Vorsprung in der globalen landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette verlieren.
Herr Tran Quoc Khanh, ständiges Mitglied des politischen Beratungsgremiums des Premierministers, erklärte: „Die Mehrwertsteueränderung wurde zu einem Zeitpunkt eingeführt, an dem mit Exportschwierigkeiten zu rechnen ist. Das Wirtschaftswachstum soll bei mindestens 8,3 % liegen und im nächsten Jahr zweistellig sein. Das ist ein großes Thema, das diskutiert werden muss. Die Einziehung und anschließende Erstattung ist zeit- und arbeitsaufwendig.“
Eine vernünftige Politik trägt dazu bei, dass der Cashflow der Unternehmen nicht „verstopft“ wird, sodass jede Kaffeebohne, jede Garnele oder jedes Bündel Holz die Wellen problemlos überstehen und auf nachhaltige Weise den Weltmarkt erreichen kann.
Kleine Punkte in der Mehrwertsteuerpolitik können für Unternehmen manchmal zu Herausforderungen werden. Eine kontinuierliche Verbesserung der Politik mit dem Ziel größerer Flexibilität und Realitätsnähe trägt dazu bei, günstige Bedingungen zu schaffen, das Vertrauen der Unternehmen zu stärken und so einen positiven Beitrag zur allgemeinen Entwicklung der Branche und der Wirtschaft zu leisten.
Quelle: https://vtv.vn/go-vuong-thue-vat-cho-doanh-nghiep-100251016061540572.htm
Kommentar (0)