
Bezüglich des geänderten Landgesetzes konzentrierten sich die Konferenzteilnehmer auf die Diskussion und den Austausch von Meinungen zur Landklassifizierung, zur Landpolitik für ethnische Minderheiten sowie zu den Rechten und Pflichten von Wirtschaftsorganisationen und öffentlichen Einrichtungen, die Pachtland nutzen und jährliche Pachtzinsen entrichten. Einige Stellungnahmen schlugen vor, die Landrückgewinnung für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse zu präzisieren, die Landzuteilung und -verpachtung durch Auktionen von Landnutzungsrechten zu regeln und die Entwicklung, Verwaltung und Nutzung von Landfonds zu fördern. Weiterhin wurde die Ausstellung von Bescheinigungen an Haushalte und Einzelpersonen, die Land ohne entsprechende Dokumente nutzen, ohne gegen Landgesetze zu verstoßen oder eine unbefugte Landzuteilung zu begehen, thematisiert.
Die Delegierten, die sich an der Änderung des Wasserressourcengesetzes beteiligten, schlugen vor, die Doppelung grundlegender Untersuchungen der Wasserressourcen zu überprüfen, die Kennzeichnung von Landmarken in die staatlichen Vorschriften zur Einrichtung und Verwaltung von Wasserschutzkorridoren aufzunehmen und die Vorschriften zur Verhinderung und Bekämpfung von Erdrutschen in Fluss- und Seebetten, an Ufern und Stränden zu präzisieren. Gleichzeitig sollten Regelungen zur Beilegung von Streitigkeiten über Wasserressourcen, zur Registrierung und Erteilung von Lizenzen für die Nutzung und Erschließung von Wasserressourcen, zu Maßnahmen für eine Kreislaufwirtschaft, Wirtschaftlichkeit und Effektivität der Wassernutzung sowie zur Inspektion, Prüfung und Bearbeitung von Verstößen, Beschwerden und Anzeigen im Zusammenhang mit Wasserressourcen etc. aufgenommen werden.

Die Delegierten schlugen außerdem vor, die Bestimmungen des geänderten Wohnungsgesetzes zur Umwandlung von Einfamilienhäusern in Miniwohnungen zu ergänzen und zu präzisieren; ebenso die Bestimmungen für Wohnungsbauprojekte zum Verkauf von Grundstücken oder Rohbauten zum Verkauf; sowie die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Förderprogrammen für sozialen Wohnungsbau. Es ist notwendig, die Formen und Grundsätze für die Umsetzung dieser Förderprogramme, die Formen der Entwicklung von sozialem Wohnungsbau sowie die Bestimmungen für die Beteiligung des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes an Investitionen in sozialen Wohnungsbau festzulegen.
Bezüglich des geänderten Gesetzes zur Bürgeridentifizierung schlugen die Delegierten eine Klarstellung der elektronischen Identität vietnamesischer Staatsbürger vor. Weiterhin sollten biometrische Daten wie DNA und Stimme, die freiwillig oder im Rahmen der Bearbeitung von Fällen gemäß den zugewiesenen Funktionen und Aufgaben erhoben werden, präzisiert werden. Zudem sollten die Personen, die das Mindestalter für einen neuen Personalausweis noch nicht erreicht haben, genauer definiert werden. Weiterhin sollten spezifische Bürgerdaten in der nationalen Bevölkerungsdatenbank und der Personalausweisdatenbank, die auf dem Personalausweis angegebenen Inhalte, die Inhaber von Personalausweisen, die Integration von Informationen in Personalausweise sowie die Ausstellung und Verwaltung elektronischer Personalausweise thematisiert werden.
Im Namen der Delegation der Provinzversammlung nahm Genossin Lo Thi Luyen die Meinungen und Anregungen der Delegierten auf der Konferenz entgegen. Die Delegation wird diese sorgfältig und gewissenhaft zusammenfassen und dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Ausarbeitung und Fertigstellung der Gesetzesentwürfe Bericht erstatten, bevor diese der Nationalversammlung in der nächsten Sitzung zur Beratung und Verabschiedung vorgelegt werden. Die Delegation hofft, dass die Delegierten weiterhin schriftliche Anmerkungen zu ihren praktischen Fähigkeiten einreichen und so zur Umsetzung der Gesetzesentwürfe beitragen.
Quelle






Kommentar (0)