TPO - Laut einer Umfrage unter den Gymnasien, die sich für die Abschlussprüfung 2025 einschreiben, wählten die Schüler überwiegend gesellschaftliche Fächer, wobei einige Schulen einen Anteil von bis zu 90 % erreichten.
TPO - Laut einer Umfrage unter den Gymnasien, die sich für die Abschlussprüfung 2025 einschreiben, wählten die Schüler überwiegend gesellschaftliche Fächer, wobei einige Schulen einen Anteil von bis zu 90 % erreichten.
Herr Nguyen Manh Quyen, Schulleiter der Dai Cuong High School im Bezirk Ung Hoa ( Hanoi ), sagte, dass in diesem Schuljahr bis zu 90 % der Schüler der 12. Klasse gesellschaftliche Fächer gewählt hätten, während nur etwa 10 % der Schüler mit guten oder ausgezeichneten schulischen Leistungen Naturwissenschaften belegt hätten.
Als Grund nannte der Schulleiter der Dai Cuong High School die mangelnde Qualität der neuen Schüler. Da die Schüler nur wenige Möglichkeiten hätten, Fremdsprachen zu lernen, wählten sie hauptsächlich gesellschaftliche Fächer, die leichter zu erlernen und zu verstehen seien. Dennoch gebe es immer wieder hochbegabte Schüler, die sich für Naturwissenschaften entschieden und jedes Jahr sehr gute Prüfungsergebnisse erzielten.
„Beim Eintritt in die 10. Klasse organisiert die Schule Beratungsgespräche, ermutigt die Schüler, die Fächerkombinationen sorgfältig zu prüfen, und bespricht die Wahl anschließend mit den Eltern und älteren Schülern. Im letzten Jahr hatten die Zehntklässler jedoch 8 Klassen mit 385 Schülern, von denen nur 2 naturwissenschaftliche Fächer waren, der Rest waren gesellschaftswissenschaftliche Fächer“, sagte Lehrerin Nguyen Manh Quyen.
Frau Nguyen Boi Quynh, Schulleiterin der Viet Duc High School im Bezirk Hoan Kiem (Hanoi), erklärte, dass die Schule Schüler zur Anmeldung für die Abschlussprüfungen aufgefordert habe, um einen Lehrplan zu erstellen. Die Ergebnisse überraschten nicht: Neben Literatur und Mathematik war Fremdsprache das beliebteste Fach (738 von 912 Schülern). Die nächstbeliebtesten Fächer waren Physik, Geschichte und Chemie.
Zu den Fächern, in denen sich eine geringe Anzahl von Schülern für die Abschlussprüfung entschieden hat oder in denen keine Wahlmöglichkeit bestand, gehören: Biologie 35/912 Schüler; Informatik 5 Schüler und Informationstechnologie kein Schüler, der sich dafür entschieden hat.
Studierende neigen dazu, für ihre Abschlussprüfungen gesellschaftswissenschaftliche Fächer zu wählen und naturwissenschaftliche Fächer zu meiden. |
Laut Frau Quynh wählen Schüler im Allgemeinen eher gesellschaftswissenschaftliche Fächer für ihre Abschlussprüfungen und meiden Naturwissenschaften, da diese als schwierig zu erlernen gelten. Stattdessen entscheiden sie sich für Literatur, Mathematik, Englisch und ein weiteres gesellschaftswissenschaftliches Fach, in dem man leichter Punkte sammeln kann als in Physik und Chemie, die logisches Denken und Grundkenntnisse aus der Mittelstufe voraussetzen.
Der Schulleiter des Viet Duc Gymnasiums ist jedoch der Ansicht, dass dies langfristig zu einem Ungleichgewicht der Humanressourcen im Land führen wird. Daher verfolgen die Gymnasien den Ansatz, wissenschaftliche Kombinationen zu bilden, um den Schülern die Wahl der Fächer für die Vorbereitung auf die Hochschulaufnahmeprüfung zu erleichtern.
„An der Viet-Duc-Schule werden Schüler und Eltern beim Eintritt in die 10. Klasse sorgfältig beraten, und die Schüler werden ermutigt, naturwissenschaftliche Fächerkombinationen zu wählen. Sollte sich nach einer gewissen Zeit herausstellen, dass diese nicht passen, schafft die Schule die Möglichkeit zum Wechsel. In den letzten Jahren hat jedoch nach einem Jahr fast kein Schüler mehr von naturwissenschaftlichen zu gesellschaftswissenschaftlichen Fächern gewechselt“, sagte Frau Quynh.
Seit vielen Jahren ist der Anteil der Schüler, die sich für die Abiturprüfung anmelden, stark auf sozialwissenschaftliche Fächer ausgerichtet. Allein im Jahr 2024 werden von 1,07 Millionen Schülern, die sich für die Abiturprüfung anmelden, 670.000 Kandidaten die sozialwissenschaftliche Prüfung ablegen, von denen 63 % den größten Anteil ausmachen.
Dringende Programmevaluierung
In einer kürzlich an den Minister für Bildung und Ausbildung, Nguyen Kim Son, gerichteten Petition erklärte der Verband der vietnamesischen Universitäten und Hochschulen, dass es Unterschiede zwischen dem Programm und der Umsetzung des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 und dem Allgemeinen Bildungsprogramm von 2006 gebe.
Das heißt, die Anzahl der Fächer ist größer, darunter auch einige neue. Die Inhalte der Fächer sind anspruchsvoller, der Umfang ist größer, und es werden teilweise Inhalte aus dem regulären Studienprogramm übernommen. Einige der gewählten Fächer sind nicht nur neu, sondern auch keine bekannten Grundlagenfächer für die Studienorientierung oder die Vermittlung grundlegender Lern- oder beruflicher Kompetenzen (Informationstechnologie, Technologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Bildende Kunst, Musik). Diese Fächer basieren hauptsächlich auf freiem Lernen mit wenig Praxisanteil oder Praktikum.
Laut dem Verband der vietnamesischen Universitäten und Hochschulen gab es nach fünf Jahren der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 Anzeichen dafür, dass die Studierenden mit dem Lernstoff überlastet waren (sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch des Schwierigkeitsgrades).
Viele der von Gymnasien gewählten Fächerkombinationen entsprechen möglicherweise nicht den Fähigkeiten, Stärken und der Berufsorientierung der Schüler. Die unmittelbare Folge ist, dass naturwissenschaftliche Lehrkräfte, insbesondere Biologie- und Chemielehrer, weniger Unterrichtsstunden haben und andere Aufgaben übernehmen müssen. Beispielsweise werden sie mit der Organisation von Bildungsaktivitäten und der Vermittlung lokaler Bildungsinhalte betraut.
Der Verband der vietnamesischen Universitäten und Hochschulen empfiehlt dem Ministerium für Bildung und Ausbildung dringend, das gesamte allgemeine Bildungsprogramm 2018 auf allen drei Ebenen, insbesondere im Sekundarbereich II, hinsichtlich aller Aspekte zu evaluieren: Ziele, Inhalte (Quantität, Niveau und Qualität), Überlastungsgrad, Berufsorientierung, Flexibilität, Vernetzung (horizontal und vertikal), Möglichkeit der Spezialisierung nach der Sekundarstufe I usw. Sollten gravierende Mängel festgestellt werden, müssen umgehend Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss dringend Maßnahmen ergreifen, um die Bildungs- und Ausbildungsbehörden anzuweisen, bereits ab dem Ende der Sekundarstufe I und zu Beginn der Sekundarstufe II eine umfassende Berufsberatung anzubieten. Derzeit erhalten Schülerinnen und Schüler keine frühzeitige Berufsberatung in der Sekundarstufe I, was zu Schwierigkeiten und Defiziten bei der Wahl ihrer Wahlfächer in der Sekundarstufe II führt. Gleichzeitig muss die Flexibilität bei der Wahl der Wahlfächer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Natur- und Sozialwissenschaften gewährleisten, um den Nachwuchs an Fachkräften für naturwissenschaftliche Studiengänge sicherzustellen.
Das Bildungsministerium wird gebeten, die Gymnasien anzuweisen, die Liste der Fächerkombinationen zu überprüfen, um den Schülern mehr Möglichkeiten zur Wahl verschiedener Hochschulzulassungskombinationen zu eröffnen. Den Schülern soll ermöglicht werden, ihre Fächerwahl entsprechend den Anforderungen der Hochschulzulassung und ihren während der Gymnasialzeit erworbenen Fähigkeiten und Stärken anzupassen.
Wenn man beispielsweise Chemie zur Fächerkombination Physik-Informatik-Technologie-Wirtschaftswissenschaften und Recht hinzufügt, erhalten die Studierenden mehr Möglichkeiten, sich für Studiengänge im Bereich der Fächerkombination A00 anzumelden usw.).
„Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss die Gymnasien anweisen, die Kombinationen der Wahlfächer nicht willkürlich entgegen den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung festzulegen, sondern die Kombinationen der Wahlfächer auf der Grundlage von Meinungsumfragen unter den Erstklässlern zu entwickeln und gleichzeitig die Wahlfächer so weit wie möglich den Bedürfnissen der Schüler anzupassen“, so die Empfehlung des Verbandes der vietnamesischen Universitäten und Hochschulen.
Quelle: https://tienphong.vn/do-xo-chon-mon-xa-hoi-kien-nghi-bo-gddt-ra-soat-lai-chuong-trinh-post1699642.tpo






Kommentar (0)