Ein schwieriges Jahr überstehen
Nachdem Frau Le Thi Nga (50 Jahre alt) gerade ihren Job verloren hatte, beschloss ihre siebenköpfige Familie, dieses Jahr nicht zum Tet-Fest nach Hause zurückzukehren.
Frau Nga hielt ihr fiebriges Enkelkind im Arm und ging ein und aus, während sie auf ihr Kind wartete. Viele Monate lang mussten sie und ihre Kinder Motorradtaxis fahren, sich um Jobs als Bauarbeiter bewerben, Lasten tragen und Waren entgegennehmen, die sie zu Hause weiterverarbeiten mussten. Da sie nicht Auto fahren kann und alt ist, kann Frau Nga nur in der Nähe ihres Zuhauses arbeiten und sich auf einfache Saisonjobs bewerben.
Frau Nga hält ihren Enkel in den Armen und wartet auf die Rückkehr ihres Sohnes (Foto: Nguyen Vy).
Das Einkommen der Familie ist gesunken, deshalb muss Frau Nga bei jedem Marktbesuch sorgfältig rechnen und jeweils 5 kg Reis kaufen, um Geld für Lebensmittel zu sparen. Der Reis wird verpackt und in kleine Portionen aufgeteilt, um mehrere Tage lang darauf zu warten, dass auf dem Markt Geld gespart wird, und dann erneut gekauft zu werden.
Während einer wirklich schwierigen Zeit versuchte die Familie dieses Arbeiters, in der Stadt zu bleiben und abzuwarten, ohne die Absicht, in ihre Heimatstadt Vinh Long zurückzukehren.
„Wir feiern Tet nicht zu Hause, um Geld zu sparen. Meine Familie hat sonst Angst, dass wir nicht genug Geld haben, um die Kinder zur Schule zu schicken. Dieses Tet habe ich meine Geschwister auf dem Land gebeten, uns beim Anzünden des Weihrauchs zu helfen, um unsere Vorfahren und Großeltern zu ehren. Das beruhigt mich. Jetzt ist mir klar, dass man sich Sorgen machen muss, nicht jeden Tag Geld zum Essen zu haben. Aber aufs Land zurückzukehren, kann eine angenehmere Zeit sein“, erzählt Frau Nga.
Letztes Jahr hatte auch Frau Hoang Thi Dao, eine Arbeiterin in einer Gummifabrik in Binh Duong, mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Betroffen von der weltweiten Wirtschaftsrezession hat sie zudem weniger Arbeit, da dem Unternehmen Aufträge fehlen.
Gerade in den letzten Jahren haben Gelenkerkrankungen zu einem lästigen Leidensweg geführt und die Kosten in die Höhe getrieben. Bis jetzt arbeitet sie seit 7 Jahren in Binh Duong , nachdem sie eine mehrtägige Autofahrt von ihrer Heimatstadt Hoa Lu (Ninh Binh) entfernt war, mit dem Wunsch, ihr Leben zu ändern.‘
Für viele Arbeiter ist es schwierig, in der Stadt ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und sie kehren am Ende des Jahres in ihre Heimatstädte zurück, wo sie viele Pensionen in einem baufälligen Zustand zurücklassen (Foto: Nguyen Vy).
Als alleinerziehende Mutter muss sie viel härter arbeiten als alle anderen. Aufgrund einer Erkrankung wurde ihr von der Firma eine ihrem Gesundheitszustand angemessene, leichte Arbeit zugeteilt, die allerdings ein geringeres Einkommen mit sich brachte. Die Belastung durch die Ausbildung ihres Kindes war ihr zu viel, deshalb musste sie zulassen, dass ihr Sohn seinen Traum vom Universitätsstudium auf Eis legte, damit er arbeiten gehen und zusätzliches Geld verdienen konnte, um seiner Mutter zu helfen.
„Wegen Geldmangels konnte mein Sohn nicht zur Universität gehen. Anfang des Jahres arbeitete er für eine Farbenfirma, jetzt arbeitet er für eine Sicherheitsfirma. Es ist unerträglich, ihn so um seinen Lebensunterhalt kämpfen zu sehen. Nächstes Jahr werde ich versuchen, ihn zu ermutigen, wieder zur Schule zu gehen“, sagte Frau Dao.
Aufgrund schwieriger Umstände verschob Frau Dao die Freude des Tet-Treffens mit ihrer Familie und seitdem sind 7 Jahre vergangen. Frau Dao rechnete damit, dass sie und ihre Kinder mit dem Geld für die Tickets und die Rückreise in ihre Heimatstadt zwei Monatsmieten bezahlen könnten.
„Aufgrund der Schwierigkeiten hatte ich, seit ich zum Arbeiten nach Binh Duong gekommen bin, nicht die Gelegenheit, in den Norden zurückzukehren, um Tet mit meiner Familie zu feiern“, sagte Frau Dao im gleichen Ton.
Neujahrswünsche
Vor über einem Monat war Frau Dao überglücklich, als sie von der Gewerkschaft ein kostenloses Flugticket erhielt.
Nach vielen Jahren der Trennung hatte sie die Gelegenheit, wieder mit ihrer Familie zusammenzukommen und das traditionelle Tet-Fest der Nation in vollen Zügen zu genießen.
Jedes Jahr feiert sie Tet in einem engen gemieteten Zimmer, alles ist nicht viel anders als sonst. Im Jahr 2024 veränderte sich ihr Leben durch die Reise zurück in ihre Heimatstadt, was ihr noch mehr Motivation gab, weiterzumachen und härter zu arbeiten.
Auf dem Rückflug nach Hause brachte Frau Dao viele Hoffnungen auf ein besseres neues Jahr mit (Illustration: Ip Thien).
Mit 50 Jahren hofft Frau Dao, bei bester Gesundheit weiterarbeiten zu können und über ein ausreichendes Gehalt zu verfügen, um sich und ihre Kinder bei der Ausbildung zu unterstützen. Sie hofft, dass das Unternehmen mehr Aufträge erhält, damit die Arbeiter Überstunden machen können und ihr Einkommen nicht auf dem Grundgehaltsniveau stagniert. Von da an können ihre Kinder weiterhin zur Schule gehen, in aller Ruhe lernen und sich zu nützlichen Bürgern der Gesellschaft entwickeln.
Beim Anblick des Menschenstroms, der am Tet-Fest hin und her ging, und des Anblicks der zusammenkommenden Familien wurde die Arbeiterin Le Thi Nga plötzlich traurig. Doch als sie ihre Enkelkinder ansah, lächelte Frau Nga plötzlich, als hätte sie gerade noch mehr Motivation bekommen.
Die Familie von Frau Nga wünscht sich, dass das Leben in diesem Jahr stabiler wäre, sodass ihre Enkelkinder im nächsten Jahr in ihre Heimatstadt zurückkehren könnten und nicht wie in diesem Jahr nach dem Duft von Tet „dürsten“ müssten.
„Im neuen Jahr hoffe ich, einen Job zu finden, der meinem Alter und meiner Gesundheit entspricht. Früher träumten wir von einem Haus, um einen warmen Ort zum Reisen zu haben, aber jetzt sind wir glücklich, solange die Familie gesund ist und einen festen Arbeitsplatz hat.
Es sind einfach schwierige wirtschaftliche Zeiten, jeder hat zu kämpfen, nicht nur meine Familie. Deshalb hoffen wir immer noch, dass wir uns nächstes Jahr bei einer anderen Fabrik bewerben und gleichzeitig einen Teilzeitjob finden können, um unser Einkommen aufzubessern“, vertraute Frau Nga an.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)