Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was erwartet den französischen Präsidenten Macron nach dem Misstrauensvotum?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin21/03/2023

[Anzeige_1]

Die französischeNationalversammlung hat am 20. März einen Misstrauensantrag gegen die Regierung von Präsident Emmanuel Macron abgelehnt und damit den Weg für die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzentwurfs zur Anhebung des Renteneintrittsalters in Frankreich von 62 auf 64 Jahre geebnet.

Die Änderung des französischen Rentensystems, die Macron seit Beginn seiner ersten Amtszeit als Präsident im Jahr 2017 anstrebt, hat zwei Monate lang Proteste, Streiks und gelegentliche Gewalt ausgelöst. Frankreich ist dadurch gespalten: Umfragen zufolge sind zwei Drittel der Bevölkerung gegen eine Reform des Rentensystems des Landes.

Angesichts dieses Ergebnisses ist nicht damit zu rechnen, dass die Proteste und die Wut in ganz Frankreich in den kommenden Wochen nachlassen werden. Sie werden mit Sicherheit einen Schatten auf Macrons zweite Amtszeit als Präsident werfen, so wie die Gelbwesten-Proteste seine erste Amtszeit kennzeichneten.

Was steckt hinter den 9 fehlenden Stimmzetteln?

Der Misstrauensantrag gegen die Regierung von Präsident Macron – eingereicht von einer Koalition aus Mitte-Rechts- und Linksparteien – erhielt 278 Ja-Stimmen, neun weniger als die für eine Annahme erforderlichen 287 Stimmen.

Analysten hatten zuvor erklärt, dass es unwahrscheinlich sei, dass Macrons Gegner die nötige Mehrheit von 287 von 577 Stimmen erhalten würden, um die derzeitige französische Regierung zu stürzen. Schockierend ist daher nicht das Scheitern des Misstrauensantrags, sondern das knappe Ergebnis, auf das sich die Regierung von Präsident Macron verlässt, um weiterarbeiten zu können.

Das knappe Ergebnis spiegelt die Wut wider, die die Nation angesichts der Rentenreform erfasst hat, die „offensichtliche Entfremdung“ von Herrn Macron und die Art und Weise, wie die Regierung Artikel 49.3 der französischen Verfassung nutzte, um das Gesetz ohne vollständige Abstimmung im Parlament zu verabschieden.

Welt – Was erwartet den französischen Präsidenten Macron nach dem Misstrauensvotum?

Szenen in der französischen Nationalversammlung in Paris, 20. März 2023, als Abgeordnete gegen den Rentenreformplan von Präsident Emmanuel Macron protestieren. Foto: AP/Market Watch

Als die Präsidentin der französischen Nationalversammlung, Yaël Braun-Pivet, verkündete, dass der Misstrauensantrag nicht angenommen worden sei, ertönten im ganzen Parlamentssaal Buhrufe.

Mitglieder der linksradikalen Partei „Frankreich in Unbeugsam“ hielten umgehend Schilder mit der Aufschrift „Nein zu 64-Jährigen“ und „Treffen wir uns auf der Straße“ hoch.

Neben dem Misstrauensantrag, der 278 Ja-Stimmen erhielt, scheiterte auch ein zweiter Misstrauensantrag – eingereicht von Marine Le Pens rechtsextremer Rassemblement National – bei dem nur 94 Abgeordnete dafür stimmten.

Die Regierung sei „einer Kugel ausgewichen“, sagte Frau Le Pen. Sie ist eine scharfe Kritikerin der Anhebung des Renteneintrittsalters.

Nach der Abstimmung stürmten die Abgeordneten aus dem Saal und die Treppe hinunter. Sie erklärten einer Gruppe von Reportern, die unten warteten, dass sie ihren Kampf fortsetzen würden.

„Nur neun Stimmen fehlen“, erklärte Mathilde Panot, Vorsitzende der Partei „La France Insbouw“ im Parlament, in eine Reihe von Mikrofonen in dem vergoldeten Raum im Erdgeschoss, in dem sich Reporter tummeln und Abgeordnete sprechen.

Frau Panot forderte außerdem Premierministerin Elisabeth Borne zum Rücktritt auf und fasste die Situation als eine „politische Krise zusammen, die Emmanuel Macron selbst verursacht hat“.

Der Vorsitzende der Sozialistischen Partei, Olivier Faure, sagte, Macron könne nicht so weitermachen, als hätte es das jüngste erbitterte Misstrauensvotum nie gegeben. „Wenn er etwas Sauerstoff atmen will, hat er keine andere Wahl, als das Gesetz fallen zu lassen“, sagte Herr Faure einer anderen Gruppe von Reportern in der Nähe.

In einer Ecke stand Pierre-Henri Dumont, ein Abgeordneter der Mitte-Rechts-Partei Les Republicains (Republikaner), die die entscheidende Stimme hat. In den letzten Tagen hat seine Parteiführung große Anstrengungen unternommen, um die „Rebellen“ in Schach zu halten, die damit drohen, zum „Sturz“ der Regierung beizutragen.

Obwohl am Ende ein Drittel der Parteimitglieder für den Misstrauensantrag stimmte, reichte dies nicht aus, um einen Unterschied zu bewirken.

Wie geht es weiter?

Da die Misstrauensanträge gescheitert sind, wird Präsident Macrons Gesetzentwurf zur Rentenreform wahrscheinlich verabschiedet werden. Er würde das Renteneintrittsalter für die meisten Arbeitnehmer bis 2030 von 62 auf 64 Jahre anheben.

Nun glaubt Herr Macron, der 2027 nicht erneut kandidieren kann, dass er den Grundstein für die enormen Investitionen in Verteidigung, grüne Energie, Schulen und Technologie gelegt hat, die für die Zukunft Frankreichs notwendig sind. Doch da seine Amtszeit noch mehr als vier Jahre beträgt, also von jetzt an bis 2027, wird Macron mit größerer Feindseligkeit konfrontiert sein als je zuvor.

Abgeordnete, die Präsident Macron und seine Rentenreform ablehnen, prüfen derzeit rechtliche Möglichkeiten, seine Pläne zu vereiteln. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass dies funktioniert.

Einige Abgeordnete haben ein Verfahren eingeleitet, das es ihnen ermöglichen würde, ein Referendum auszulösen – ein unglaublich langer und komplizierter Prozess, der bisher nie zu Ergebnissen geführt hat.

Welt – Was erwartet den französischen Präsidenten Macron nach dem Misstrauensvotum? (Abbildung 2).

Demonstranten am Place Vauban in Paris am 20. März 2023 protestieren gegen die Reform des Rentensystems durch die französische Regierung. Foto: Shutterstock

Andere Abgeordnete haben angekündigt, das neue Rentengesetz vor dem Verfassungsrat anzufechten. Dieses Gremium prüft die Gesetze auf ihre Vereinbarkeit mit der französischen Verfassung. Die Begründung dafür lautet hauptsächlich, dass die Regierung die Rentenreform in den Sozialversicherungshaushalt aufgenommen habe, obwohl einige Rentenänderungen nicht direkt mit dem Haushalt in Zusammenhang stünden.

Es ist jedoch unklar, wie der Verfassungsrat letztlich entscheiden wird oder welche Teile des Gesetzes er aufheben könnte. Bisher hat die französische Regierung ihre Zuversicht zum Ausdruck gebracht, dass das Gesetz im Kern Bestand haben wird.

Andere Abgeordnete und Gewerkschaftsführer meinen, nur eine neue Streik- und Protestwelle könne Macron davon überzeugen, seine Rentenreform nicht durchzusetzen.

„Da die parlamentarische Zensur nicht funktioniert, ist es an der Zeit, zur Volkszensur überzugehen“, sagte Jean-Luc Mélenchon, Führer der Linken und Gründer der Partei „Frankreich insoumise“.

Es gibt einen Präzedenzfall: Im Jahr 2006 schaffte die französische Regierung eine Jugendbeschäftigungsbestimmung ab, obwohl diese bereits in Kraft getreten war.

In diesem Fall bleibt abzuwarten, ob Herr Macron dem anhaltenden Druck der Massen auf der Straße nachgeben wird .

Minh Duc (Laut NY Times, CNBC)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt