Die Popularisierung von KI – eine unabdingbare Voraussetzung für Innovationen im Bildungsbereich
Am 22. April 2024 erließ das Politbüro die Resolution Nr. 57-NQ/TW über Durchbrüche in der Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation und nationale digitale Transformation.
Laut der Resolution wird Vietnam bis 2030 zu den drei führenden Ländern Südostasiens in der Forschung und Entwicklung künstlicher Intelligenz gehören und ein Zentrum für die Entwicklung einer Reihe digitaler Technologiebranchen und -sektoren sein, in denen Vietnam Vorteile hat.
Die Resolution setzt außerdem das Ziel, dass Vietnam schrittweise eine Reihe strategischer und digitaler Technologien beherrschen soll, wie zum Beispiel: Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT), Big Data, Cloud Computing, Blockchain, Halbleiter, Quantentechnologie, Nanotechnologie usw.
Die Veröffentlichung der Resolution Nr. 57-NQ/TW durch das Politbüro über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation zeugt von einer strategischen Vision, die mit globalen Trends im Kontext fortgeschrittener Länder übereinstimmt, die Wissenschaft und Technologie als entscheidenden Faktor für die Überwindung sozioökonomischer Herausforderungen und die nachhaltige Entwicklung betrachten.
Am 22. August 2025 wurde die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung verabschiedet. Die Resolution stellte fest, dass digitale Technologien und künstliche Intelligenz die Bildung weltweit verändern und jedes Land seine Vision und Strategie für das zukünftige Bildungssystem überdenken muss. Bis 2030 will Vietnam erste Erfolge bei der Verbesserung der technologischen Kapazitäten, der Kenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Englischkenntnisse auf Sekundarstufe erzielen.

Um dieses Ziel zu erreichen, sieht die Resolution die Popularisierung und den verstärkten Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz in Bildung und Ausbildung vor. Dies umfasst den Aufbau intelligenter Bildungsplattformen, intelligenter Lehrbücher und Curricula, die Förderung des Einsatzes von Wissenschaft und Technologie sowie künstlicher Intelligenz bei der Innovation von Lehr- und Lernmethoden, Prüfungen und Bewertungen sowie die Förderung digitaler Bildungsmodelle, KI-gestützter Bildung, intelligenter Bildungsmanagementsysteme, digitaler Schulen und intelligenter Klassenzimmer.
Auf der Nationalen Konferenz zur Verbreitung und Umsetzung der vier neuen Resolutionen des Politbüros, die am Morgen des 16. September stattfand, erklärte Premierminister Pham Minh Chinh außerdem, dass es notwendig sei, künstliche Intelligenz (KI) ab der ersten Klasse in den Unterricht an Grundschulen einzuführen, getreu dem Motto „Spielend lernen“. „Dies ist eine sehr wichtige Innovation“, so der Premierminister.
Machbar durch spezifische Schritte
Dr. Do Viet Tuan, Leiter der Fakultät für Informationstechnologie und Kommunikation (Akademie für Bildungsmanagement), stimmte der obigen Ansicht und Richtung zu und erklärte: „Die Einführung von KI-Bildung ab der ersten Klasse ist absolut machbar. Für diese Altersgruppe sind keine akademischen und komplexen Kenntnisse erforderlich; wichtig ist vielmehr, den Kindern die Rolle von KI im Alltag zu verdeutlichen.“
Dr. Do Viet Tuan nannte ein Beispiel: Schüler können zwischen KI-generierten und von Menschen gezeichneten Bildern unterscheiden oder KI-Stimmen von echten Stimmen erkennen. Intuitive, anschauliche Lektionen mit Bildern und Videos eignen sich für die kognitiven Fähigkeiten von Erstklässlern und ermöglichen einen natürlichen Zugang zum Lernen. Dies beweist, dass der Einsatz von KI im Unterricht ab der ersten Klasse nicht nur theoretisch, sondern absolut machbar ist.
Eine frühzeitige Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler hilft ihnen nicht nur dabei, diese Technologie proaktiv, effektiv und ethisch korrekt in ihr Lernen zu integrieren, sondern legt auch den Grundstein für algorithmisches Denken. Ausgehend von grundlegenden Konzepten wie sequenziellem Denken, Verzweigungen, Iteration, Unterteilung und Modularität können die Schülerinnen und Schüler schrittweise Ansätze für datenorientiertes Denken, Programmierung und Programmiersprachen auf höherem Niveau entwickeln.
„Eine frühzeitige Vorbereitung ist notwendig, um das technologische Denken der jungen Generation zu formen“, betonte Dr. Do Viet Tuan.
Dr. Do Viet Tuan schlug vor, KI als Werkzeug zur Unterstützung und Begleitung von Schülern zu betrachten, nicht als Mittel zur Schaffung von Abhängigkeit. Daher müssten Lehrmaterialien standardisiert und streng auf ihre Qualität geprüft werden. In der Grundschule konzentrieren sich die Schüler darauf, KI-Anwendungen zu erkennen, zu unterscheiden und kennenzulernen; in der Sekundarstufe üben sie grundlegendes algorithmisches Denken, um sich an das Lernen mit KI anzupassen; in der Oberstufe werden sie in Programmiersprachen und GenAI-Werkzeugen geschult und setzen sich gleichzeitig mit ethischen und rechtlichen Fragen der KI auseinander.
Aus Managementperspektive betonte Nguyen Sy Nam, Direktor des Zentrums für Forschung und Transfer digitaler Technologien (Institut für Schulentwicklung, Ministerium für Bildung und Ausbildung): Um KI-gestützten Unterricht bereits ab der ersten Klasse zu implementieren, bedarf es eines allgemeinen Rahmens für den Einsatz von KI in Schulen. Demnach müssen Verantwortlichkeiten und Regeln für den KI-Einsatz klar definiert und gleichzeitig ein Kompetenzrahmen sowie Bewertungskriterien für Schüler und Lehrer entwickelt werden. Auch die pädagogischen Ausbildungseinrichtungen müssen ihre Programme aktualisieren, um sicherzustellen, dass angehende Lehrkräfte vor ihrem Berufseinstieg über grundlegende KI-Kenntnisse verfügen.

Darüber hinaus sollten parallel zu Schulungen für Lehrer und Führungskräfte KI-Wettbewerbe für Schüler organisiert werden; offene Datenplattformen sollten entwickelt werden, um Analysen, Prognosen und die Politikgestaltung zu unterstützen; und es sollte in die Informationstechnologieinfrastruktur investiert werden, um sicherzustellen, dass Internet und Ausrüstung leistungsstark genug sind, um neue Technologien anzuwenden.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung für An Giang, Chau Quynh Dao, teilte diese Ansicht und erklärte: „Die Integration von KI in den Unterricht entspricht der Digitalisierungsstrategie des Bildungsministeriums. Diese Inhalte können bereits in der ersten Klasse eingesetzt werden. Zusammen mit dem Kompetenzrahmen für digitale Kompetenzen von Lehrkräften, der Entwicklung digitaler Lernmaterialien und dem Einsatz von Technologie im Management trägt die Integration von KI zum Aufbau eines intelligenten, modernen Bildungsökosystems bei und bildet gleichzeitig Fachkräfte aus, die die Anforderungen des digitalen Zeitalters erfüllen und mit den Technologien umgehen können.“
Der vietnamesische Bildungsverlag hat eine vollständige Reihe von Lehrbüchern zum Thema KI für Schüler der Klassen 1 bis 12 zusammengestellt. Die Buchreihe basiert auf einem Wissensrahmen, der auf die Aufnahmefähigkeit vietnamesischer Schüler abgestimmt ist, und nutzt die spezifische vietnamesische Psychologie, um Wissen zu vermitteln. So können die Schüler die Inhalte leicht aufnehmen und gleichzeitig ihr selbstständiges Denken fördern. Neben theoretischem Wissen bietet die Reihe auch praxisorientierte Lektionen, die auf die Lernbedingungen in verschiedenen Regionen zugeschnitten sind.
Quelle: https://nhandan.vn/dinh-huong-tuong-lai-giao-duc-bang-tri-tue-nhan-tao-post911933.html






Kommentar (0)